Clients können nach Router Austausch und Umbau von zentralem zu dezentralem Netzwerk nicht mehr connecten
Für eine schnelle Lösung zahle ich auch
Hi,
ich habe hier ein Netzwerk mit einem Windows 2003 SBS und 4 Clients. Bis heute war das Netzwerk so aufgebaut, dass der Server zwei Netzwerkkarten aktiviert hatte, eine für das Intranet und eine für das Internet über die mit dem Router verbunden wurde.
Jetzt habe ich hier einen neuen Router eingerichtet und wollte ein dezentrales Netzwerk einrichten. Also so, dass alle Clients UND der Server mit Router verbunden sind.
Es klappt so weit, dass alle Clients und auch der Server ins Internet kommen. Die Clients können den Server auch anpingen und umgekehrt. Jedoch nicht mehr. Die Clients können weder auf Dateien noch auf andere Dienste zugreifen.
Wenn ich den Server in der Netzwerkumgebung suche finde ich ihn auch, allerdings kann ich hier nur auf die Daten zugreifen die auf dem Client-PC offline verfügbar sind.
Ich hatte vorher einen anderen IP-Adressraum für die Clients (das Intranet) genutzt als ich es jetzt tue, kann das ein Problem sein?
Eine Sache: Ich habe am Router DHCP aktivert, muss ich das dann am Server deaktivieren?
Ich bin auch bereit das am Telefon zu klären, einfach ein Nachricht schicken. Danke!
MfG,
Michael Winter
Hi,
ich habe hier ein Netzwerk mit einem Windows 2003 SBS und 4 Clients. Bis heute war das Netzwerk so aufgebaut, dass der Server zwei Netzwerkkarten aktiviert hatte, eine für das Intranet und eine für das Internet über die mit dem Router verbunden wurde.
Jetzt habe ich hier einen neuen Router eingerichtet und wollte ein dezentrales Netzwerk einrichten. Also so, dass alle Clients UND der Server mit Router verbunden sind.
Es klappt so weit, dass alle Clients und auch der Server ins Internet kommen. Die Clients können den Server auch anpingen und umgekehrt. Jedoch nicht mehr. Die Clients können weder auf Dateien noch auf andere Dienste zugreifen.
Wenn ich den Server in der Netzwerkumgebung suche finde ich ihn auch, allerdings kann ich hier nur auf die Daten zugreifen die auf dem Client-PC offline verfügbar sind.
Ich hatte vorher einen anderen IP-Adressraum für die Clients (das Intranet) genutzt als ich es jetzt tue, kann das ein Problem sein?
Eine Sache: Ich habe am Router DHCP aktivert, muss ich das dann am Server deaktivieren?
Ich bin auch bereit das am Telefon zu klären, einfach ein Nachricht schicken. Danke!
MfG,
Michael Winter
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 84736
Url: https://administrator.de/forum/clients-koennen-nach-router-austausch-und-umbau-von-zentralem-zu-dezentralem-netzwerk-nicht-mehr-connecten-84736.html
Ausgedruckt am: 10.04.2025 um 12:04 Uhr
4 Kommentare
Neuester Kommentar

servus Michael,
also nun mal gaaaanz langsam
setze den Server wieder in den Neuen Bereich - nicht per DHCP, sondern fest und er soll eine Ip (möglichst niedrig) erhalten. 192.168.100.5 z.B.
Nun gehts du (auf dem gleichen) Server in die Dosbox und gibts mal
Jetzt gehts du "gemütlich" zum ersten Client und gibst Ihm eine DHCP Adresse und machst dort auch:

Nun das ganze am nächsten Client und danach wieder zum ersten und
Dosbos
Wird er gefunden?
Wenn nicht am DNS nachsehen, ob alles "passt"
Ipconfig /all sollte dir den DNS angeben, hoffentlich haben die Router Jungs deinen DNS Server dort auch eingetragen. Wenn nicht, mußt du leider am (an jedem) Client diesen Manuell in den Netzwerkeingeschaften eintragen.
also nun mal gaaaanz langsam
setze den Server wieder in den Neuen Bereich - nicht per DHCP, sondern fest und er soll eine Ip (möglichst niedrig) erhalten. 192.168.100.5 z.B.
Nun gehts du (auf dem gleichen) Server in die Dosbox und gibts mal
Ipconfig /flushdns
Ipconfig /registerdns
ein.Ipconfig /registerdns
Jetzt gehts du "gemütlich" zum ersten Client und gibst Ihm eine DHCP Adresse und machst dort auch:
Ipconfig /flushdns
Ipconfig /registerdns
ein. "Gemütlich" heißt 10 minuten später Ipconfig /registerdns
Nun das ganze am nächsten Client und danach wieder zum ersten und
Dosbos
nslookup
ServernameWird er gefunden?
Wenn nicht am DNS nachsehen, ob alles "passt"
Ipconfig /all sollte dir den DNS angeben, hoffentlich haben die Router Jungs deinen DNS Server dort auch eingetragen. Wenn nicht, mußt du leider am (an jedem) Client diesen Manuell in den Netzwerkeingeschaften eintragen.
@Timo:
Wo wir doch gerade so gemütlich unterwegs sind: du hast dich verschrieben, das muß doch sicher Dosboss heißen, oder?
geTuemII
Wo wir doch gerade so gemütlich unterwegs sind: du hast dich verschrieben, das muß doch sicher Dosboss heißen, oder?
geTuemII