Bestehendes Netzwerk erweitern - Fragen zur Planung
Hallo Zusammen!!
Ich möchte mein Netzwerk erweitern und bin dabei auf ein paar Widrigkeiten gestoßen:
Ausgangssituation:
Im Keller ist ein kleiner Netzwerkschrank mit einer Tiefe von 380 mm.
Das bedeutet dass im Keller aktuell nur Einheiten mit einer Tiefe bis zu 250 mm verbaut werden können.
Dem entsprechend befindet sich darin aktuell folgendes Netzwerkequipment:
Switch:
DGS-1250-52X - Build 2.03.004
Router - OPNSense:
NRG Systems IPU641
Vom Switch im Keller wird das gesamte UG des Hauses vernetzt
In den Speicher soll folgendes Netzwerkequipment aufgestellt werden:
Switch:
Ruckus ICX 7150
W-LAN AP:
Ruckus R550
Vom Switch im Speicher wird das gesamte OG des Hauses vernetzt.
Schemata:
Probleme / Fragen
1.
Ich wollte ein Management VLAN 99 verwenden, wie hier im Forum auch oft beschrieben. Das Problem ist, ich finde bei dem Switch von DLINK keine Möglichkeit das einzustellen. Der Switch ist nur über Vlan 1 erreichbar. Weis jemand wo das einzustellen ist?
2.
Ist das skizzierte Konzept so funktional oder habe ich hier Kaskaden- / Denkfehler?
Ich möchte mein Netzwerk erweitern und bin dabei auf ein paar Widrigkeiten gestoßen:
Ausgangssituation:
Im Keller ist ein kleiner Netzwerkschrank mit einer Tiefe von 380 mm.
Das bedeutet dass im Keller aktuell nur Einheiten mit einer Tiefe bis zu 250 mm verbaut werden können.
Dem entsprechend befindet sich darin aktuell folgendes Netzwerkequipment:
Switch:
DGS-1250-52X - Build 2.03.004
Router - OPNSense:
NRG Systems IPU641
Vom Switch im Keller wird das gesamte UG des Hauses vernetzt
In den Speicher soll folgendes Netzwerkequipment aufgestellt werden:
Switch:
Ruckus ICX 7150
W-LAN AP:
Ruckus R550
Vom Switch im Speicher wird das gesamte OG des Hauses vernetzt.
Schemata:
Probleme / Fragen
1.
Ich wollte ein Management VLAN 99 verwenden, wie hier im Forum auch oft beschrieben. Das Problem ist, ich finde bei dem Switch von DLINK keine Möglichkeit das einzustellen. Der Switch ist nur über Vlan 1 erreichbar. Weis jemand wo das einzustellen ist?
2.
Ist das skizzierte Konzept so funktional oder habe ich hier Kaskaden- / Denkfehler?
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 4347325852
Url: https://administrator.de/forum/bestehendes-netzwerk-erweitern-fragen-zur-planung-4347325852.html
Ausgedruckt am: 17.04.2025 um 16:04 Uhr
7 Kommentare
Neuester Kommentar

Sieht gut aus. Das untagged VLAN 1 wird häufig als MGM-VLAN genutzt, weil es in diversen Implementierungen der Hersteller keine Tags annehmen kann. Meistens gibt es aber dazu auch einen Trick17.
1.)
Der "Trick 17" sieht so aus das du das PVID VLAN am LACP LAG der beide Switches verbindet auf der ICX Seite auf die ID 99 setzt.
Damit landet dann dein VLAN 99 Management Traffic im VLAN 1 des D-Link. Du musst dich dann nur disziplinieren das du das VLAN 1 im D-Link nicht für anderen Produktivtraffic nutzt. Das ist dann rein Management.
Leider ist das oft so das einige billige Websmart Switches es nicht supporten das Management VLAN an eine andere ID als 1 zu binden. Aber mit dem o.a. Workaround hast du einen guten Kompromiss.
2.)
Deine Skizze ist etwas verwirrend. Die als "Modem" beschriebenen Geräte sind das wirklich reine Modems oder hast du hier leider wieder Modem und Router verwechselt? Reine Modem wie z.B. Draytek Vigor oder Zyxel VMG3006 usw. können kein IP Forwarding sondern sind lediglich einfache L1 Medienwandler. Mit einem reinen nur Modem terminierst du dann das Internet direkt auf der FW. Im Gegensatz zu einem Router wo dies dann nur mit einem Kaskaden Setup möglich ist. Das ist also etwas unklar. Ansonsten ist das design absolut OK. Kann man ja auch wenig falsch machen bei einer Handvoll Komponenten. 😉
Der ICX 7150 ist vollständig Layer 3 und 10G fähig. Damit wäre auch ein Layer 3 VLAN Design umsetzbar wo dann der ICX als zentrale Routing Instanz zw. den VLANs agiert. So ein Design ist deutlich performanter in Bezug auf den Durchsatz hat aber als kleines Manko das Accesslisten die den Zugang zw. den VLANs Regeln im Gegensatz zur Firewall nicht statefull sind. Beide Designs wären mit deiner HW machbar, haben aber unterschiedliche Pros und Cons. Nur der Vollständigkeit halber...
Der "Trick 17" sieht so aus das du das PVID VLAN am LACP LAG der beide Switches verbindet auf der ICX Seite auf die ID 99 setzt.
Damit landet dann dein VLAN 99 Management Traffic im VLAN 1 des D-Link. Du musst dich dann nur disziplinieren das du das VLAN 1 im D-Link nicht für anderen Produktivtraffic nutzt. Das ist dann rein Management.
Leider ist das oft so das einige billige Websmart Switches es nicht supporten das Management VLAN an eine andere ID als 1 zu binden. Aber mit dem o.a. Workaround hast du einen guten Kompromiss.
2.)
Deine Skizze ist etwas verwirrend. Die als "Modem" beschriebenen Geräte sind das wirklich reine Modems oder hast du hier leider wieder Modem und Router verwechselt? Reine Modem wie z.B. Draytek Vigor oder Zyxel VMG3006 usw. können kein IP Forwarding sondern sind lediglich einfache L1 Medienwandler. Mit einem reinen nur Modem terminierst du dann das Internet direkt auf der FW. Im Gegensatz zu einem Router wo dies dann nur mit einem Kaskaden Setup möglich ist. Das ist also etwas unklar. Ansonsten ist das design absolut OK. Kann man ja auch wenig falsch machen bei einer Handvoll Komponenten. 😉
Der ICX 7150 ist vollständig Layer 3 und 10G fähig. Damit wäre auch ein Layer 3 VLAN Design umsetzbar wo dann der ICX als zentrale Routing Instanz zw. den VLANs agiert. So ein Design ist deutlich performanter in Bezug auf den Durchsatz hat aber als kleines Manko das Accesslisten die den Zugang zw. den VLANs Regeln im Gegensatz zur Firewall nicht statefull sind. Beide Designs wären mit deiner HW machbar, haben aber unterschiedliche Pros und Cons. Nur der Vollständigkeit halber...
Moin,
ein grundsätzlich stimmiges Setup und Hut ab, für einen ICX7150-48 auf dem Dachboden - in einer privaten Umgebung (positiv gemeint)
@aqui

ein grundsätzlich stimmiges Setup und Hut ab, für einen ICX7150-48 auf dem Dachboden - in einer privaten Umgebung (positiv gemeint)
@aqui
.. Reine Modem (...) können kein IP Forwarding sondern sind lediglich einfache L1 Medienwandler.
Was ja bei ihm auch nicht schlimm wäre. Jedes Modem liegt bei ihm in einem eigenen VLAN und wird über einen Trunk an die OPNSense durchgereicht. Die wird dann das LoadBalancing/ PBR übernehmen - so würde ich es machen (wollen) wäre wahrscheinlich ein "Cisco Catalyst die Wahl.
Als Ersatz für den D-Link?? Das waäre OK. Ale Ersatz für den ICX wäre es Blödsinn, denn beide Switches sind absolut gleichwertig!oder Brockade
Ohne "k". Nur damit es korrekt ist! Natürlich als Ersatz für den D'Link!
Ächz...ein Glück! Mein Manko ist die maximale Einbautiefe von 250mm
Das ist ne toughe Herausforderung. Gerade im Premium Bereich ICX, Catalyst und Co.Alternativ musst du mal bei den SG oder CBS SoHo Modellen sehen ob man da fündig wird. Ist natürlich ne etwas andere Nummer wenn man von der Catalysten Ecke kommt...