Dateien automatisiert verteilen auf mehrere Standorte
Hi@All,
1 Quelle
xx Ziele an unterschiedlichen Standorten
Welches Szenario ist einfacher umzusetzen was den administrativen Aufwand anbelangt?
Die Quelle richtet an Ihrem Standort die Ziele ein und repliziert die Dateien auf die Ziele?
oder
Die Ziele ziehen die Dateien von der Quelle?
Meine wünschenswerte Vorgehensweise:
Wäre alle Standorte sorgen für Freigaben an Ihren Standorten auf die die Administration von der Quelle Zugriff haben um die Dateien automatisiert zu schieben.
Da die Freigaben von den Zielen eh eingerichtet werden müssen, da darauf netzintern von mehreren Clients zugegriffen werden soll, wäre somit nur 1 Zugang mehr einzutragen.
Job einrichten der bei der Quelle die dann die Dateien auf die Ziele schiebt.
Was würde gegen diese Vorgehensweise sprechen?
Gruß
1 Quelle
xx Ziele an unterschiedlichen Standorten
Welches Szenario ist einfacher umzusetzen was den administrativen Aufwand anbelangt?
Die Quelle richtet an Ihrem Standort die Ziele ein und repliziert die Dateien auf die Ziele?
oder
Die Ziele ziehen die Dateien von der Quelle?
Meine wünschenswerte Vorgehensweise:
Wäre alle Standorte sorgen für Freigaben an Ihren Standorten auf die die Administration von der Quelle Zugriff haben um die Dateien automatisiert zu schieben.
Da die Freigaben von den Zielen eh eingerichtet werden müssen, da darauf netzintern von mehreren Clients zugegriffen werden soll, wäre somit nur 1 Zugang mehr einzutragen.
Job einrichten der bei der Quelle die dann die Dateien auf die Ziele schiebt.
Was würde gegen diese Vorgehensweise sprechen?
Gruß
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 285052
Url: https://administrator.de/forum/dateien-automatisiert-verteilen-auf-mehrere-standorte-285052.html
Ausgedruckt am: 16.04.2025 um 11:04 Uhr
6 Kommentare
Neuester Kommentar
Hi
DFS und DFS-R ist hier dein Freund, simpel einzurichten, Replikation ist integriert und es ist in der Standard-Server Lizenz von MS enthalten. Durch korrekt gesetzt Standarte StandOrte (danke
) in der Domäne ist der Zugriff welcher Client auf welche Freigabe zugreift auch direkt geregelt.
Einziger Nachteil der Lösung: last write wins bei den Daten, d.h. wenn ein Kollege eine große Änderung an einer Excel Tabelle vorgenommen und diese um 15:00:00 Uhr speichert und ein anderer Kollege nur eine Zelle geändert hat aber um 15:00:01 Uhr speichert, wird der Stand von der letzten Speicherung als der aktuellste angesehen
Gruß
@clSchak
DFS und DFS-R ist hier dein Freund, simpel einzurichten, Replikation ist integriert und es ist in der Standard-Server Lizenz von MS enthalten. Durch korrekt gesetzt
Einziger Nachteil der Lösung: last write wins bei den Daten, d.h. wenn ein Kollege eine große Änderung an einer Excel Tabelle vorgenommen und diese um 15:00:00 Uhr speichert und ein anderer Kollege nur eine Zelle geändert hat aber um 15:00:01 Uhr speichert, wird der Stand von der letzten Speicherung als der aktuellste angesehen
Gruß
@clSchak
ja das ist korrekt.
Wir haben uns immer "Root DFS" Bäume, dort ist die Grundordnerstruktur via DFS vorgegeben und kann durch einen Anwender nicht mehr geändert werden. Diese Ordner verlinken dann auf die korrekte Freigabe, wir haben unsere Dateien auf mehreren Dateiservern verteilt. Auf Basis dieser Ordner kannst du separate Replikationsgruppen erstellen (Uni- oder Bidrektional).
Das schöne bei DFS ist auch die Zugriffsbasierende Ansicht, d.h. der Benutzer sieht nur das worauf er auch Zugriff hat (allerding wohl erst ab Windows 7).
Und wir haben das ganze dann vollständig im AD integriert, d.h. die Freigaben sind via \\<fqdn>\freigabename erreichbar
Wir haben uns immer "Root DFS" Bäume, dort ist die Grundordnerstruktur via DFS vorgegeben und kann durch einen Anwender nicht mehr geändert werden. Diese Ordner verlinken dann auf die korrekte Freigabe, wir haben unsere Dateien auf mehreren Dateiservern verteilt. Auf Basis dieser Ordner kannst du separate Replikationsgruppen erstellen (Uni- oder Bidrektional).
Das schöne bei DFS ist auch die Zugriffsbasierende Ansicht, d.h. der Benutzer sieht nur das worauf er auch Zugriff hat (allerding wohl erst ab Windows 7).
Und wir haben das ganze dann vollständig im AD integriert, d.h. die Freigaben sind via \\<fqdn>\freigabename erreichbar
https://de.wikipedia.org/wiki/Standarte
http://www.duden.de/rechtschreibung/Standard_Norm_Richtmasz_Guete
Sorry, das musste jetzt sein ....
http://www.duden.de/rechtschreibung/Standard_Norm_Richtmasz_Guete
Sorry, das musste jetzt sein ....