Cisco oder HP?
Mahlzeit,
kleines Streitthema unter Kollegen: Mein Kollege meint Cisco wäre besser und mit HP hätte er schlechte Erfahrungen gemacht, ich bin der Meinung das solange die Eckdaten stimmen es Qualitativ kein großen Unterschied geben wird und bei Cisco noch eher den Namen mitbezahlt.
Es geht nämlich um folgendes: Ich benötige einen ganz einfachen managed Gigabit-Switch mit PoE+, an diesen sollen später mal Seriell/Ethernet-Wandler betrieben werden.
Nun habe ich diesen hier gefunden: http://geizhals.de/hp-1920-48g-poe-jg928a-a1263221.html?hloc=at&hlo ...
Der ist fast 500 Euro günstiger und hat eigentlich alles was man braucht.
Nun habe ich mir natürlich die Mühe gemacht und habe einen vergleichbaren von Cisco heraus gesucht: http://geizhals.de/cisco-500-series-sg500-52p-sg500-52p-k9-g5-a796846.h ...
Jetzt ist die Frage: Gibt es vielleicht irgendein Feature das ich übersehe, was den Preis des Cisco´s rechtfertigt? Welchen würdet ihr an meiner Stelle nehmen?
Danke für eure Hilfe.
Gruß
kleines Streitthema unter Kollegen: Mein Kollege meint Cisco wäre besser und mit HP hätte er schlechte Erfahrungen gemacht, ich bin der Meinung das solange die Eckdaten stimmen es Qualitativ kein großen Unterschied geben wird und bei Cisco noch eher den Namen mitbezahlt.
Es geht nämlich um folgendes: Ich benötige einen ganz einfachen managed Gigabit-Switch mit PoE+, an diesen sollen später mal Seriell/Ethernet-Wandler betrieben werden.
Nun habe ich diesen hier gefunden: http://geizhals.de/hp-1920-48g-poe-jg928a-a1263221.html?hloc=at&hlo ...
Der ist fast 500 Euro günstiger und hat eigentlich alles was man braucht.
Nun habe ich mir natürlich die Mühe gemacht und habe einen vergleichbaren von Cisco heraus gesucht: http://geizhals.de/cisco-500-series-sg500-52p-sg500-52p-k9-g5-a796846.h ...
Jetzt ist die Frage: Gibt es vielleicht irgendein Feature das ich übersehe, was den Preis des Cisco´s rechtfertigt? Welchen würdet ihr an meiner Stelle nehmen?
Danke für eure Hilfe.
Gruß
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 289127
Url: https://administrator.de/forum/cisco-oder-hp-289127.html
Ausgedruckt am: 20.04.2025 um 16:04 Uhr
9 Kommentare
Neuester Kommentar

Moin,
die gleiche Frage hatte ich auch schonmal gestellt
HP oder Cisco SMB Switch
Unser Netzwerk Guru aqui rät hier klar zum Cisco Switch!
Bei den SG500er Modellen hast du über "Stacking" die Möglichkeit mehrere Geräte als 1 anzusprechen, das gibts bei HP erst in den höheren Serien.
Als vergleichbares Gerät würde deshalb hier jedoch eher die SG300 Serie in Frage kommen:
http://geizhals.de/cisco-300-series-sg300-52p-sg300-52p-k9-eu-a901990.h ...
Habe 2 SG500 sowie 2 SG300 im Einsatz und kann hier nur gutes berichten! Kein Vergleich zu einem vergleichbaren (lustiges Wortspiel) Netgear Switch.
VG
Val
die gleiche Frage hatte ich auch schonmal gestellt
HP oder Cisco SMB Switch
Unser Netzwerk Guru aqui rät hier klar zum Cisco Switch!
Bei den SG500er Modellen hast du über "Stacking" die Möglichkeit mehrere Geräte als 1 anzusprechen, das gibts bei HP erst in den höheren Serien.
Als vergleichbares Gerät würde deshalb hier jedoch eher die SG300 Serie in Frage kommen:
http://geizhals.de/cisco-300-series-sg300-52p-sg300-52p-k9-eu-a901990.h ...
Habe 2 SG500 sowie 2 SG300 im Einsatz und kann hier nur gutes berichten! Kein Vergleich zu einem vergleichbaren (lustiges Wortspiel) Netgear Switch.
VG
Val
das solange die Eckdaten stimmen es Qualitativ kein großen Unterschied geben wird und bei Cisco noch eher den Namen mitbezahlt.
Ein weit verbreiteter Irrglaube...Das rührt aber daher weil du vermutlich aus grober Unkenntniss der Materie hier laienhaft und oberflächlich fragst.
Bevor man dir seriös auf so eine Killerfrage antworten kann solltest du wenigstens mal genau definieren WAS du denn bei beiden Herstellern meinst. Beide haben eine Billigserie und die Premium Switches.
Cisco = SF / SG Websmart Switches und Catalyst / Nexus Reihe
HP = ProCurve oder die zugekauften H3C Komponenten
Fakt bei HP ist das die keinerlei eigene Entwicklung haben und alles immer nur zukaufen. ProCurve Switches sind billige Massen Barebones mit minimalstem Featureset die von Accton aus Taiwan stammen und nur mit einem HP Bäppel versehen werden.
H3C ist das zugekaufte Portfolio von Huawei / 3Com das nur bedingt kompatibel ist und auch nur einen HP Bäppel bekommen hat. Bei WLAN ist die Situation identisch. Mittlerweile sind sie mit Aruba beim 3ten Hersteller angekommen den sie zugekauft haben. Kompatibel ist da nichts mehr.
Die Zukunft beider HP Modell Reihen ist im Hinblick auf die aktuelle Konzern Umstruktierung sehr kritisch zu sehen. Es ist möglich das ein Großteil der Produkte ausläuft und man nur Ladenhüter kauft.
HP glänzt zudem mit sehr wenig Innovation im Netzwerkmarkt und bedient primär den billigen Massenmarkt. Wo sollte es auch herkommen, denn deren Kompetenz liegt auf anderen Gebieten (Server, Drucker, etc.)
Für Netzwerke mit sehr geringen Ansprüchen mag das reichen...aber auch nur vielleicht. Du warst ja oben nicht in der Lage deine Ansprüche zu benennen
Zu Cisco muss man eigentlich nichts sagen. Es reicht vermutlich zu erwähnen das HP intern oder für anspruchsvolle Netzwerke zumeist Cisco empfiehlt und das auch bei seinen Kunden verbaut. Muss man dann wohl nicht weiter kommentieren wenn die ihren eigenen Komponenten so wenig zutrauen und auf fremde Hersteller setzen. Ist im Datacenter Bereich übrigens identisch wo sie meist auf Brocade Komponenten setzen für ihre Kunden.
Es gibt aber außer Cisco noch andere Mitstreiter wie Extreme, Juniper oder eben Brocade.
Allesamt ist eine Entscheidung für diese reinen Infrastruktur Hersteller sinnvoller als HP, auch aus wirtschaftlichen Gründen. In so fern haben also deine Kollegen recht.
Aber wie gesagt....anhand deiner eher laienhaften und damit oberflächlichen Fragestellung ist eine seriöse Antwort nicht möglich.
Hi,
genau wie aqui hier sehr gut und ausführlich beschrieben hat.
Wir setzen auf Juniper, nachdem wir vorher kurz mal bei HP waren.
Aber weil es da keine Linie gibt, jedes Gerät anders ist, usw sind wir bei Juniper gelandet.
Cisco ist es nicht geworden, da ich persönlich immer Probleme mit der Syntax-Logik hatte ( das möchte ich hier aber bitte nicht vertiefen), und wir da in einem dringenden Fall Probleme mit dem Support hatten (allerdings > 10 Jahre her).
Wenn es dann doch mal wirklich billiger sein muss, dann greife ich zu NetGear.
VG,
Deepsys
genau wie aqui hier sehr gut und ausführlich beschrieben hat.
Wir setzen auf Juniper, nachdem wir vorher kurz mal bei HP waren.
Aber weil es da keine Linie gibt, jedes Gerät anders ist, usw sind wir bei Juniper gelandet.
Cisco ist es nicht geworden, da ich persönlich immer Probleme mit der Syntax-Logik hatte ( das möchte ich hier aber bitte nicht vertiefen), und wir da in einem dringenden Fall Probleme mit dem Support hatten (allerdings > 10 Jahre her).
Wenn es dann doch mal wirklich billiger sein muss, dann greife ich zu NetGear.
VG,
Deepsys

Besitzt die SG300-Serie ebenfalls PoE+? Ich bin nämlich auf die 25.5W angewiesen.
Dann bist du bei beim SG300-52MP, das Modell hat aber auch ein doppelt so hohen Output von 740W zu 370W im Vergleich zum HP Switch.Brauchst du wirklich 48 Ports mit PoE+? Selbst mit der MP Serie kannst du hier nur 29 Ports gleichzeitig mit 25,5W versorgen, mit dem HP nur die hälfte..
VG
Val

Stimmt nicht ganz die 1910 und 1920 Serie von HP hat auch schon Stacking. Bei den 1920 ist auch bereits ein MAC-Filter integriert