rl1976
Goto Top

CAL Lizenz im MAC-Umfeld

Hallo zusammen,
ich soll einen WIndows Server 2008 aufsetzen. Dieser wird zwar innerhalb einer Domäne betrieben, soll aber eigentlich "nur" als
Fileserver für ca. 50 Mac´s dienen. Diese sind nicht in der Domäne eingebunden, sollen auch nicht speziell mit Rechten versehen werden.
Muss ich also trotzdem jeden Mac mit einer CAL Lizenz versehen?

Vielen Dank für die Antworten..

Viele Grüße,
René

Content-ID: 213036

Url: https://administrator.de/forum/cal-lizenz-im-mac-umfeld-213036.html

Ausgedruckt am: 20.02.2025 um 01:02 Uhr

110135
110135 31.07.2013 um 18:44:32 Uhr
Goto Top
Hallo,

wenn ich mich nicht irre, dann musst du für jeden User oder für jedes Gerät, welches die Dienste des Servers nutzt Lizenzen erwerben:

• Sie sind verpflichtet, für jedes Gerät bzw. jeden Nutzer, das bzw. der direkt oder indirekt auf Ihre Instanzen der Serversoftware zugreift, eine CAL zu erwerben und dem entsprechenden Gerät bzw. Nutzer zuzuweisen.

Das Ganze wir hier relativ ausführlich diskutiert: http://www.mcseboard.de/topic/175620-user-device-cal/

Ergo: Für jeden Mac auch eine CAL oder eben für jeden User - egal ob AD oder nicht.

Gruß,
Florian
certifiedit.net
certifiedit.net 31.07.2013 um 19:33:24 Uhr
Goto Top
Hallo,

ich kann @110135 nur zustimmen. Um die 50 Geräte CALS kommst du nicht rum.

Grüße
Alchimedes
Alchimedes 31.07.2013 aktualisiert um 22:19:43 Uhr
Goto Top
Hallo ,

wenn die Moehre eh als Fileserver arbeiten soll unter nen Mac Umfeld macht ein Windows Server ueberhaput keinen Sinn.
Nimm nen Apple Server und "ende aus micky maus".
Server braucht keine schwachsinnigen cal's und alle mac's freuen sich das Sie zu Mama duerfen !
Und ist wesentlich billiger als Redmond zu finanzieren...


http://www.apple.com/de/osx/server/

Lass Dich mal von nen Mac Store beraten.

Gruss
certifiedit.net
certifiedit.net 31.07.2013 um 22:17:22 Uhr
Goto Top
Ich hätte jetzt eher auf Linux getippt, aber da es im Domänenumfeld (Annahme: Windows) ist würde ich sagen, dass mit dem Apple Server noch mehr daran vorbei geht.
Alchimedes
Alchimedes 31.07.2013 um 22:21:10 Uhr
Goto Top
Hallo certifiedit ,

dann lese bitte voher die Frage genau durch !!

Fileserver für ca. 50 Mac´s dienen.

Gruss
certifiedit.net
certifiedit.net 31.07.2013 aktualisiert um 22:23:09 Uhr
Goto Top
Dieser wird zwar innerhalb einer Domäne betrieben

dito. Ich denke, dazu gibt es Gründe. Welche will der TO aber nicht verraten.
Alchimedes
Alchimedes 31.07.2013 um 22:44:08 Uhr
Goto Top
Hallo ,

die Gruende sind ja nicht relevant...

das hat der TO geschrieben

ich soll einen WIndows Server 2008 aufsetzen. Dieser wird zwar innerhalb einer Domäne betrieben, soll aber eigentlich "nur" als
Fileserver für ca. 50 Mac´s dienen.

Deshalb macht Winbloed keinen Sinn...
Und certifiedit war nicht boes gemeint.

Gruss
certifiedit.net
certifiedit.net 31.07.2013 um 22:47:10 Uhr
Goto Top
OK, aber im Grunde macht doch, wenn wir ehrlich sind, hier auch kein Appledoof ;) Sinn, da prinzipiell auch ein stupider LinuxSamba alles hat.

Je nachdem denke ich aber kann mit entsprechenden Exchange AD Benutzern ein "Winblöd" doch Sinn machen. face-smile Aber da fehlen uns die Infos.
Alchimedes
Alchimedes 31.07.2013 um 23:02:09 Uhr
Goto Top
Hallo,

Jo tanze "Samba mit mir" wuerde ich auch präferieren, da der To davon aber wohl noch weniger Ahnung hat macht der Appleserver mehr Sinn.
Denn die Mac's wollen zu Mama...

Und ueber einen exchange ( Mailserver ?? ) reden wir doch hier garnicht face-smile

Vieleicht klaert uns der TO mal auf bevor wir uns hier die Augen ausstechechen und die Diskussion ins Dobbylager fuehrt.
Aber der To pennt wohl schon.

Gruss
wiesi200
wiesi200 01.08.2013 um 06:55:39 Uhr
Goto Top
Hallo,

besorg dir ein gerät mit Windows Storage Server dann brauchst du keine Cal's dafür.
RL1976
RL1976 01.08.2013 um 08:23:37 Uhr
Goto Top
Zitat von @Alchimedes:
Hallo ,

wenn die Moehre eh als Fileserver arbeiten soll unter nen Mac Umfeld macht ein Windows Server ueberhaput keinen Sinn.
Nimm nen Apple Server und "ende aus micky maus".
Server braucht keine schwachsinnigen cal's und alle mac's freuen sich das Sie zu Mama duerfen !
Und ist wesentlich billiger als Redmond zu finanzieren...


http://www.apple.com/de/osx/server/

Lass Dich mal von nen Mac Store beraten.

Gruss

Hi,
ja darüber hatten wir auch schon nachgedacht. Das Problem ist das OSX kein RAID-Verbund kennt und wir dafür eine Drittanbieter-Software bräuchten. Die die in Frage käme kostet auch ca. 3000€

Gruß
RL1976
RL1976 01.08.2013 aktualisiert um 08:48:25 Uhr
Goto Top
Also mal ein bißchen Hintergrund zu dem Ganzen.
Wir haben derzeit einen virtualisierten Linux Server mit Debian 5.0 auf einem ESXi Server. Auf diesem funktioniert das Samba Protokoll nicht einwandfrei afp funktioniert allerdings. Afp soll darüberhinaus in der nächsten OSX Version "Maverick" komplett wegfallen und es bliebe nur noch Samba.
Wir haben hier das Problem, dass mit einer höheren OSX Vers. als 10.6.8 die Ordnerstruktur beim zb speichern zerschossen wird. Also Markierungen, Dateinamen etc. ausserdem funktioniert die "Suche" über den Finder nicht. Deshalb haben wir einen physikalischen Server mit Windows 2008 hier zum Test und da funktioniert alles einwandfrei. Deshalb die Idee mit dem Server 2008.

Gruß,
René