Daten übernahme übers Netzwerk (zwei DCs)
Hallo,
ich habe eine kurze Frage. Bei uns steht ein Windows Server 2000 mit SQL Datenbanken, DNS, DHCP, Active Directory usw. Nun kommt ein neuer Server der den alten ablöst. DIeser steht nun schon vor Ort. Dort ist alles neu eingerichtet mit Active Directory bis auf DHCP.
Nun will ich die Daten vom alten auf den neuen Kopieren (es geht hierbei um Word Dateien und sowas, nicht Active Directory selbst).
Der alte Server hat die IP 192.168.2.3. Alle Clients halt im 192.168.2.0 Netz sowie die Drucker. Die zweite Netzwerkkarte ging über 192.168.10.3 zu einer Firewall und zum unteren Router.
Nun kann ich nur die Daten über das Netzwerk kopieren. Damit es kein IP Adressenkonflikt gibt habe ich beim neuen Server 192.168.3.1 ausgewählt. Kann ich nun der zweiten Netzwerkkarte vom neuen Server eine 192.168.2.x IP geben und ihn mit an den Switch anschließen (wo der alte Server + Clients) hängen und dann zugreifen oder wird es irgendwie Konflikte intern bei AD, DNS und sonst was geben?
Ich hoffe ich hab das verständlich erklärt ..;)
mfg
Burak
ich habe eine kurze Frage. Bei uns steht ein Windows Server 2000 mit SQL Datenbanken, DNS, DHCP, Active Directory usw. Nun kommt ein neuer Server der den alten ablöst. DIeser steht nun schon vor Ort. Dort ist alles neu eingerichtet mit Active Directory bis auf DHCP.
Nun will ich die Daten vom alten auf den neuen Kopieren (es geht hierbei um Word Dateien und sowas, nicht Active Directory selbst).
Der alte Server hat die IP 192.168.2.3. Alle Clients halt im 192.168.2.0 Netz sowie die Drucker. Die zweite Netzwerkkarte ging über 192.168.10.3 zu einer Firewall und zum unteren Router.
Nun kann ich nur die Daten über das Netzwerk kopieren. Damit es kein IP Adressenkonflikt gibt habe ich beim neuen Server 192.168.3.1 ausgewählt. Kann ich nun der zweiten Netzwerkkarte vom neuen Server eine 192.168.2.x IP geben und ihn mit an den Switch anschließen (wo der alte Server + Clients) hängen und dann zugreifen oder wird es irgendwie Konflikte intern bei AD, DNS und sonst was geben?
Ich hoffe ich hab das verständlich erklärt ..;)
mfg
Burak
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 171524
Url: https://administrator.de/forum/daten-uebernahme-uebers-netzwerk-zwei-dcs-171524.html
Ausgedruckt am: 05.04.2025 um 01:04 Uhr
5 Kommentare
Neuester Kommentar
Moin
Das würde ich fast mal verneinen wollen...
Ich verstehe deine Vorgehensweise nicht. Um sich das Leben einfach zu machen, fügt man den neuen DC als zusätzlichen Domaincontroller zur Domäne hinzu. Nach dem Verschieben der FSMO-Rollen auf den neuen Server wird das AD auf dem alten deinstalliert. vgl dazu auch LDAP:Yusufs.Directory.Blog/ - Den ersten Windows Server 2008 R2 DC zur Gesamtstruktur hinzufügen
Wenn du das gemacht hättest, dann könntest du jetzt einfach mit einemxcopyund den Optionen/X/O// die Daten vom alten Server auf den neuen inklusive der Zugriffsberechtigungen kopieren.
Und hier hört mein Verständnis dann endgültig auf - Wozu hast du dem Server die Adresse 192.168.3.1 gegeben ? Wenn du einen Adresskonflikt vermeiden willst, dann reicht es doch aus, wenn du dem Server eine andere Adresse aus dem Netz 192.168.2.0 gibst. Vorraussetzung ist natürlich, dass die Server nicht den gleichen Namen haben - aber das sollte ja eigentlich selbstversändlich sein.
Gruß
Hubert
Ich hoffe ich hab das verständlich erklärt ..;)
Das würde ich fast mal verneinen wollen...
Ich verstehe deine Vorgehensweise nicht. Um sich das Leben einfach zu machen, fügt man den neuen DC als zusätzlichen Domaincontroller zur Domäne hinzu. Nach dem Verschieben der FSMO-Rollen auf den neuen Server wird das AD auf dem alten deinstalliert. vgl dazu auch LDAP:Yusufs.Directory.Blog/ - Den ersten Windows Server 2008 R2 DC zur Gesamtstruktur hinzufügen
Wenn du das gemacht hättest, dann könntest du jetzt einfach mit einemxcopyund den Optionen/X/O// die Daten vom alten Server auf den neuen inklusive der Zugriffsberechtigungen kopieren.
Damit es kein IP Adressenkonflikt gibt habe ich beim neuen Server 192.168.3.1 ausgewählt. Kann ich nun der zweiten Netzwerkkarte vom neuen Server eine 192.168.2.x IP
Und hier hört mein Verständnis dann endgültig auf - Wozu hast du dem Server die Adresse 192.168.3.1 gegeben ? Wenn du einen Adresskonflikt vermeiden willst, dann reicht es doch aus, wenn du dem Server eine andere Adresse aus dem Netz 192.168.2.0 gibst. Vorraussetzung ist natürlich, dass die Server nicht den gleichen Namen haben - aber das sollte ja eigentlich selbstversändlich sein.
Gruß
Hubert
ja dann konfigurierst du eine 192.168.2.x-Adresse auf dem neuen Server zusätzlich oder aufd er zweiten Kartwe, kopierst die Daten übers Netz und setzt alle Zugriffrechte neu.
Die wäre ja mal interessant gewesen. Es gibt eigentlich niemals einen wirklichen Grund, die Domäne komplett neu aufzusetzen. Du musst ja schließlich auch noch alle Clienst in die neue Domäne bringen, die Benutzerkonten migrieren bzw. neu einrichten. Also Arbeit (fast) ohne Ende...
Ich habe aber nicht vor den alten Server so zu übernehmen. Das ist eine andere Geschichte
Die wäre ja mal interessant gewesen. Es gibt eigentlich niemals einen wirklichen Grund, die Domäne komplett neu aufzusetzen. Du musst ja schließlich auch noch alle Clienst in die neue Domäne bringen, die Benutzerkonten migrieren bzw. neu einrichten. Also Arbeit (fast) ohne Ende...