Cisco 2960x Stacking über mehrere Etagen
Hallo zusammen,
wir planen die Umstellung auf Cisco, bin also recht neu in den Thema und muss sagen das es für den Einstieg recht unübersichtlich ist ;)
Zum Thema: Wir haben mehrere Etagen = mehrere Mieteinheiten. Der Vermieter hat in jeder Mieteinheit eine Verteilung für die lokale Sternverteilung . Von jeder dieser Verteilungen läuft ein LWL Kabel zu unserer Hauptverteilung. Ich benötige also 5 einzelne Switche die dann jeweils in der Verteilung hängen und sollten über LWL gestackt werden, am besten 10GB.
Ich denke also dieses Modell sollte in Frage kommen:
WS-C2960X-48TD-L 1000
Es gibt ja das Stackingmodul das hat aber maximal ein 3 Meter Kabel wenn ich das richtig sehe ? Kann ich denn auch für SFP LWL Stacken ? wenn ja was benötige ich dafür noch ?
Wie könnte ein Szenario mit einem zusätztöichen L3 Switch aussehen ? Und welches Modell wäre sinnvoll ?
Stacken dann mit dem L3 als master ? oder 5x 2960X Stack und ein L3 zusätzlich ?
Vielen Dank schon mal für potentielle Antworten !!!
wir planen die Umstellung auf Cisco, bin also recht neu in den Thema und muss sagen das es für den Einstieg recht unübersichtlich ist ;)
Zum Thema: Wir haben mehrere Etagen = mehrere Mieteinheiten. Der Vermieter hat in jeder Mieteinheit eine Verteilung für die lokale Sternverteilung . Von jeder dieser Verteilungen läuft ein LWL Kabel zu unserer Hauptverteilung. Ich benötige also 5 einzelne Switche die dann jeweils in der Verteilung hängen und sollten über LWL gestackt werden, am besten 10GB.
Ich denke also dieses Modell sollte in Frage kommen:
WS-C2960X-48TD-L 1000
Es gibt ja das Stackingmodul das hat aber maximal ein 3 Meter Kabel wenn ich das richtig sehe ? Kann ich denn auch für SFP LWL Stacken ? wenn ja was benötige ich dafür noch ?
Wie könnte ein Szenario mit einem zusätztöichen L3 Switch aussehen ? Und welches Modell wäre sinnvoll ?
Stacken dann mit dem L3 als master ? oder 5x 2960X Stack und ein L3 zusätzlich ?
Vielen Dank schon mal für potentielle Antworten !!!
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 346959
Url: https://administrator.de/forum/cisco-2960x-stacking-ueber-mehrere-etagen-346959.html
Ausgedruckt am: 18.04.2025 um 13:04 Uhr
12 Kommentare
Neuester Kommentar
Zitat von @b3scher:
Zum Thema: Wir haben mehrere Etagen = mehrere Mieteinheiten. Der Vermieter hat in jeder Mieteinheit eine Verteilung für die lokale Sternverteilung . Von jeder dieser Verteilungen läuft ein LWL Kabel zu unserer Hauptverteilung. Ich benötige also 5 einzelne Switche die dann jeweils in der Verteilung hängen und sollten über LWL gestackt werden, am besten 10GB.
Zum Thema: Wir haben mehrere Etagen = mehrere Mieteinheiten. Der Vermieter hat in jeder Mieteinheit eine Verteilung für die lokale Sternverteilung . Von jeder dieser Verteilungen läuft ein LWL Kabel zu unserer Hauptverteilung. Ich benötige also 5 einzelne Switche die dann jeweils in der Verteilung hängen und sollten über LWL gestackt werden, am besten 10GB.
Nein, man stackt nicht über LWL, lass es bei einer normalen Sternverkabelung. Ob ihr einen 10GBit/s-Backbone schafft, hängt von der LWL-Verkabelung ab, die alte OM2-Verkabelung kann das nur bis ca. 86 Meter.
Und achte darauf, dass du die X-Modelle mit den SFP+-Slots kaufst, sonst ist hardwareseitig nichts mit 10GBit/s.
Ich denke also dieses Modell sollte in Frage kommen:
WS-C2960X-48TD-L 1000
Es gibt ja das Stackingmodul das hat aber maximal ein 3 Meter Kabel wenn ich das richtig sehe ? Kann ich denn auch für SFP LWL Stacken ?
WS-C2960X-48TD-L 1000
Es gibt ja das Stackingmodul das hat aber maximal ein 3 Meter Kabel wenn ich das richtig sehe ? Kann ich denn auch für SFP LWL Stacken ?
Siehe oben, zum Stacken gibt es extra Module und extra Kabel, aber nicht via LWL.
Wie könnte ein Szenario mit einem zusätztöichen L3 Switch aussehen ? Und welches Modell wäre sinnvoll ?
Der WS-C2960XR ist ein L3-Switch mit Routing.
Stacken dann mit dem L3 als master ? oder 5x 2960X Stack und ein L3 zusätzlich ?
Nochmal, kein Stacking. Den XR als Core und die X als Access-Switche.
Vielen Dank schon mal für potentielle Antworten !!!
Gerne.
Zitat von @b3scher:
Hey vielen Dank für die Infos.
Ich hatte was von horizontal Stacking gelesen aber das würde auch nicht gehen ?
Hey vielen Dank für die Infos.
Ich hatte was von horizontal Stacking gelesen aber das würde auch nicht gehen ?
Bitte nicht
Das würde bedeuten ich packe in die Access-Switche ein 10GB SPF Modul und verbinde die alle über Uplink zum XR Core Switch ?
SFP+, das Plus ist lebenswichtig für 10GBit/s.
Ansonsten wie du geschrieben hast. Beachte aber, dass der XR nur maximal 2 SFP+ LWL-Uplinks hat, für 4 oder mehr SFP+ Uplinks brauchst du mindestens einen WS-C3650.
Und eine letzte Frage: Für Updates brauche ich noch eine Service Vereinbarung mit Cisco oder ? für jeden Switch ?
Jap, für jeden einzelnen Switch
Zitat von @b3scher:

Laut Cisco Models Comparison
Der WS-C2960XR ist ein L3-Switch mit Routing.
die haben aber alle nur IP Lite ? ist das schlimm ? Laut Cisco Models Comparison
Reicht, aber wie gesagt, der 2960XR bietet dir nicht die benötigte Anzahl an SFP+-Uplinks. Da brauchst du den hier https://www.cisco.com/c/en/us/products/switches/catalyst-3650-series-swi ...
das es für den Einstieg recht unübersichtlich ist ;)
Ist eigentlich laienhafter Unsinn, denn Cisco CLI Syntax ist heute im High End Bereich quasi Standard...Ich hatte was von horizontal Stacking gelesen
Mit horizontal Stacking bezeichnet man in der Regel Stacking über weitere Entfernungen als die klassischen 1 oder 2m DAC Kabel. Also z.B. wenn man ein Stacking via Glasfaser über mehrere Räume oder Etagen macht.Generell spricht nichts dagegen das zu machen es kommt aber auf das Design an wie man es einsetzt. Physisch gibt es keinen Unterschied zw. lokalem Stacking und horizontal Stacking.
Einige Hersteller supporten auch IEEE 802.1BR Bridge Port Extender was solche Designs recht einfach macht und erheblich leichter zu managen.
Was man letztlich einsetzt ist aber immer Design abhängig.
L3 Switches setzt man dann auch als zentrale Core Switches entweder in einen 2er Stack oder betreibt sie sofern nicht Stack fähig als klassisches 2er HA Design mit vPC (Virtual Port Channel) und einem L3 HA Protokoll wie HSRP oder VRRP.
https://shop.bechtle.de/de/product/cisco-modul-sfp-10g-sr--582500?curren ...
Das SR steht für Short Range.
Dennoch würde ich an deiner Stelle vorher nochmal mit dem Elektriker, der das LWL verlegt hat, Rücksprache halten, welche Spezifikation verlegt wurde.
Bei OM2 würde ich, wie oben erwähnt, den 10GBit/s-Backbone-Gedanken verwerfen.
Stacking setzt man, wenn überhaupt, auf Core-Ebene ein, wie Aqui erwähnt hat, wenn Failover oder HA zum Einsatz kommt.
In deinem Anwendungsbeispiel, wenn du dir als Core z.B. zwei 3650er kaufst, diese stackst und dann die Access-Switche mit jeweils einem LWL-Uplink auf den Master und Slave patchst.
In der Konstruktion kann dann z.B. einer der beiden 3650er ausfallen und das Netzwerk läuft trotzdem weiter.
Das SR steht für Short Range.
Dennoch würde ich an deiner Stelle vorher nochmal mit dem Elektriker, der das LWL verlegt hat, Rücksprache halten, welche Spezifikation verlegt wurde.
Bei OM2 würde ich, wie oben erwähnt, den 10GBit/s-Backbone-Gedanken verwerfen.
Ja aber wäre es anzuraten oder doch lieber klassich via Uplink verbinden ?
Stacking setzt man, wenn überhaupt, auf Core-Ebene ein, wie Aqui erwähnt hat, wenn Failover oder HA zum Einsatz kommt.
In deinem Anwendungsbeispiel, wenn du dir als Core z.B. zwei 3650er kaufst, diese stackst und dann die Access-Switche mit jeweils einem LWL-Uplink auf den Master und Slave patchst.
In der Konstruktion kann dann z.B. einer der beiden 3650er ausfallen und das Netzwerk läuft trotzdem weiter.