
122678
27.11.2015
Cisc sg300 als router
Hallo zusammen,
ich hoffe, dass mir hier jemand helfen kann.
Ich habe mir von meinem Kabelanbieter eine statische IP besorgt. Die vorhandene Fritzbox fungiert ja nun nur noch als Modem und hat als Gateway die 77.93.24.253.
Für den dahinter stehenden Router lautet die IP xx.254. Ich habe den Cisco SG300 in den Layer3--Modus versetzt. Ist ja Voraussetzung für die Routingfunktion.
Meine Frage lautet: wie gebe ich die neue IP ein? Durch den Wechsel in den 3er-Modus veränderte sich die Konfigurationsmöglichkeiten. Es müsste doch die Möglichkeit geben, dass ich die neue IP...die Maske als auch die Gateway-IP eingebe.
Aber ich finde jetzt nur noch eine Eingabe (die ich wechseln kann) zwischen Port...LAG und VLan vor. Aber die VLans möchte ich danach erstellen. Zuerst muss doch die Möglichkeit da sein, dass der Switch weiß, dass er mit der FB verbunden ist. Oder sehe ich das falsch?
Danke für die Hilfe
Oberhausener
ich hoffe, dass mir hier jemand helfen kann.
Ich habe mir von meinem Kabelanbieter eine statische IP besorgt. Die vorhandene Fritzbox fungiert ja nun nur noch als Modem und hat als Gateway die 77.93.24.253.
Für den dahinter stehenden Router lautet die IP xx.254. Ich habe den Cisco SG300 in den Layer3--Modus versetzt. Ist ja Voraussetzung für die Routingfunktion.
Meine Frage lautet: wie gebe ich die neue IP ein? Durch den Wechsel in den 3er-Modus veränderte sich die Konfigurationsmöglichkeiten. Es müsste doch die Möglichkeit geben, dass ich die neue IP...die Maske als auch die Gateway-IP eingebe.
Aber ich finde jetzt nur noch eine Eingabe (die ich wechseln kann) zwischen Port...LAG und VLan vor. Aber die VLans möchte ich danach erstellen. Zuerst muss doch die Möglichkeit da sein, dass der Switch weiß, dass er mit der FB verbunden ist. Oder sehe ich das falsch?
Danke für die Hilfe
Oberhausener
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 289498
Url: https://administrator.de/forum/cisc-sg300-als-router-289498.html
Ausgedruckt am: 21.04.2025 um 22:04 Uhr
43 Kommentare
Neuester Kommentar

Moin,
dafür ist das Gerät nicht vorgesehen und funktioniert dafür auch nicht!
Für die Kommunikation nach außen brauchst du einen Router mit WAN Ports, Firewall und ganz wichtig NAT (hat ein Switch nicht).
VG
Val
dafür ist das Gerät nicht vorgesehen und funktioniert dafür auch nicht!
Für die Kommunikation nach außen brauchst du einen Router mit WAN Ports, Firewall und ganz wichtig NAT (hat ein Switch nicht).
VG
Val

Zitat von @Lochkartenstanzer:
Ein reines Modem braucht kein Gateway und hat auch keine Gateway-Adresse.
Irgendwas hast Du falsch gemacht.
lks
Wird wohl ein Router sein. Wir haben für unsere Glasfaserleitung auch ein /30 Subnetz bekommen und 1 IP wird vom Glasfaserrouter verwendet welcher uns dann einen RJ45 Port zur Verfügung stellt.Zitat von @122678:
Ich habe mir von meinem Kabelanbieter eine statische IP besorgt. Die vorhandene Fritzbox fungiert ja nun nur noch als Modem und hat als Gateway die 77.93.24.253.
Ich habe mir von meinem Kabelanbieter eine statische IP besorgt. Die vorhandene Fritzbox fungiert ja nun nur noch als Modem und hat als Gateway die 77.93.24.253.
Ein reines Modem braucht kein Gateway und hat auch keine Gateway-Adresse.
Irgendwas hast Du falsch gemacht.
lks
VG
Val
Hallo,
mir ist nicht bekannt, dass Du die Fritzbox in den reinen Modem-Betrieb schalten kannst. Und ein L3-Switch unterstützt in der Regel keine WAN-Protokolle und NAT.
Du wirst also die Fritzbox weiterhin als WAN-Router betreiben müssen (incl. NAT und Firewall). Der WAN-Port der Fritzbox erhält Deine öffentliche IP. An einen der LAN-Ports der Fritzbox schließt Du nun den L3-Switch an. Dort konfigurierst Du dann Deine VLANs und das LAN-Routing.
Jürgen
mir ist nicht bekannt, dass Du die Fritzbox in den reinen Modem-Betrieb schalten kannst. Und ein L3-Switch unterstützt in der Regel keine WAN-Protokolle und NAT.
Du wirst also die Fritzbox weiterhin als WAN-Router betreiben müssen (incl. NAT und Firewall). Der WAN-Port der Fritzbox erhält Deine öffentliche IP. An einen der LAN-Ports der Fritzbox schließt Du nun den L3-Switch an. Dort konfigurierst Du dann Deine VLANs und das LAN-Routing.
Jürgen
Hallo,
Du bist sicher, dass Du die 77.93.24.253 als Gateway hast?
www.utrace.de/ 77.93.24.253
Gruß
Holger
Du bist sicher, dass Du die 77.93.24.253 als Gateway hast?
www.utrace.de/ 77.93.24.253
Gruß
Holger
Zitat von @chiefteddy:
Hallo,
mir ist nicht bekannt, dass Du die Fritzbox in den reinen Modem-Betrieb schalten kannst.
Hallo,
mir ist nicht bekannt, dass Du die Fritzbox in den reinen Modem-Betrieb schalten kannst.
Dir nicht, aber vielen anderen. Eine angepaßte ar7.cfg macht aus jeder Fritzbox ein reines Modem.
Und Provider erhalten sowieso speziell gebrandete Modelle.
lks
Zitat von @122678:
Hsllo Lochkartenstanzer...die der Fritzbox vergebene IP nennt Unitymedia die Gateway-IP (habe ich auch h schriflich
Hsllo Lochkartenstanzer...die der Fritzbox vergebene IP nennt Unitymedia die Gateway-IP (habe ich auch h schriflich
Dann wird das Ding vermutlich nciht als Modem, sondern als Roouter konfiguriert sein Und due ein /29 oder ein /28 Bekommen haben, Du mußt dann als default-gateway die IP-Adresse der fritzbox angeben. Und Dein Netz muß per NAT auf das Netz mit den festen IP-Adressen gelegt werden. Oder Dein Kabelprovider macht Mist und Du hast gar kein ordetlich geroutetest /29 sondern mußt für jedes Gerät aus dem Bereich, den Du hast einen statischen eintrag machen.
lks
PS:
$ whois 77.93.24.253
% This is the RIPE Database query service.
% The objects are in RPSL format.
%
% The RIPE Database is subject to Terms and Conditions.
% See http://www.ripe.net/db/support/db-terms-conditions.pdf
% Note: this output has been filtered.
% To receive output for a database update, use the "-B" flag.
% Information related to '77.93.22.0 - 77.93.31.255'
% Abuse contact for '77.93.22.0 - 77.93.31.255' is 'abuse@balticom.lv'
inetnum: 77.93.22.0 - 77.93.31.255
netname: LVBALTICOM-NETWORK-77-1
descr: "Balticom" JSC
country: LV
admin-c: GS4447-RIPE
tech-c: BA488-RIPE
status: ASSIGNED PA
mnt-by: LVBALTICOM-MNT
mnt-lower: LVBALTICOM-MNT
mnt-routes: LVBALTICOM-MNT
created: 2007-06-15T09:10:04Z
last-modified: 2007-06-15T09:10:04Z
source: RIPE # Filtered
role: BALTICOM ADMIN
address: "Balticom" JSC
address: Straupes 5
address: Riga, LV-1073
address: Latvia
phone: +371 67333337
fax-no: +371 67248335
abuse-mailbox: abuse@balticom.lv
remarks: trouble: admin@balticom.lv
admin-c: VB4168-RIPE
tech-c: VB4168-RIPE
nic-hdl: BA488-RIPE
mnt-by: LVBALTICOM-MNT
created: 2005-02-13T16:42:54Z
last-modified: 2013-08-01T07:17:38Z
source: RIPE # Filtered
person: Genadijs Smirnovs
nic-hdl: GS4447-RIPE
address: JSC "Balticom"
address: Straupes str. 5
address: Riga, LV-1073
address: Latvia
phone: +371 67112697
fax-no: +371 67248335
mnt-by: LVBALTICOM-MNT
created: 1970-01-01T00:00:00Z
last-modified: 2012-11-23T13:26:43Z
source: RIPE # Filtered
% Information related to '77.93.0.0/19AS24651'
route: 77.93.0.0/19
descr: LVBALTICOM-NET
origin: AS24651
mnt-by: LVBALTICOM-MNT
created: 2007-06-12T11:04:09Z
last-modified: 2007-06-12T11:04:09Z
source: RIPE # Filtered
% This query was served by the RIPE Database Query Service version 1.83-JAVA8 (DB-1)
Zitat von @Kuemmel:
Der SG300 ist außerdem für deinen Fall ungeeignet siehe LKS. Was du brauchst ist ein echter Router à la Cisco 881.
Der SG300 ist außerdem für deinen Fall ungeeignet siehe LKS. Was du brauchst ist ein echter Router à la Cisco 881.
Also den Teil würde ich jetzt noch nicht unterschreiben wollen, das liegt aber nicht an euch, sondern an der Tatsache das zumindest ich noch gar keine Idee habe wo die Reise des TO hingehen soll ;)
Die Frage die mir noch offen erscheint ist ... wo soll denn wie mit welchen Netzen / IP's weiter gearbeitet werden?

Ok...meine Frage lautet dann: MUSS es der Cisco Router 881 sein...oder darf es auch ein günstigerer sein...wohinter ich den Switch dann setzten könnte????
Jeder billige Netgear Router mit Firewall und NAT macht genau das was du willst.VG
Val
Oder der neue MikroTik hEX:
http://varia-store.com/Wireless-Systeme/MikroTik-Komplettsysteme/MikroT ...
http://varia-store.com/Wireless-Systeme/MikroTik-Komplettsysteme/MikroT ...
Zitat von @122678:
"TO"?
= ThreadOpener"TO"?
Ich habe hier 1 Client (Windows10), einen kleinen Server (Dell T20, 32GB, 2x1TB Seagate unter Server 2012R2 - auf dem liefen Exhange2013, AD, WSUS und ipFire -Ohne Probleme). Weiterhin ein NAS-Server unter FreeBSD.
Bei dem was du hier alles auffährst kann man eher die Frage stellen ob der SG300 als Router funktionieren muss.
Ob und wie du das alles eingerichtet hast will ich nicht beurteilen, aber meiner Meinung nach müsste deine bisherige konfiguration unverändert laufen und die Stellschraube für deine Einrichtung sollte ipfire sein.
Versuch dir erst ein genaues Bild zu verschaffen was du erreichen möchtest um dann den Weg dorthin zu finden.
Sofern die bisher dynamische IP lediglich durch eine statische ersetzt wurde ergeben sich ja nicht zwangsläufig Änderungen in deinem internen Netz.
VG
Zitat von @Kuemmel:
Hi,
wie gesagt: Die Fritzbox KANN NICHT! an Kabelanschlüssen als reines Modem fungieren! Die Fritte wurde "nur" in den Bridge-Mode versetzt, d.h. sie fungiert nach wie vor als Router.
Hi,
wie gesagt: Die Fritzbox KANN NICHT! an Kabelanschlüssen als reines Modem fungieren! Die Fritte wurde "nur" in den Bridge-Mode versetzt, d.h. sie fungiert nach wie vor als Router.
Das ist,was man landläufig "nur als Modem" bezeichnet. Alles was üebr das Modem reinkommt, wird per "Bridge" ins LAN durchgeschleift. das ist sowohl bei der DSL-variante, als auch bei der Kabel-variante identisch. In der DSL-variante wird das Ding halt PPPoE-Passtrhorugh genannt, obwohl das ncihts andres ist, als eine Bridge einzurichten.
lks

Hallo zusammen,
Und dahinter kommt dann der SG300 Switch und routet die VLANs da die AVM nur sehr begrenzte
VLAN Fähigkeiten hat.
die liegen preislich jenseits von gut und böse für den privaten Bereich.
Aber ich finde jetzt nur noch eine Eingabe (die ich wechseln kann) zwischen Port...LAG und VLan vor.
Das hat damit nichts zu tun und auch das Gateway der VLANs und/oder anderer Einstellungen hat mit
Deinem Gateway rein gar nichts zu tun. Du machst hier einen Denkfehler und hast nachher gar kein NAT
vor dem Internetanschluss.
der Provider (ISP) einem genannt hat. Und dann verbindet man die AVM FB mit dem Cisco SG300 und dort
legt man dann die VLANs an und die routet dann der SG300 und nicht die AVM FB. Das wars auch schon.
- Gateway vom ISP genannt eingeben
- AVM FB mit dem SG300 verbinden
- Am SG300 VLANs anlegen
- fertig.
aber ein Bridge Port is ganz etwas anderes!
Gruß
Dobby
Ich habe mir von meinem Kabelanbieter eine statische IP besorgt. Die vorhandene Fritzbox fungiert
ja nun nur noch als Modem und hat als Gateway die 77.93.24.253.
Hoffentlich ist die abgeändert worden!ja nun nur noch als Modem und hat als Gateway die 77.93.24.253.
Für den dahinter stehenden Router lautet die IP xx.254. Ich habe den Cisco SG300 in den Layer3--Modus
versetzt. Ist ja Voraussetzung für die Routingfunktion.
Wo steht denn hinter der AVM FB noch ein Router und vor allem welcher sollte das sein?versetzt. Ist ja Voraussetzung für die Routingfunktion.
Meine Frage lautet: wie gebe ich die neue IP ein?
An der AVM FB die Du am besten als Router benutzt was sie ja auch ist!Und dahinter kommt dann der SG300 Switch und routet die VLANs da die AVM nur sehr begrenzte
VLAN Fähigkeiten hat.
Durch den Wechsel in den 3er-Modus veränderte sich die Konfigurationsmöglichkeiten.
Es gibt genau einen Layer2 Modus und einen Layer3 Modus.Es müsste doch die Möglichkeit geben, dass ich die neue IP...die Maske als auch die Gateway-IP eingebe.
Nein nicht bei dieser Art von Switch. Es gibt zwar Switche die NAT und WAN Protokolle beherrschen, aberdie liegen preislich jenseits von gut und böse für den privaten Bereich.
Aber ich finde jetzt nur noch eine Eingabe (die ich wechseln kann) zwischen Port...LAG und VLan vor.
Das hat damit nichts zu tun und auch das Gateway der VLANs und/oder anderer Einstellungen hat mit
Deinem Gateway rein gar nichts zu tun. Du machst hier einen Denkfehler und hast nachher gar kein NAT
vor dem Internetanschluss.
Aber die VLans möchte ich danach erstellen. Zuerst muss doch die Möglichkeit da sein, dass der Switch
weiß, dass er mit der FB verbunden ist. Oder sehe ich das falsch?
Man nimmt die AVM FB und gibt dort statische IP Adresse ein und/oder hinterlegt dort das Gateway wasweiß, dass er mit der FB verbunden ist. Oder sehe ich das falsch?
der Provider (ISP) einem genannt hat. Und dann verbindet man die AVM FB mit dem Cisco SG300 und dort
legt man dann die VLANs an und die routet dann der SG300 und nicht die AVM FB. Das wars auch schon.
ICH WILL JA VLANS EINRICHTEN!
Die hatte ich ja bisher auch!
Dafür benötige ich aber doch nicht den Layer3?!
Aber genau dafür benötigt man Layer3!Die hatte ich ja bisher auch!
Dafür benötige ich aber doch nicht den Layer3?!
Gesetzt dem Fall, dass ich VLans so oder so benötige/haben will...klappt es dann was ich möchte...
Hier klappt bald nur noch die Tür. Mach es so wie weiter oben beschrieben und gut ist es.- Gateway vom ISP genannt eingeben
- AVM FB mit dem SG300 verbinden
- Am SG300 VLANs anlegen
- fertig.
nämlich den Switch an den Bridgeport der Fritzbox betreiben?
Man kann einen Router in den so genannten "Bridge Modus" versetzen,aber ein Bridge Port is ganz etwas anderes!
Oder muss ich den Router (auch wegen WiFi) dort anschließen?
Du benutzt den AVM FB Router für das WAN und den SG300 für das LAN, fertig.Wer kann mir diese Antwort geben?
Siehe weiter oben.Gruß
Dobby
Guckst du auch hier:
http://www.schulnetz.info/layer-3-fahigkeit-auf-einem-cisco-small-busin ...
http://www.schulnetz.info/layer-3-fahigkeit-auf-einem-cisco-small-busin ...
Leider habe ich kein Modemkabel...
Modemkabel was meinst du damit ??Vermutlich ein serielles Nullmodemkabel für den serielen Config Port des Switches, oder ?
Das solltest du dir aber dringenst mal besorgen:
http://www.reichelt.de/AK-143/3/index.html?&ACTION=3&LA=446& ...
wenn du keinen seriellen Port mehr hast auf deinem Konfig Rechner hilft ein simpler USB Sereill Wandler:
http://www.reichelt.de/DELOCK-62582/3/index.html?&ACTION=3&LA=4 ...
Als Terminal dann den Klassiker PuTTY:
http://www.chiark.greenend.org.uk/~sgtatham/putty/download.html
oder TeraTerm
https://ttssh2.osdn.jp/index.html.en
Solltest du einen Apple Mac haben ists zTerm:
http://www.dalverson.com/zterm/
Bei Linux ist das minicom was immer mit an Bord ist.
Die Fritzbox macht den Internet Zugang und ist das Default Gateway für den Switch.
Der Switch selber bekommt dann ganz einfach nur eine Default Route ip route 0.0.0.0 0.0.0.0 192.168.178.1 jetzt mal als Beispiel mit der Annahme das die FB die 192.168.178.1 als LAN IP Adresse hat.
Mehr ist nicht zu machen !
ACHTUNG:
Wenn du auf dem SG300 mehrere VLAN hast in denen IP Subnetze sind z.B. 192.168.1.0, .2.0 usw. MUSST du diese Subnetze als statische Routen auf der FritzBox ebenfalls konfigurieren !
Beispiel:
FritzBox: 192.168.178.1 /24
SG300 Switch IP im Default VLAN 1: 192.168.178.254 /24
3 VLANs auf dem Switch: VLAN 10: 192.168.10.0 /24 , VLAN 20: 192.168.20.0 /24 , VLAN 30: 192.168.30.0 /24
Deine ToDos:
- IP Routing auf dem Switch global aktivieren
- VLANs mit den IDs einrichten auf dem Switch und die VLAN IP Adressen setzen mit:
config-if)#ip address 192.168.178.254 255.255.255.0
config)#interface vlan10
config-if)#ip address 192.168.10.254 255.255.255.0
config-if)#interface vlan20
config-if)#ip address 192.168.20.254 255.255.255.0
config-if)#interface vlan30
config-if)#ip address 192.168.30.254 255.255.255.0
- Die Default Route setzen auf dem Switch mit ip route 0.0.0.0 0.0.0.0 192.168.178.1
- VLAN Routen auf der FritzBox setzen:
Zielnetz: 192.168.20.0, Maske: 255.255.255.0, Gateway: 192.168.178.254
Zielnetz: 192.168.30.0, Maske: 255.255.255.0, Gateway: 192.168.178.254
- Endgeräte in den Switch VLANs haben dann immer die IP .254 als Gateway IP in den jeweiligen VLANs
- Fertisch... Ist eine Sache von 10 Minuten

Oder passiert das dann und ich begreife es einfach nicht?
Die AVM FB ist nichit VLAN fähig und von daher hat @aqui eine Art Transfernetz eingerichtetund teilt nun allen VLANs die IP des AVM FB Routers als Gateway mit! Nicht die statische öffentliche
IP Adresse so wie Du es weiter oben beschrieben hast.
Gruß
Dobby
Verstehe ich etwas falsch wenn ich nochmals die Frage stelle, was ich mit Erstellung der VLans erreiche?
Mmmhhh, sorry aber nun sprichst du in immer größer werdenden Rätseln...Oben sagst du doch selber (Zitat): Aber die VLans möchte ich danach erstellen....
Ja was denn nun ??
Du hast dir selber vorgenommen dein Netzwerk zu segmentieren in VLANs und fragst uns jetzt was du damit erreichen willst ?
Unverständlich oder du bist komplett planlos und auch noch ahnungslos
Wenn du nur ein dummes flaches Netzwerk haben willst mit dem Switch, dann hast du Geld zum Fenster rausgeschmissen mit dem SG-300, dann hätte ein simpler Dummswitch vom Blödmarkt auch gereicht.
Wenn es dir nur darum geht die Management IP des Switches in das gleiche IP Netz der Fritzbox (192.168.178.0 /24) zu bringen sind die Schritte kinderleicht:
- Im GUI des Switches dessen Management IP setzen, z.B. 192.168.178.254 und auch die Maske 255.255.255.0
- ACHTUNG: Die IP Adresse solte außerhalb des DHCP IP Adresspools der Fritzbox liegen damit es kein IP Adressdopplungen geben kann.
- Ggf. Gateway (Default Route) des Switches auf die FritzBox IP 192.168.178.1 einstellen. Das ist aber kein Muss und nur optional.
- Fertisch...
Wenn du mit VLANs segmentieren willst, dann siehe Anleitung von oben.
Zitat von @122678:
.wie ich den Swich im Layer3-Modus - sprich im "Router-Modus" dazu bringen kann mit der Fritzbox zu kommunzieren.
.wie ich den Swich im Layer3-Modus - sprich im "Router-Modus" dazu bringen kann mit der Fritzbox zu kommunzieren.
Dann hast Du Dich aber oben irgendwie falsch ausgedrückt.
Das ist einfachste IP-Wissen. Die beiden müssen im selben LAN-(=Broadcast)-Segment sein und IP-Adresses und Masken müssen zueinander passen. Dann kannst Du sowohl von switch Dich auf die Fritzbox als auch von der FDritzbox auf den switch verbinden und pingen, sofern Du alles richt gemacht hast. Dafür braucht man weder level-3-switching noch routing.
lks
Aber jetzt muss ich Dir mal sagen, dass Du entweder auf einer anderen Baustelle bist...oder einfach nicht richtig gelesen hast!!!
Du hast es ja auch geschafft die gesamte Mannschaft hier im Forum mit deinem Kauderwelsch und Verwirrtheiten komplett durcheinander zu bringen.Vermutlich sind wir alles auf irgendwelchen Baustellen und nicht auf deiner.
Vielleicht macht es dann mal Sinn mal die Reset Taste zu drücken und das du hier über die Bilder Upload Funktion des Forums mal eine Topologie Zeichnung deines geplanten Netzes einstellst und zudem nochmal die wichtigsten Stickpunkte formulierst WAS du eigentlich genau erreichen willst ?!
Was die Grundregeln der IP Konfig anbetrifft hat ja Kollege LKS oben schon alles gesagt !!
- Gehe auf deinen Original Thread unter "Meine Fragen" bzw. "Inhalte" auf deiner Profilseite.
- Wähle den Thread aus und Klicke dort den "Bearbeiten" Button
- Oben siehst du jetzt den Button "Bilder" den du klickst...
- Dann dein Bild hier hochladen
- Den die danach präsentierten Bilder URL mit Rechtsklickt und Cut and Paste sichern
- In jeglichen Text hier bringen... Antworten, Originalthread, PM usw...
- Statt des URLs wird dir dann...et voila... Tadaaa dein Bild angezeigt.
keine Visio-Datei erzeugen...
Nöö...musst du auch nicht. Es reicht eine gekritzelte Skizze mit dem Smartphone abfotografiert.
Hallo nochmal,
anbetrifft und Art hin oder her er weiß wo von er spricht.
- AVM FB
- Cisco SG300-xx
So und von welchem weiteren Router redest Du denn hier die ganze Zeit?
Die AVM FB ist ein Router und der SG300 ist ein Switch der routen kann!
Das sind nicht zwei Router! Und in der AVM FB trägst Du die statische öffentliche IP
Adresse ein die Du vom ISP bekommen hast und im Switch nur das "Gateway" und
das sollte die IP Adresse der AVM FB sein, fertig.
das Wort Gateway das hier einmal für den Router (AVM FB) verwendet wird und einmal für den
Switch (SG300) verwendet wird.
und zwar aus dem Internet und der Switch erhält die interne Klasse C (CIDR) IP der AVM FB weil die
AVM FB nicht selbständig im LAN mit VLANs arbeiten kann, das kann sie nur am WAN Interface für
Telekom Entertain. und von daher muss man eben ein wenig tricksen und sich ein Transfernetz schaffen
in dem die Interne private IP Adresse der AVM FB auch das Gateway ist.
Sollten da bei Dir außer der AVM FB Router und dem Cisco SG300 Switch noch weitere Geräte sein
wie zum Beispiel weitere Router oder Switche wäre es gut wenn wir das jetzt auch zu hören bekommen.
Gruß
Dobby
Aber jetzt muss ich Dir mal sagen, dass Du entweder auf einer anderen Baustelle bist...oder einfach
nicht richtig gelesen hast!!!
Also ich würde wohl eher sagen wir sind alle auf @aqui seiner "Baustelle" was Routing und Routernicht richtig gelesen hast!!!
anbetrifft und Art hin oder her er weiß wo von er spricht.
Dann schloss ich den Router an und sofort hatten alle angeschlossenen Systeme Internet. Jetzt denke
ich gerade darüber nach, dass ich an den Router den Switch hänge und im L2-Modus die benötigten
VLans erstelle. Denn im Prizip stellt doch der Router genau das dar, was vorher die FB für den Swich
war...oder?
Ich komme hier nicht richtig mit! Was genau für Geräte hast Du denn jetzt alles!ich gerade darüber nach, dass ich an den Router den Switch hänge und im L2-Modus die benötigten
VLans erstelle. Denn im Prizip stellt doch der Router genau das dar, was vorher die FB für den Swich
war...oder?
- AVM FB
- Cisco SG300-xx
So und von welchem weiteren Router redest Du denn hier die ganze Zeit?
Die AVM FB ist ein Router und der SG300 ist ein Switch der routen kann!
Das sind nicht zwei Router! Und in der AVM FB trägst Du die statische öffentliche IP
Adresse ein die Du vom ISP bekommen hast und im Switch nur das "Gateway" und
das sollte die IP Adresse der AVM FB sein, fertig.
Ich fand gesten Nacht das "Administratorenhandbuch für die Switche der Serie 200, 300 und 500"
von Cisco. Dort steht im Kapitel 16 beschrieben, wie man unter dem L3-Modus die Einstellungen
vornehmen könnte.
Welche Einstellungen denn genau bitte!? Ich glaube Du machst eine Denkfehler ausgelöst durchvon Cisco. Dort steht im Kapitel 16 beschrieben, wie man unter dem L3-Modus die Einstellungen
vornehmen könnte.
das Wort Gateway das hier einmal für den Router (AVM FB) verwendet wird und einmal für den
Switch (SG300) verwendet wird.
Aber....ich vermisse immer noch die dann nötige Möglichkeit (wie im L2-Modus) ihm nicht nur
Im Layer2 Modus routet der Switch nicht mehr selber! Dazu muss der Layer3 Modus benutzt werden!MEINE ZUGEORDNETE IP zu geben
Die wird im aber dort nicht vergeben sondern in der AVM FB!...sondern auch das Gateway. Ich schrieb das gestern ja schon mehrmals.
Die AVM FB erhält die statische öffentliche IP von der aus Dein AVM FB Router erreichbar sein sollund zwar aus dem Internet und der Switch erhält die interne Klasse C (CIDR) IP der AVM FB weil die
AVM FB nicht selbständig im LAN mit VLANs arbeiten kann, das kann sie nur am WAN Interface für
Telekom Entertain. und von daher muss man eben ein wenig tricksen und sich ein Transfernetz schaffen
in dem die Interne private IP Adresse der AVM FB auch das Gateway ist.
Sollten da bei Dir außer der AVM FB Router und dem Cisco SG300 Switch noch weitere Geräte sein
wie zum Beispiel weitere Router oder Switche wäre es gut wenn wir das jetzt auch zu hören bekommen.
Gruß
Dobby

20=Orange, 30=Red - bekam bis letzte Woche die Fritzbox als Router und 178= Green benutzt.
Darf ich mal noch einmal fragen was denn der Server macht und was dort drauf installiert ist?Etwa eine Firewall?
Beitrag "bearbeiten" oben am Rand Bilder hinzufügen anklicken und dann ein Bild hochladen
danach den Code kopieren und unter den Text einfügen, fertig.
Gruß
Dobby
Zitat von @122678:
Ich hoffe, dass ich es mit dem Bild richtig gemacht habe....
Ich hoffe, dass ich es mit dem Bild richtig gemacht habe....
Nö.
Also:
- Thread bearbeiten klicken (wir könenn das nicht, wenn wir auf Deine Link klicken.)
- Bild hochladen, wenn das noch nicht geschehen ist.
- Die Bildreferenz, die Du angezeigt bekommst (viele Ziffern in zwei eckigen Klammern) kopieren
- und dann in dem Beitrag oder Kommentar dort einfüge, wo das Bild erscheinen soll.
lks
Hat sich gerade erledigt.

und...ja...eine Firewall. IPfire.
Alsoooo, dann stehen dort ja eigentlich;
- AVM Fritz!Box als Router 1
- TP-Link Router dahinter als Router 2
- SG300 als Layer3 Switch
- und dann die IPFire dahinter
das macht dann insgesamt 3 x SPI/NAT und das wird so alles nichts!
Kann ich Dir jetzt schon sagen.
Bei UM muss man einen MAC Adresse für eine IP Adresse hinterlegen
welche genau ist das denn bei Dir?
Gruß
Dobby