
117471
16.03.2016, aktualisiert um 20:17:36 Uhr
Cold spare ausreichend?
Ich habe mich bei einer Serverkonfiguration etwas "verbestellt".
Ursprünglich geplant war, auf einem Hyper-V für zwei der VM (SBS2011, WTS) ein eigenes RAID10 mit 1,2TB zu etablieren (mit jeweils einer HotSpare pro Span). Das wären dann sechs 600er Platten.
Jetzt fehlt mir "irgendwie" eine Platte und ich überlege ernsthaft, das RAID10 "normal" über vier Platten zu ziehen und die fünfte einfach als ColdSpare stecken zu lassen. Der RAID-Controller wird überwacht, 'ne Ersatzplatte habe ich garantiert in 24 Stunden am Start (Fahrzeit zum Kunden 30 Minuten).
Was denkt Ihr?
So im Nachhinein scheint es mir schon fast als unangemessen, bei so wenigen Platten mit zwei HotSpares zu arbeiten...
Ursprünglich geplant war, auf einem Hyper-V für zwei der VM (SBS2011, WTS) ein eigenes RAID10 mit 1,2TB zu etablieren (mit jeweils einer HotSpare pro Span). Das wären dann sechs 600er Platten.
Jetzt fehlt mir "irgendwie" eine Platte und ich überlege ernsthaft, das RAID10 "normal" über vier Platten zu ziehen und die fünfte einfach als ColdSpare stecken zu lassen. Der RAID-Controller wird überwacht, 'ne Ersatzplatte habe ich garantiert in 24 Stunden am Start (Fahrzeit zum Kunden 30 Minuten).
Was denkt Ihr?
So im Nachhinein scheint es mir schon fast als unangemessen, bei so wenigen Platten mit zwei HotSpares zu arbeiten...
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 299298
Url: https://administrator.de/forum/cold-spare-ausreichend-299298.html
Ausgedruckt am: 22.04.2025 um 10:04 Uhr
9 Kommentare
Neuester Kommentar
Hi
sehe ich ebenso, aber der Nachteil von RAID1+0 ist halt das sicher nur eine verloren gehen darf. Der RAID0 Partner bedeutet das aus des ganzen. RAID6 ist da wesentlich sicherer, wenn es auch latenzträchtiger ist und richtig HBA Leistung frisst. Coldspares sind halt reizvoll weil sie nicht altern. Hatte auch schon Hotspares welche beim Ersteinsatz dann tatsächlich versagt haben (das verhindert Roving natürlich, aber nicht jeder Kontroller macht das).
Da hat aber wohl jeder Admin schon seine eigenen Philosophien gezogen. RAID1/1+0 ist halt super simpel wieder zusammenzusetzen und dumm wie Knäckebrot (ich komme ja aus der Datenrettung....), bei ordentlichem Durchsatz und minimaler Latenz, bzw Belastung (bei FLASH Speichern). Die besseren Kontroller können dann RAID1EE (stammt von IBM), was mehr (Controller) Leistung braucht aber sehr gut skaliert. Mein aktueller (ext. Array) Controller hat aber auch zwei vierkern PPCs mit je 1,2GHz zur Seite; wofür da den Kontroller schonen. Selbst kleine Kontroller sind ja mit 600MHz DualKern schnell dabei und warten nur auf Arbeit.
Gruß
Sam
sehe ich ebenso, aber der Nachteil von RAID1+0 ist halt das sicher nur eine verloren gehen darf. Der RAID0 Partner bedeutet das aus des ganzen. RAID6 ist da wesentlich sicherer, wenn es auch latenzträchtiger ist und richtig HBA Leistung frisst. Coldspares sind halt reizvoll weil sie nicht altern. Hatte auch schon Hotspares welche beim Ersteinsatz dann tatsächlich versagt haben (das verhindert Roving natürlich, aber nicht jeder Kontroller macht das).
Da hat aber wohl jeder Admin schon seine eigenen Philosophien gezogen. RAID1/1+0 ist halt super simpel wieder zusammenzusetzen und dumm wie Knäckebrot (ich komme ja aus der Datenrettung....), bei ordentlichem Durchsatz und minimaler Latenz, bzw Belastung (bei FLASH Speichern). Die besseren Kontroller können dann RAID1EE (stammt von IBM), was mehr (Controller) Leistung braucht aber sehr gut skaliert. Mein aktueller (ext. Array) Controller hat aber auch zwei vierkern PPCs mit je 1,2GHz zur Seite; wofür da den Kontroller schonen. Selbst kleine Kontroller sind ja mit 600MHz DualKern schnell dabei und warten nur auf Arbeit.
Gruß
Sam
moin,
irgendwie recnest Du falsch.
ein RAID10 brauch tmindestens 4 Platten. Wenn Du davon 2 haben willst, braucht Du 8. dazu 2 hotspares macht 10 Platten.
Oder habe ich Dich falsch verstanden.
Anonsten:
Ein Hotspare ist dazu da, die zeit zum rebuild möglichst kurz zu halten.Selbst bei hpotspare kann es zu datenverlust kommen, wenn während des rebuilds noch ein zweite Platte hopps geht. Von daher soltlest Du Dir die Frage stellen, ob einfach geügend hptspares zu haben mehr kostet oder wenn Du im Bedarfsfall Daten von zwei Tagen verlierst (ein tag bis die Platte da ist und ein tag bis sie eingebaut und synchronisiert ist).
lks
PS: Häufige Backups die weit zurückreichen retten einem sehr oft den Tag.
irgendwie recnest Du falsch.
ein RAID10 brauch tmindestens 4 Platten. Wenn Du davon 2 haben willst, braucht Du 8. dazu 2 hotspares macht 10 Platten.
Oder habe ich Dich falsch verstanden.
Anonsten:
Ein Hotspare ist dazu da, die zeit zum rebuild möglichst kurz zu halten.Selbst bei hpotspare kann es zu datenverlust kommen, wenn während des rebuilds noch ein zweite Platte hopps geht. Von daher soltlest Du Dir die Frage stellen, ob einfach geügend hptspares zu haben mehr kostet oder wenn Du im Bedarfsfall Daten von zwei Tagen verlierst (ein tag bis die Platte da ist und ein tag bis sie eingebaut und synchronisiert ist).
lks
PS: Häufige Backups die weit zurückreichen retten einem sehr oft den Tag.
Hallo @fa-jka,
Hast du schonmal andere RAID-Formen in Betracht gezogen?
Ich würde ein RAID6 mit 1 HotSpare nehmen. Dabei können dir 2 Platten gleichzeitig abrauchen und deine Daten sind noch verfügbar. (Backup muss trotzdem sein!)
Gruß,
@Snowman25
Hast du schonmal andere RAID-Formen in Betracht gezogen?
Ich würde ein RAID6 mit 1 HotSpare nehmen. Dabei können dir 2 Platten gleichzeitig abrauchen und deine Daten sind noch verfügbar. (Backup muss trotzdem sein!)
Gruß,
@Snowman25
Hi FA-jka
denke bitte daran das du sie (sofern du sie nicht im OS verschlüsselt hast oder gar SEDs) auch löschen musst bevor du sie auf Garantie zurücksenden kannst. Sind sie tot oder mit BadBlocks versehen (der Regelfall bei Ausfällen) eigentlich vom Datenschutz nicht wieder zurücksenden kannst und in Ersatzbeschaffung gehen musst. Coldspares lösen da viele Wartezeiten. Jedes (RAID) Level hat wie schon geschrieben sei Pros und Cons die der gegeben Fall dann auswählt.
Gruß
Sam
denke bitte daran das du sie (sofern du sie nicht im OS verschlüsselt hast oder gar SEDs) auch löschen musst bevor du sie auf Garantie zurücksenden kannst. Sind sie tot oder mit BadBlocks versehen (der Regelfall bei Ausfällen) eigentlich vom Datenschutz nicht wieder zurücksenden kannst und in Ersatzbeschaffung gehen musst. Coldspares lösen da viele Wartezeiten. Jedes (RAID) Level hat wie schon geschrieben sei Pros und Cons die der gegeben Fall dann auswählt.
Gruß
Sam
Ja natürlich. Jedes RAID (außer Level2) hat Daten in lesbarer Form auf den einzelnen HDs. In großen Firmen kann Ersatzteile eine lange Angelegenheit sein. Coldspares nehmen da einfach Druck weg; Hotspares reagieren halt im Ausfallsfall sofort.
Ich hatte auch schon (Kunden) Fälle bei denen ein Ausfall nie gemerkt wurde (Firewall blockte SMTP+SNMP) und ein RAID5 Array dann nach x Jahren den nächsten (tödlichen) Defekt hatte. Mit 30 Min Anfahrt mußt du halt bedenken: willst du Nachts ausrücken wenn du das auch beim nächsten Wartungstermin machen könntest oder im Urlaub bist.
Gruß
Sam
Ich hatte auch schon (Kunden) Fälle bei denen ein Ausfall nie gemerkt wurde (Firewall blockte SMTP+SNMP) und ein RAID5 Array dann nach x Jahren den nächsten (tödlichen) Defekt hatte. Mit 30 Min Anfahrt mußt du halt bedenken: willst du Nachts ausrücken wenn du das auch beim nächsten Wartungstermin machen könntest oder im Urlaub bist.
Gruß
Sam