CMD startet auf Netzlaufwerk
Hallo zusammen,
ich habe ein Problem mit meiner CMD.
Und zwar wenn ich diese starte, wird diese automatisch mit dem Netzlaufwerk H verbunden.
Ich habe auch keine Möglichkeit auf C:\ zu wechseln.
Das kann ich erst dann bzw. die CMD startet auf C:\ wenn ich das Netzlaufwerk trenne.
Was ist das? Was kann ich dagegen tun?
Ich verbinde mir die Laufwerke mit einem Script, welches beim Logon läuft.
Also ein ganz normales Batchscript.
Danke im Voraus für eine Rückmeldung.
Viele Grüße
Jimmyone
ich habe ein Problem mit meiner CMD.
Und zwar wenn ich diese starte, wird diese automatisch mit dem Netzlaufwerk H verbunden.
Ich habe auch keine Möglichkeit auf C:\ zu wechseln.
Das kann ich erst dann bzw. die CMD startet auf C:\ wenn ich das Netzlaufwerk trenne.
Was ist das? Was kann ich dagegen tun?
Ich verbinde mir die Laufwerke mit einem Script, welches beim Logon läuft.
Also ein ganz normales Batchscript.
Danke im Voraus für eine Rückmeldung.
Viele Grüße
Jimmyone
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 91605
Url: https://administrator.de/forum/cmd-startet-auf-netzlaufwerk-91605.html
Ausgedruckt am: 10.04.2025 um 15:04 Uhr
10 Kommentare
Neuester Kommentar

Moin,
kann es sein, das dein "Homedir" im AD das Laufwerk H ist?
Schau mal nach - das ist der Grund, warum h:\ dein "root" ist und nicht c:\
mit einer vorgestellten Zeile
kannst du auf c:\ wechseln.
Ps:

Ps²:
/persistent:no xyz /YES - ist flüssiger als flüssig - überflüssig
\\192.168.1.1\SYSVOL\test.testdomäne.de\scripts\
ist auch eine sehr gewagte Kombination
- %logonserver%\NETLOGON\ bewirkt das gleiche - bzw. wenn das Script (batch) eh darin liegt - brauchst du den Pfad überhaupt nicht 
Try it
Gruß
kann es sein, das dein "Homedir" im AD das Laufwerk H ist?
Schau mal nach - das ist der Grund, warum h:\ dein "root" ist und nicht c:\
mit einer vorgestellten Zeile
c:\
Ps:
net time \\192.168.1.1/set /yes
läuft besser wenn vor /set ein Leerzeichen ist Ps²:
@echo off
if not exist h:\%username% net use /persistent:no H: \\192.168.1.1\%USERNAME%
if not exist i:\Ablage net use /persistent:no I: \\192.168.1.1\Ablage
if not exist p:\Projekte net use /persistent:no P: \\192.168.1.1\Projekte
if not exist s:\Install net use /persistent:no S: \\192.168.1.1\Install
net time \\192.168.1.1 /set /yes
Regedit /s %logonserver%\NETLOGON\ProxySet.reg
/persistent:no xyz /YES - ist flüssiger als flüssig - überflüssig
\\192.168.1.1\SYSVOL\test.testdomäne.de\scripts\
ist auch eine sehr gewagte Kombination
Try it
Gruß

Servus iwan,
schau dir doch den Code mal genauer an
H: \\192.168.1.1\%USERNAME%
SYSVOL\test.testdomäne.de
Fällt der Groschen / Eurocent ?????
wie war das mit dem Trapper, der vorher abdrückt, bevor Ihm jemand in (nicht auf) die Flinte pinkelt
Ps³:
schau dir doch den Code mal genauer an
H: \\192.168.1.1\%USERNAME%
SYSVOL\test.testdomäne.de
Fällt der Groschen / Eurocent ?????
wie war das mit dem Trapper, der vorher abdrückt, bevor Ihm jemand in (nicht auf) die Flinte pinkelt
Ps³:
Echo off
Ist nicht für "Testscripte"
Hi,
eine cmd startet ohne weitere Angabe im %HOMEPATH%. Was du dir 'mappst' ist egal, die Variable gibt den Ausschlag.
Grüße, Steffen
eine cmd startet ohne weitere Angabe im %HOMEPATH%. Was du dir 'mappst' ist egal, die Variable gibt den Ausschlag.
Grüße, Steffen