Computer aus der Ferne einschalten
Hallo,
ich möchte meinen Computer aus der Ferne einschalten.
Wenn ich den Rechner runterfahre, kann ich diesen auch ohne Probleme aus der Ferne einschalten.
Nun habe ich den Rechner noch zusätzlich an eine Zeitschaltung angeschlossen.
Wenn ich nun den Rechner aus der Ferne anschalten will, und durch die Zeitschaltung der Strom ganz weg war, geht das nicht.
Was habe ich nicht bedacht ?
Ich habe eine Fritzbox 6230.
Auf dem Rechner ist Win7 installiert und MagicPaket aktiviert.
mfg
Zockervogel
ich möchte meinen Computer aus der Ferne einschalten.
Wenn ich den Rechner runterfahre, kann ich diesen auch ohne Probleme aus der Ferne einschalten.
Nun habe ich den Rechner noch zusätzlich an eine Zeitschaltung angeschlossen.
Wenn ich nun den Rechner aus der Ferne anschalten will, und durch die Zeitschaltung der Strom ganz weg war, geht das nicht.
Was habe ich nicht bedacht ?
Ich habe eine Fritzbox 6230.
Auf dem Rechner ist Win7 installiert und MagicPaket aktiviert.
mfg
Zockervogel
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 207064
Url: https://administrator.de/forum/computer-aus-der-ferne-einschalten-207064.html
Ausgedruckt am: 07.04.2025 um 22:04 Uhr
10 Kommentare
Neuester Kommentar
Moin Zockervogel,
wie möchtest du den PC aus der Ferne starten, per WOL (Wake On Lan) oder per steuerbarer Steckdosenleiste, die eingeschaltet wird?
Heißt aus der Ferne aus dem selben Netzwerk oder von außerhalb (Heim-PC von der Arbeit aus starten)?
Bei WOL muss dein PC per LAN mit dem Netz verbunden sein.
WOL muss zumeist im BIOS des PCs eingeschaltet werden. Auch gibt es manchmal Optionen in den Einstellungen der Netzwerkkarte zu WOL.
Sehr einfach kannst du WOL über das Menü deiner Fritzbox testen und nutzen.
Dort in der Heimnetzgruppe wählst du deinen PC aus (ich würde ihm einen passenden Namen geben) und klickst auf die Einstellungen und hier auf "PC starten".
Das kann man auch von außerhalb machen, wenn man eine feste IP hat und über diese seine FB aufruft und sich anmeldet.
Dazu muss die Funktion "Internetzugriff auf die FRITZ!Box über HTTPS aktiviert" unter Internet/Freigaben/FritzboxDienste eingeschaltet und konfiguriert werden (achte auf starkes Passwort).
wie möchtest du den PC aus der Ferne starten, per WOL (Wake On Lan) oder per steuerbarer Steckdosenleiste, die eingeschaltet wird?
Heißt aus der Ferne aus dem selben Netzwerk oder von außerhalb (Heim-PC von der Arbeit aus starten)?
Bei WOL muss dein PC per LAN mit dem Netz verbunden sein.
WOL muss zumeist im BIOS des PCs eingeschaltet werden. Auch gibt es manchmal Optionen in den Einstellungen der Netzwerkkarte zu WOL.
Sehr einfach kannst du WOL über das Menü deiner Fritzbox testen und nutzen.
Dort in der Heimnetzgruppe wählst du deinen PC aus (ich würde ihm einen passenden Namen geben) und klickst auf die Einstellungen und hier auf "PC starten".
Das kann man auch von außerhalb machen, wenn man eine feste IP hat und über diese seine FB aufruft und sich anmeldet.
Dazu muss die Funktion "Internetzugriff auf die FRITZ!Box über HTTPS aktiviert" unter Internet/Freigaben/FritzboxDienste eingeschaltet und konfiguriert werden (achte auf starkes Passwort).
Zitat von @Zockervogel:
Wenn diese Einstellungen verloren gehen bleibt mir wohl nichts anderes übrig also den PC dann nach der Unterbrechung automatisch starten zu lassen und dann per Shutdown automatisch wieder nach 5 Minuten runterfahren zu lassen.
Wenn diese Einstellungen verloren gehen bleibt mir wohl nichts anderes übrig also den PC dann nach der Unterbrechung automatisch starten zu lassen und dann per Shutdown automatisch wieder nach 5 Minuten runterfahren zu lassen.
Korrekt! BIOS entsprechend einstellen und shutdown unter Windows einrichten.
Freundliche Grüße!
Hi,
Du kannst auch per LAN schaltbare Schuko-Steckdosenleisten verwenden. z.B.: http://solutions-24.com/index.php?page=product&info=161
( ich hoffe das gilt jetzt nicht als Werbung.
mfg
Cthluhu
Du kannst auch per LAN schaltbare Schuko-Steckdosenleisten verwenden. z.B.: http://solutions-24.com/index.php?page=product&info=161
( ich hoffe das gilt jetzt nicht als Werbung.
mfg
Cthluhu
Hi!
Also ich fasse mal zusammen....Wie die Kollegen schon geschrieben hatten, ist es nicht normal wenn ein PC seine WOL Einstellungen verliert, da diese üblicherweise im CMOS-Setup des Mainboard gesetzt werden und mit einer Knopfzelle (also einer Batterie) gestützt werden. Ich würde das mal genau prüfen z.B. mal die Knopfzelle tauschen oder zumindest messen.
Eine Zeitschaltuhr macht keinen Sinn, denn wenn die die Stromversorgung unterbricht geht logischerweise nix mehr. Warum machst Du denn überhaupt den Quatsch mit der Zeitschaltuhr? So viel Strom braucht ein Rechner auch im Sleepmode (also ausgeschaltet) auch nicht. Es gibt heute PC-Netzteile mit 0 Watt verbrauch im ausgeschalteten Zustand. Und wenn Du unbedingt auf "Teufel komm raus" sparen willst, helfen eigentlich nur die Steckdosenleisten die der Kollege oben beschreibt und selbst die haben einen Eigenverbrauch, wenn auch einen sehr geringen.
Für meine Fernwartung hat sich folgendes Szenario bewährt: Ich verbinde mich per VPN mit einem Netzwerk und sende dort vom VPN-Router oder einem Server (unter Windows per CMD-Skript im Verbindung mit wol.exe) aus das Magic-Paket und fahre nach meiner Arbeit den oder die Rechner einfach manuell oder ebenfalls per Skript wieder herunter - Fertig. Funktioniert seit Jahren absolut problemlos.
mrtux
Also ich fasse mal zusammen....Wie die Kollegen schon geschrieben hatten, ist es nicht normal wenn ein PC seine WOL Einstellungen verliert, da diese üblicherweise im CMOS-Setup des Mainboard gesetzt werden und mit einer Knopfzelle (also einer Batterie) gestützt werden. Ich würde das mal genau prüfen z.B. mal die Knopfzelle tauschen oder zumindest messen.
Eine Zeitschaltuhr macht keinen Sinn, denn wenn die die Stromversorgung unterbricht geht logischerweise nix mehr. Warum machst Du denn überhaupt den Quatsch mit der Zeitschaltuhr? So viel Strom braucht ein Rechner auch im Sleepmode (also ausgeschaltet) auch nicht. Es gibt heute PC-Netzteile mit 0 Watt verbrauch im ausgeschalteten Zustand. Und wenn Du unbedingt auf "Teufel komm raus" sparen willst, helfen eigentlich nur die Steckdosenleisten die der Kollege oben beschreibt und selbst die haben einen Eigenverbrauch, wenn auch einen sehr geringen.
Für meine Fernwartung hat sich folgendes Szenario bewährt: Ich verbinde mich per VPN mit einem Netzwerk und sende dort vom VPN-Router oder einem Server (unter Windows per CMD-Skript im Verbindung mit wol.exe) aus das Magic-Paket und fahre nach meiner Arbeit den oder die Rechner einfach manuell oder ebenfalls per Skript wieder herunter - Fertig. Funktioniert seit Jahren absolut problemlos.
mrtux