Berechtigungen für Netzlaufwerke
Hallo Leute,
und wiedermal eine Frage, ich habe die Tage einen neuen Server installiert, und habe bei der Gelegenheit zugleich das alte Netzlaufwerk. (Es war ein Netzlaufwerk für alle und für alles - jeder hatte fast überall Zugriff ledeglich ein paar bestimmte Ordner waren gesperrt) durch mehrere abgelöst.
Ich habe sozusagen "Gruppennetzlaufwerke" angelegt. Sprch jede Abteilung hat ihr eigenes Netzlaufwerk, daß nur diese gemappt bekommt und auch nur Mitglieder dieser Abteilung Zugraiff darauf haben. Außerdem gibt es noch ein Netzlaufwerk das bei allen gemapt wird. Über diesen können die User dann Abteilungsunabhängig Dateien austauschen.
Dazu habe ich für die jeweilige Abteilung eine Gruppe angelegt. Und den Gruppen die entsprechnenden Rechte gegeben.
Wenn ich so zurück denke wie es eingerichtet war, da hat es mir schon länger die Haar auf dem Kopf aufgestellt. Jeder User hätte fas das gesamte NEtzlaufwerk einfach löschen können.
Nun ist das Risiko schon mal auf die eine Abteilung reduziert.
Was ich eigentlich fragen wollte, wie habt Ihr so die Berechtigungen auf solchen Laufwerken?
Noch eine Überlegung von mir wenn ich allen Benutzern das Recht zum löschen der Dateien nehme, und nur den Benutzer Ersteller/Besitzer das Recht zum löschen gebe, wäre das nicht so dass dann nur der Besitzer seine Dateien löschen kann, nicht aber ein dritter? Oder kann es zu schwierigkeiten führen?
Vielen Dank im Voraus.
Gruß Eddie
und wiedermal eine Frage, ich habe die Tage einen neuen Server installiert, und habe bei der Gelegenheit zugleich das alte Netzlaufwerk. (Es war ein Netzlaufwerk für alle und für alles - jeder hatte fast überall Zugriff ledeglich ein paar bestimmte Ordner waren gesperrt) durch mehrere abgelöst.
Ich habe sozusagen "Gruppennetzlaufwerke" angelegt. Sprch jede Abteilung hat ihr eigenes Netzlaufwerk, daß nur diese gemappt bekommt und auch nur Mitglieder dieser Abteilung Zugraiff darauf haben. Außerdem gibt es noch ein Netzlaufwerk das bei allen gemapt wird. Über diesen können die User dann Abteilungsunabhängig Dateien austauschen.
Dazu habe ich für die jeweilige Abteilung eine Gruppe angelegt. Und den Gruppen die entsprechnenden Rechte gegeben.
Wenn ich so zurück denke wie es eingerichtet war, da hat es mir schon länger die Haar auf dem Kopf aufgestellt. Jeder User hätte fas das gesamte NEtzlaufwerk einfach löschen können.
Nun ist das Risiko schon mal auf die eine Abteilung reduziert.
Was ich eigentlich fragen wollte, wie habt Ihr so die Berechtigungen auf solchen Laufwerken?
Noch eine Überlegung von mir wenn ich allen Benutzern das Recht zum löschen der Dateien nehme, und nur den Benutzer Ersteller/Besitzer das Recht zum löschen gebe, wäre das nicht so dass dann nur der Besitzer seine Dateien löschen kann, nicht aber ein dritter? Oder kann es zu schwierigkeiten führen?
Vielen Dank im Voraus.
Gruß Eddie
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 133863
Url: https://administrator.de/forum/berechtigungen-fuer-netzlaufwerke-133863.html
Ausgedruckt am: 13.04.2025 um 11:04 Uhr
9 Kommentare
Neuester Kommentar
Es war ein Netzlaufwerk [...] durch mehrere abgelöst.
Würde ich so nicht machen.
Mehrere Netzwerklaufwerke bedeuten auch mehr Chaos mit den Berechtigungen.
Ich lege mittlerweile nur noch ein einziges Netzlaufwerk an, ziehe alle Berechtigungen weg und arbeite mich dann von da hoch
Noch eine Überlegung von mir wenn ich allen Benutzern das Recht zum löschen der Dateien nehme
Nur weil ich eine Datei nicht löschen kann, kann ich immer noch ihren Inhalt leeren!
Grüße
Max
Moin
@dog
dafür kann man ein DFS (wir habens mit Quest als VFS gemacht) einrichten, den User dann nur in die interessierenden Gruppen stopfen und gut iss
die Leitungsshares laufen über Decru-Boxen, die sind verschlüsselt, da gibt es dann Rollentrennung (DomAdmin <> SecAdmin) - so passt das dann schon
Gruß
24
@dog
dafür kann man ein DFS (wir habens mit Quest als VFS gemacht) einrichten, den User dann nur in die interessierenden Gruppen stopfen und gut iss
die Leitungsshares laufen über Decru-Boxen, die sind verschlüsselt, da gibt es dann Rollentrennung (DomAdmin <> SecAdmin) - so passt das dann schon
Gruß
24
DFS ist ein gutes Stichwort (benutze ich natürlich auch).
Eigentlich sollte jeder Admin gleich von Anfang an mit DFS arbeiten, das erspart einem die ganzen Kopfschmerzen bei einem späteren Serverumzug.
Du arbeitest aber auch in einem wesentlich größeren Umfeld als ich (und die meisten anderen hier). Rollentrennung würde für mich kaum Sinn machen
Eigentlich sollte jeder Admin gleich von Anfang an mit DFS arbeiten, das erspart einem die ganzen Kopfschmerzen bei einem späteren Serverumzug.
Du arbeitest aber auch in einem wesentlich größeren Umfeld als ich (und die meisten anderen hier). Rollentrennung würde für mich kaum Sinn machen