Cisco SG500 Series LAG hat sich von selbst umgestellt
Hallo zusammen,
ich habe eine LWL LAG aus 2 Trunks welche sich über Nacht vom aktiv/aktiv Betrieb in den aktiv/standby Betrieb geschaltet hat. Ersichtlich wurde dies primär durchs Monitoring und auch optisch am gbic Port selbst. Der Link ist voll da aber es geht halt nichts mehr drüber.
Kennt jemand vielleicht die Ursache? Im Switch Log kann ich auf beiden Seiten keinen Eintrag zu den Ports finden.
Vielen Dank
ich habe eine LWL LAG aus 2 Trunks welche sich über Nacht vom aktiv/aktiv Betrieb in den aktiv/standby Betrieb geschaltet hat. Ersichtlich wurde dies primär durchs Monitoring und auch optisch am gbic Port selbst. Der Link ist voll da aber es geht halt nichts mehr drüber.
Kennt jemand vielleicht die Ursache? Im Switch Log kann ich auf beiden Seiten keinen Eintrag zu den Ports finden.
Vielen Dank
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 327228
Url: https://administrator.de/forum/cisco-sg500-series-lag-hat-sich-von-selbst-umgestellt-327228.html
Ausgedruckt am: 14.04.2025 um 17:04 Uhr
11 Kommentare
Neuester Kommentar
Das ist recht verwirrend was du da schilderst. 
Generell gibt es im Bereich von 802.3ad / LACP LAGs sowas wie active/active oder aktiv/standby Betrieb überhaupt nicht. In so fern ist es vollkommen unverständlich was du hier eigentlich schildern willst.
Was es lediglich gibt ist der LACP Active oder Passive Mode aber ob das was damit zu tun hast was du uns hier schildern willst weiss nur der Wind...?
Vielleicht solltest du mal etwas präziser werden damit wir hier alle wissen worum es eigentlich geht...
Generell gibt es im Bereich von 802.3ad / LACP LAGs sowas wie active/active oder aktiv/standby Betrieb überhaupt nicht. In so fern ist es vollkommen unverständlich was du hier eigentlich schildern willst.
Was es lediglich gibt ist der LACP Active oder Passive Mode aber ob das was damit zu tun hast was du uns hier schildern willst weiss nur der Wind...?
Vielleicht solltest du mal etwas präziser werden damit wir hier alle wissen worum es eigentlich geht...
achso! Ich dachte aktiv/passiv Betrieb gibt es auch bei LACP LAGs .
Ja, genau DAS steht ja auch oben !!! Wenn man denn mal liest...Du aber redest ja von active/stanby und sowas gibt es in dem Umfeld nicht !!
Normal sind bei LAGs die mit LACP laufen beide Partner im Active Mode !
Sie handeln dann dynamisch aus wer beim Link Aggregation den aktiven und den passiven Part übernimmt.
Na klar kann man das auch vorgeben indem man das explizit setzt. Der gravierende Nachteil ist dann aber das wenn man mal 2 Partner zusammenbringt die im Passive Mode laufen kommen die niemals zueinander.
Deshalb sollte man IMMER wenn irgend möglich beide Seiten im Active Mode laufen lassen.
In sehr seltenen Fällen scheitert zw. solchen beidseitig im Active Mode arbeitenden Partnern mal die Negotiation und dann hilft in der Regel eine Seite auf Passive zu setzen. Welche muss man ausprobieren.
Beim LAG gibt es de facto KEIN Standby !
Standy und solche Bezeihnungen kommen nur vor wenn man mit Link Redundanz arbeitet. Sowas gibt es z.B. bei Microsoft.
Dort kann man einen Rechner mit 2 NICs redundant an einen Switch anbinden auf Bais der Link Redundanz. Es gibt da einen Promary Link und einen Secondary. Relevant ist der physische Status des Primary Links.
Geht dort der physische Link weg wird der Secondary Link aktiviert. Kommt der Link des Promary wieder, geht der Secondary wieder down (Standby)
Das war in netzwerk Steinzeiten mal eine machbare Redundanz. Großer Nachteil ist das ein Link nie aktiv genutzt wird und nur nutzlos rumdümpelt und wartet das der andere ausfällt was (fast) nie passiert.
802.3ad LAGs mit LACP sind da erheblich sinnvoller.
Sie haben nicht nur die Link Redundanz sondern nutzen über ein Hashing auch aktiv beide Links zur Datenübertragung.
Deshalb nutzt mal heutzutage immer 802.3ad/LACP LAGs und nicht diesen Blödsinn mit active und standby Links.
Solche simplen Binsenweisheiten sollte man aber kennen als Netzwerk Admin ?!
Vielleicht hat sich auch ein GBIc verabschiedet.
Hast du die Möglichkeit, mal einen/ beide GBICs zu ersetzen?
Oder hast du die Möglichkeit, ein anderes LWL-Phasernpaar zu verwenden?
Oder hast du schonmal versucht, den Problem-Port aus der LAG (auf beiden Seiten) zu entfernen und wieder einzubinden?
Wenn du das versuchst, pass aber auf, denn wenn du keine Vorkehrungen (STP aktiv oder eine Seite vom Switch trennen) triffst, baust du hier einen Loop!
Hast du die Möglichkeit, mal einen/ beide GBICs zu ersetzen?
Oder hast du die Möglichkeit, ein anderes LWL-Phasernpaar zu verwenden?
Oder hast du schonmal versucht, den Problem-Port aus der LAG (auf beiden Seiten) zu entfernen und wieder einzubinden?
Wenn du das versuchst, pass aber auf, denn wenn du keine Vorkehrungen (STP aktiv oder eine Seite vom Switch trennen) triffst, baust du hier einen Loop!