Cluster mit 2 Nodes ohne Quorum?
Hallo,
ich lese es immer wieder, dass bei einem 2-Node-Cluster ein Quorumdatenträger keinen Sinn macht. Mir geht nicht so richtig in den Kopf warum und suche die Erklärung dazu. Meinem Verständnis nach ist das Quorum doch auch da damit der Failoverserver erkennen kann, ob ER vom Netzwerk getrennt wurde oder das Primärsystem offline ist. Oder etwa nicht?
Gruß aus Düsseldorf.
ich lese es immer wieder, dass bei einem 2-Node-Cluster ein Quorumdatenträger keinen Sinn macht. Mir geht nicht so richtig in den Kopf warum und suche die Erklärung dazu. Meinem Verständnis nach ist das Quorum doch auch da damit der Failoverserver erkennen kann, ob ER vom Netzwerk getrennt wurde oder das Primärsystem offline ist. Oder etwa nicht?
Gruß aus Düsseldorf.
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 345719
Url: https://administrator.de/forum/cluster-mit-2-nodes-ohne-quorum-345719.html
Ausgedruckt am: 13.04.2025 um 08:04 Uhr
7 Kommentare
Neuester Kommentar
Moin,
Das Prinzip/ die "Erfordernis" ist ziemlich Trivial:
Du verhindert dadurch einen Splitbrain
Stell dir vor, du hast eine Firma, welche ein Gebäude links, eines rechts neben einer Hauptstraße hat. Jedes Gebäude hat einen Serverraum, welche das Inventory zu einem Cluster formt.
Jetzt kommt Tiefbauer Manni und kappt (versehentlich) die Leitung zwischen beiden Gebäuden. Beide Räume arbeiten nun für sich:
Die Storages glauben jeweils für sich "der andere ist Tot, ich mach das mal jetzt erstmal und synchronisiert später". Da die ESXi Hosts gleiches Denken, starten die nun die fehlenden VMs auf ihrem eigenen Blechen, was ja sich geht, da die Storages ja auch da sind.
4h später steht die Leitung wieder und alle Systeme wollen ihren Sta d zur anderen Seite wieder synchen. Wer hat nun die richtigen Daten im ERP? Das System links der Strasse, oder das rechts?
Mit der Quorum wird das verhindert: Wer das Quorum als erstes "ergattert", ist der Master und es gibt keine Inkontinenzen.
Gruß
em-pie
Das Prinzip/ die "Erfordernis" ist ziemlich Trivial:
Du verhindert dadurch einen Splitbrain
Stell dir vor, du hast eine Firma, welche ein Gebäude links, eines rechts neben einer Hauptstraße hat. Jedes Gebäude hat einen Serverraum, welche das Inventory zu einem Cluster formt.
Jetzt kommt Tiefbauer Manni und kappt (versehentlich) die Leitung zwischen beiden Gebäuden. Beide Räume arbeiten nun für sich:
Die Storages glauben jeweils für sich "der andere ist Tot, ich mach das mal jetzt erstmal und synchronisiert später". Da die ESXi Hosts gleiches Denken, starten die nun die fehlenden VMs auf ihrem eigenen Blechen, was ja sich geht, da die Storages ja auch da sind.
4h später steht die Leitung wieder und alle Systeme wollen ihren Sta d zur anderen Seite wieder synchen. Wer hat nun die richtigen Daten im ERP? Das System links der Strasse, oder das rechts?
Mit der Quorum wird das verhindert: Wer das Quorum als erstes "ergattert", ist der Master und es gibt keine Inkontinenzen.
Gruß
em-pie
Weil der Node, der NICHT auf der Seite mit der Quorum liegt, nicht an das Quorum dran kommt.
Zudem wird (glaube ich) vom schnelleren Node eine Info auf das Quorum abgelegt.
Optimaler Weise platziert man zudem das Quorum an einen dritten Ort. Wäre ja doof, wenn mit dem Node das Quorum mit weghimmelt.... Dann wäre das Cluster "im Ar***"/ ohne Funktion
Am Rande:
Ich weiss nicht, ob das aktuell immer noch so ist, aber DataCore meinte vor einigen Jahren mal: "Ein SplitBrain kann bei uns nicht passieren, daher brauchen wir auch keine Quorum"...
Zudem wird (glaube ich) vom schnelleren Node eine Info auf das Quorum abgelegt.
Optimaler Weise platziert man zudem das Quorum an einen dritten Ort. Wäre ja doof, wenn mit dem Node das Quorum mit weghimmelt.... Dann wäre das Cluster "im Ar***"/ ohne Funktion
Am Rande:
Ich weiss nicht, ob das aktuell immer noch so ist, aber DataCore meinte vor einigen Jahren mal: "Ein SplitBrain kann bei uns nicht passieren, daher brauchen wir auch keine Quorum"...
Hi,
@em-pie
Lesen! Er will wissen, warum einige meinen könnten, dass ein Quorum nicht benötigt würde und nicht, warum es Sinn macht.
@it-fraggle
Ich sehe das genau wie Du. Das Quorum ist eine Absicherung über ein anderes Medium. Oder, wenn beides über Netzwerk, dann doch zumindest über ein anderes, physisch unabhängiges Netzwerksegment.
Ich könnte mir vorstellen, dass die anderen Meinungen, welche Du da gelesen hast, sich auf die "Mehrheiten" beziehen, welche es bei 2 Knoten so nicht geben kann.
Schau mal z.B. hier:
https://technet.microsoft.com/de-de/library/cc731739(v=ws.11).aspx
https://technet.microsoft.com/en-us/library/jj612870(v=ws.11).aspx
https://docs.microsoft.com/de-de/windows-server/failover-clustering/what ...
E.
@em-pie
Lesen! Er will wissen, warum einige meinen könnten, dass ein Quorum nicht benötigt würde und nicht, warum es Sinn macht.
@it-fraggle
Ich sehe das genau wie Du. Das Quorum ist eine Absicherung über ein anderes Medium. Oder, wenn beides über Netzwerk, dann doch zumindest über ein anderes, physisch unabhängiges Netzwerksegment.
Ich könnte mir vorstellen, dass die anderen Meinungen, welche Du da gelesen hast, sich auf die "Mehrheiten" beziehen, welche es bei 2 Knoten so nicht geben kann.
Schau mal z.B. hier:
https://technet.microsoft.com/de-de/library/cc731739(v=ws.11).aspx
https://technet.microsoft.com/en-us/library/jj612870(v=ws.11).aspx
https://docs.microsoft.com/de-de/windows-server/failover-clustering/what ...
E.
Aje... Du hast recht... War zu voreilig am lostippen gewesen -.-
Obige und folgende Aussage bezieht sich zunächst mal auf Storage-Technologie:
Ok... Auf ein Quorum könnte man auch verzichten, wenn sichergestellt ist, dass ein Heartbeat immer über redundante Netzwerkstrecken möglich ist. In o.g. Beispiel müsste dann ein LWL-Kabel bei Km 123,1 und ein weiteres LWL-Kabel bei km 123,3 die Hauptstraße kreuzen... Als Backup-Strecke wäre sicherlich auch Richtfunk denkbar, sofern die Latenzen das zulassen würden..
€dit:
Hier noch ein Whitepaper, warum DataCore kein Quorum benötigt:
https://www.starline.de/fileadmin/images/produkte/datacore/Comparison_Gr ...
Obige und folgende Aussage bezieht sich zunächst mal auf Storage-Technologie:
Ok... Auf ein Quorum könnte man auch verzichten, wenn sichergestellt ist, dass ein Heartbeat immer über redundante Netzwerkstrecken möglich ist. In o.g. Beispiel müsste dann ein LWL-Kabel bei Km 123,1 und ein weiteres LWL-Kabel bei km 123,3 die Hauptstraße kreuzen... Als Backup-Strecke wäre sicherlich auch Richtfunk denkbar, sofern die Latenzen das zulassen würden..
€dit:
Hier noch ein Whitepaper, warum DataCore kein Quorum benötigt:
https://www.starline.de/fileadmin/images/produkte/datacore/Comparison_Gr ...