
17716
02.12.2005, aktualisiert am 05.12.2005
Bitte hilfe was ist telnet
Telnet ????
Hallo kollegen unter uns habe volgendes problem,habe mir mal so ein tool aus dem internet
gezogen, soll angeblich für it profis sein, es wird von microsoft angebooten!!!
Das tool heist:
Microsoft Baseline Security Analyzer 2.0
Na ja alles schön und gut, nach einer sorgfältigen überprüfung,
sagt das tool ,das ich ein dienst laufen habe das ünnötig läuft !!!
Das unnötige programm heist TELNET !!
So meine frage an erfahrene
1.was ist Telnet
2.was kann ich damit machen
3.wie kann ich das deaktivieren
4.was passiert wen ich das telnet deaktiviere !!
Danke im voraus
MFG MEHMED
Neuer MCPler
Hallo kollegen unter uns habe volgendes problem,habe mir mal so ein tool aus dem internet
gezogen, soll angeblich für it profis sein, es wird von microsoft angebooten!!!
Das tool heist:
Microsoft Baseline Security Analyzer 2.0
Na ja alles schön und gut, nach einer sorgfältigen überprüfung,
sagt das tool ,das ich ein dienst laufen habe das ünnötig läuft !!!
Das unnötige programm heist TELNET !!
So meine frage an erfahrene
1.was ist Telnet
2.was kann ich damit machen
3.wie kann ich das deaktivieren
4.was passiert wen ich das telnet deaktiviere !!
Danke im voraus
MFG MEHMED
Neuer MCPler
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 20864
Url: https://administrator.de/forum/bitte-hilfe-was-ist-telnet-20864.html
Ausgedruckt am: 14.05.2025 um 19:05 Uhr
6 Kommentare
Neuester Kommentar
Hi Mehmed,
Zu 1.
guckst du hier http://de.wikipedia.org/wiki/Telnet
und hier http://www.uni-trier.de/infos/inet/chapter2_4.html
Zu 2.
Aus der Windows Dienstebeschreibung:
Ermöglicht einem Remotebenutzer, sich an diesem Computer anzumelden und Programme auszuführen. Unterstützt verschiedene TCP/IP-Telnetclients, einschließlich UNIX-basierten und Windows-basierten Computern. Wenn dieser Dienst angehalten wird, ist der Remotezugriff möglicherweise nicht mehr verfügbar. Wenn dieser Dienst deaktiviert wird, können alle Dienste, die explizit von diesem Dienst abhängen, nicht mehr gestartet werden.
Zu 3.
Start > Systemsteuerung > Verwaltung > Dienste > Rechtsklick auf Telnet > Eigenschaften > Starttyp auf 'Deaktiviert' stellen und Dienststatus auf 'Beenden'
Telnet ist aus Sicherheitsgrüngen standardmäßig deaktiviert, siehe die unterstrichene Passage.
Zu 4.
Du kannst keine Telnet-Sitzungen mehr zu deinem Rechner aufbauen.
Ich hoffe ich konnte dir helfen
gemini
PS: Gratuliere zum MCP! Ich frag auch nicht, wie du das gemacht hast
Zu 1.
guckst du hier http://de.wikipedia.org/wiki/Telnet
und hier http://www.uni-trier.de/infos/inet/chapter2_4.html
Zu 2.
Aus der Windows Dienstebeschreibung:
Ermöglicht einem Remotebenutzer, sich an diesem Computer anzumelden und Programme auszuführen. Unterstützt verschiedene TCP/IP-Telnetclients, einschließlich UNIX-basierten und Windows-basierten Computern. Wenn dieser Dienst angehalten wird, ist der Remotezugriff möglicherweise nicht mehr verfügbar. Wenn dieser Dienst deaktiviert wird, können alle Dienste, die explizit von diesem Dienst abhängen, nicht mehr gestartet werden.
Zu 3.
Start > Systemsteuerung > Verwaltung > Dienste > Rechtsklick auf Telnet > Eigenschaften > Starttyp auf 'Deaktiviert' stellen und Dienststatus auf 'Beenden'
Telnet ist aus Sicherheitsgrüngen standardmäßig deaktiviert, siehe die unterstrichene Passage.
Zu 4.
Du kannst keine Telnet-Sitzungen mehr zu deinem Rechner aufbauen.
Ich hoffe ich konnte dir helfen
gemini
PS: Gratuliere zum MCP! Ich frag auch nicht, wie du das gemacht hast

Muahahaha, und das wird auf der Portal-Startseite als Hot-topic gelistet....
ich kringel mich gerade *sorry*
ich kringel mich gerade *sorry*
Hi Mehmed,

Das Programm Telnet erlaubt, unter Verwendung des Protiokolls Telnet, die Remotesteuerung von Rechnern auf der Kommandozeile und benutzt dazu Port 23 TCP/UDP.
Es besteht aus zwei Komponenten, einem Server und einem Client.
Das Telnet das in der Diensteliste auftaucht ist die Serverkomponente. Sie ermöglicht den Aufbau einer Telnet-Sitzung von einem entfernten Rechner aus.
Den Telnet-Client ruft man über Start > Ausführen > telnet > OK auf.
Telnet ist u.a. deshalb gefährlich weil es keine verschlüsselte Kommunikation ermöglicht also auch Passwörter im Klartext übertragen werden. In den Zeiten in denen Telnet entwickelt wurde war das noch nicht nötig.
Die bessere Lösung wäre hier der Einsatz von Secure SHell, das verschlüsselt kommunizieren kann.
Das ist allerdings nicht im Lieferumfang von Windows enthalten.
Wenn es bei dir aktiv ist, muss es jemand aktiviert haben. Schau doch mal in die Diensteliste!
Das ist genauso, als wenn du den Dienst 'Terminaldienste' deaktivierst und versuchst eine RDP-Sitzung aufzubauen.
Ein Dienst aktiviert sich nicht selbst, wenn er deaktiviert ist.
Wohl kann er aber selbstständig starten, wenn der Starttyp auf Manuell gestellt ist.
Einen deaktivierten Dienst kannst du über das Kontextmenü in der Diensteliste oder über das Kommandozeilenprogramm sc aktivieren.
Fragen danach sind zwar nicht in den Prüfungen enthalten (zumindest ist mir noch keine untergekommen), es gehört aber gewissermaßen zum Grundwissen.
Eigentlich sollten dir das deine Lehrer vermitteln.
Schönen Sonntag noch
gemini
Soll das heisen fals ich telnet deaktiviere, das ich keine remotedesktop verbindung
herstellen kann?? ich denk mal Jaa
Nein, Telnet ist ein Programm und ein Protokoll und seeehr alt. So alt, dass man damals noch gar nicht wusste wie man Remotedesktopverbindung richtig schreibt herstellen kann?? ich denk mal Jaa
Das Programm Telnet erlaubt, unter Verwendung des Protiokolls Telnet, die Remotesteuerung von Rechnern auf der Kommandozeile und benutzt dazu Port 23 TCP/UDP.
Es besteht aus zwei Komponenten, einem Server und einem Client.
Das Telnet das in der Diensteliste auftaucht ist die Serverkomponente. Sie ermöglicht den Aufbau einer Telnet-Sitzung von einem entfernten Rechner aus.
Den Telnet-Client ruft man über Start > Ausführen > telnet > OK auf.
Telnet ist u.a. deshalb gefährlich weil es keine verschlüsselte Kommunikation ermöglicht also auch Passwörter im Klartext übertragen werden. In den Zeiten in denen Telnet entwickelt wurde war das noch nicht nötig.
Die bessere Lösung wäre hier der Einsatz von Secure SHell, das verschlüsselt kommunizieren kann.
Das ist allerdings nicht im Lieferumfang von Windows enthalten.
Auserdem sagst du oder die beschreibung das TELNET standardmäßig deaktiv
ist. Dann frage ich mich wie kommt das den zustande das der Analyser es auf aktive findet!!
Standardmäßig ist es deaktiviert, zumindest bei WinXP Pro SP1/SP2 und Server 2003.ist. Dann frage ich mich wie kommt das den zustande das der Analyser es auf aktive findet!!
Wenn es bei dir aktiv ist, muss es jemand aktiviert haben. Schau doch mal in die Diensteliste!
hat das damit zutun das ich mal eine remote verbindung hergestellt habe, kann das
angehen das er bei einer remote verbindun telnet aktiviet. hier meine ich eine automatische aktivierung des telnets.
Nein, eine Telnetsitzung kannst du bei deaktivierten Telnet überhaupt nicht aufbauen, weil die antwortende Komponente (der Telnetserver) fehlt.angehen das er bei einer remote verbindun telnet aktiviet. hier meine ich eine automatische aktivierung des telnets.
Das ist genauso, als wenn du den Dienst 'Terminaldienste' deaktivierst und versuchst eine RDP-Sitzung aufzubauen.
Ein Dienst aktiviert sich nicht selbst, wenn er deaktiviert ist.
Wohl kann er aber selbstständig starten, wenn der Starttyp auf Manuell gestellt ist.
Einen deaktivierten Dienst kannst du über das Kontextmenü in der Diensteliste oder über das Kommandozeilenprogramm sc aktivieren.
zu der frage von erichgl (Erich)
Zu Lonesome Walker dich habe ich nicht verstanden
Es ist ihnen wohl etwas ungewöhnlich erschienen, das ein MCP nicht weiß was Telnet ist.Zu Lonesome Walker dich habe ich nicht verstanden
Fragen danach sind zwar nicht in den Prüfungen enthalten (zumindest ist mir noch keine untergekommen), es gehört aber gewissermaßen zum Grundwissen.
Eigentlich sollten dir das deine Lehrer vermitteln.
Schönen Sonntag noch
gemini