Clients ohne internet wenn auf dem Server OpenVPN Gui Läuft
Servus, also ich habe einen Windows 2019 Server am Laufen mit AD, DHCP, DNS, IIS, und Remotezugriff.
Der Server bezieht sein Internet von einer Fritzbox, welche mit der Netzwerkkarte WAN verbunden ist. Deren Konfiguration sieht wie Folgt aus: IP4, wie auch der Bevorzugte DNS-Server wird vom DHCP Server automatisch zugewiesen, außer der Standardgateway dieser ist Fest zugewiesen (192.168.178.1).
Die Netzwerkkarte fürs LAN ist wie folgt konfiguriert: Statische IP4 (192.168.1.68), Standardgateway ist (192.168.178.71 ( Ip4 Adresse vom WAN) ) und der Bevorzugte DNS Server ( 127.0.0.1).
Das Routing erfolgt über NAT.
Des Weiteren gibt es einen Tunnel Zugang über OpenVPN GUI welcher eine Statische öffentliche IP4 Adresse besitzt(212.58.82.138) über diesen OpenVPN Tunnel können sich meine Clients via VPN in den Server einwählen ( L2TP).
So, nun zum Problem, wenn ich den OpenVPN Tunnel auf dem Server Aktiviere haben alle Clients im LAN Netzwerk keine Internet Verbindung mehr, es wird zwar noch angezeigt, dass sie eine Hätten, aber im Browser kommt dann das Resultat, dass ich keine Internet Seiten mehr aufrufen kann.
Wenn sich Clients von Extern via VPN ins Netzwerk einwählen haben sie ganz normal die Internet Verbindung welche auch einwandfrei Funktioniert.
Ich habe bereits ein NAT Routing versucht welches besagt, dass die Internetverbindung vom OpenVPN bezogen wird welches dann klappt aber die Verbindung extrem langsam ist ( von 230Mbps kommen noch 40-50Mbps an.
Wie kann ich dem Server wieder anweisen, dass er die Internet Verbindung vom WAN Netzwerkadapter abgreift und somit den VPN Tunnel umgeht ( evtl. Split Tunneling).
LG Dani
Der Server bezieht sein Internet von einer Fritzbox, welche mit der Netzwerkkarte WAN verbunden ist. Deren Konfiguration sieht wie Folgt aus: IP4, wie auch der Bevorzugte DNS-Server wird vom DHCP Server automatisch zugewiesen, außer der Standardgateway dieser ist Fest zugewiesen (192.168.178.1).
Die Netzwerkkarte fürs LAN ist wie folgt konfiguriert: Statische IP4 (192.168.1.68), Standardgateway ist (192.168.178.71 ( Ip4 Adresse vom WAN) ) und der Bevorzugte DNS Server ( 127.0.0.1).
Das Routing erfolgt über NAT.
Des Weiteren gibt es einen Tunnel Zugang über OpenVPN GUI welcher eine Statische öffentliche IP4 Adresse besitzt(212.58.82.138) über diesen OpenVPN Tunnel können sich meine Clients via VPN in den Server einwählen ( L2TP).
So, nun zum Problem, wenn ich den OpenVPN Tunnel auf dem Server Aktiviere haben alle Clients im LAN Netzwerk keine Internet Verbindung mehr, es wird zwar noch angezeigt, dass sie eine Hätten, aber im Browser kommt dann das Resultat, dass ich keine Internet Seiten mehr aufrufen kann.
Wenn sich Clients von Extern via VPN ins Netzwerk einwählen haben sie ganz normal die Internet Verbindung welche auch einwandfrei Funktioniert.
Ich habe bereits ein NAT Routing versucht welches besagt, dass die Internetverbindung vom OpenVPN bezogen wird welches dann klappt aber die Verbindung extrem langsam ist ( von 230Mbps kommen noch 40-50Mbps an.
Wie kann ich dem Server wieder anweisen, dass er die Internet Verbindung vom WAN Netzwerkadapter abgreift und somit den VPN Tunnel umgeht ( evtl. Split Tunneling).
LG Dani
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 658846
Url: https://administrator.de/forum/clients-ohne-internet-wenn-auf-dem-server-openvpn-gui-laeuft-658846.html
Ausgedruckt am: 07.05.2025 um 11:05 Uhr
12 Kommentare
Neuester Kommentar

Hallo,
vermutlich legt der Server da 'ne neue Route.
Schmeiß das Geraffel da runter. VPN, NAT usw. gehört auf die Firewall.
IIS und RDP haben auf einem DC ebenfalls nichts verloren.
Gruß,
Jörg
vermutlich legt der Server da 'ne neue Route.
Schmeiß das Geraffel da runter. VPN, NAT usw. gehört auf die Firewall.
IIS und RDP haben auf einem DC ebenfalls nichts verloren.
Gruß,
Jörg
Der TO macht Client Gateway Redirect mit fehlendem Default Gateway auf dem Server statt Split Tunneling und hat das vermutlich vergessen und wundert sich jetzt. Ohne hilfreiche Information wie z.B. der Server Konfig kann man auch am "Countdown Day" mal wieder nur in die Kristallkugel sehen... 
Das OpenVPN Tutorial erklärt ganz detailiert wie man es richtig macht:
Merkzettel: VPN Installation mit OpenVPN
Lesen und verstehen... 😉
Das OpenVPN Tutorial erklärt ganz detailiert wie man es richtig macht:
Merkzettel: VPN Installation mit OpenVPN
Lesen und verstehen... 😉

Hallo,
Sogar kostenlose. Um mal den Zickenkrieg zwischen pfSense und OpenSense zu vermeiden - hier der Wikipedia-Artikel: https://en.wikipedia.org/wiki/List_of_router_and_firewall_distributions
Gruß,
Jörg
Zitat von @Dani1-3:
Könnt ihr evtl. Ne gute kostengünstige Firewall empfehlen, auf dem auch mein Vorhaben umzusetzten ist?
Könnt ihr evtl. Ne gute kostengünstige Firewall empfehlen, auf dem auch mein Vorhaben umzusetzten ist?
Sogar kostenlose. Um mal den Zickenkrieg zwischen pfSense und OpenSense zu vermeiden - hier der Wikipedia-Artikel: https://en.wikipedia.org/wiki/List_of_router_and_firewall_distributions
Gruß,
Jörg
Könnt ihr evtl. Ne gute kostengünstige Firewall empfehlen
Einfach mal die Suchfunktion benutzen Preiswerte, VPN fähige Firewall im Eigenbau oder als Fertiggerät
bzw.
OpenVPN Server installieren auf pfSense Firewall, Mikrotik. DD-WRT oder GL.inet Router
Diese Hinweise standen auch in dem dir oben geposteten Tutorial. Zeigt das du solche Infos die man dir hier gibt scheinbar gar nicht liest.