
122501
11.06.2015, aktualisiert um 08:26:18 Uhr
Datenbank am Server deutlich schneller abzurufen als bei Netzwerk PCs trotz Gigabit Leitung
Hallo Leute,
unsere Praxis (21 Mitarbeiter) steht und fällt mit einer Verwaltungssoftware namens "Theorg". (Basiert noch auf dem steinalten dBase Datenbankmanagementsystem)
Theorg läuft aktuell noch auf einem ~10 Jahre alten Win Server 2003 R2 - dementsprechend läuft das Ganze nicht mehr allzu flott.
Als ich mir das mal genauer angeschaut habe, ist mir aufgefallen, dass die Software direkt am Server teilweise 3x so schnell läuft.
Hier mal ein Vergleich:
Aktion A | Server: 3,2 s | Netzwerk PC: !7,6 s!
Aktion B | Server: 1,6 s | Netzwerk PC: 4,8 s
Alle Tests mit deaktiviertem SMB-Signing!
Die Aktionen repräsentieren alltägliche Tasks - ihr könnt euch ja vorstellen wie es ist regelmäßig knapp 8 Sekunden auf die Software zu warten.
Derartige Latenzen dürfe in einem Gigabit Netzwerk meiner Meinung nach nicht auftreten - bevor wir uns also einen neuen Server anschaffen, sollten wir erstmal dieses Problem aus der Welt schaffen.
Beste Grüße,
Sven
unsere Praxis (21 Mitarbeiter) steht und fällt mit einer Verwaltungssoftware namens "Theorg". (Basiert noch auf dem steinalten dBase Datenbankmanagementsystem)
Theorg läuft aktuell noch auf einem ~10 Jahre alten Win Server 2003 R2 - dementsprechend läuft das Ganze nicht mehr allzu flott.
Als ich mir das mal genauer angeschaut habe, ist mir aufgefallen, dass die Software direkt am Server teilweise 3x so schnell läuft.
Hier mal ein Vergleich:
Aktion A | Server: 3,2 s | Netzwerk PC: !7,6 s!
Aktion B | Server: 1,6 s | Netzwerk PC: 4,8 s
Alle Tests mit deaktiviertem SMB-Signing!
Die Aktionen repräsentieren alltägliche Tasks - ihr könnt euch ja vorstellen wie es ist regelmäßig knapp 8 Sekunden auf die Software zu warten.
Derartige Latenzen dürfe in einem Gigabit Netzwerk meiner Meinung nach nicht auftreten - bevor wir uns also einen neuen Server anschaffen, sollten wir erstmal dieses Problem aus der Welt schaffen.
Beste Grüße,
Sven
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 274286
Url: https://administrator.de/forum/datenbank-am-server-deutlich-schneller-abzurufen-als-bei-netzwerk-pcs-trotz-gigabit-leitung-274286.html
Ausgedruckt am: 17.04.2025 um 07:04 Uhr
28 Kommentare
Neuester Kommentar
Aktion A und B sind aber Abfragen direkt auf die Datenbank oder reden wir jetzt von SMB Zugriffen? Wieviel Daten werden bewegt?
Hast du deine Übertragungsgeschwindigkeit einfach mal anders als Anhand von "nicht alltäglichen Tasks" getestet? Z.b. schafft ein normaler Dateitransfer über SMB auch "normale" Geschwindikeiten?
Hast du deine Übertragungsgeschwindigkeit einfach mal anders als Anhand von "nicht alltäglichen Tasks" getestet? Z.b. schafft ein normaler Dateitransfer über SMB auch "normale" Geschwindikeiten?
Wie immer die alte Leier...wenn was nicht klappt liegts am Netzwerk.
Du hast es nicht einmal geschafft hier wenigstens mal einen einfachen Benchmark Test des Netzwerkes und dessen Nettodurchsatz zu posten.
Sowas ist in 10 Minuten mit einem kostenlosen Tool wie z.B. NetIO erledigt und gibt dir verlässliche Zahlen was rein nur deine Netzwerk Infrastruktur leistet.
http://www.ars.de/ars/ars.nsf/docs/netio
und wie man eine Messung macht damit:
http://www.nwlab.net/art/netio/netio.html
Das schafft auch jeder Azubi im ersten Lehrjahr und würde allen Beteiligten hier sinnvoll weiterhelfen aber nicht so eine laienhafte Raterei ohne jegliche Fakten wie von dir oben !
Du weisst sicher selber das Datenbankanwendungen von zig Faktoren in einem Netzwerk abhängig sind und das Netzwerk nur ein geringer Teil davon ist
Klar...für Dummies ist es dann immer "das Netzwerk"......
Mit dem obigen Test hast du wenigstens eine Teilaussage WAS dein Netzwerk netto transportieren kann. Ist das wenigstens 50% der Bandbreite (500 Mbit) ist es de facto das Netzwerk nicht !
Bei "Heilmitteln" ja eigentlich eine Steilvorlage für unseren Kollegen vom Fach keine Ahnung hier.
Du hast es nicht einmal geschafft hier wenigstens mal einen einfachen Benchmark Test des Netzwerkes und dessen Nettodurchsatz zu posten.
Sowas ist in 10 Minuten mit einem kostenlosen Tool wie z.B. NetIO erledigt und gibt dir verlässliche Zahlen was rein nur deine Netzwerk Infrastruktur leistet.
http://www.ars.de/ars/ars.nsf/docs/netio
und wie man eine Messung macht damit:
http://www.nwlab.net/art/netio/netio.html
Das schafft auch jeder Azubi im ersten Lehrjahr und würde allen Beteiligten hier sinnvoll weiterhelfen aber nicht so eine laienhafte Raterei ohne jegliche Fakten wie von dir oben !
Du weisst sicher selber das Datenbankanwendungen von zig Faktoren in einem Netzwerk abhängig sind und das Netzwerk nur ein geringer Teil davon ist
- Server CPU Leistung
- Server RAM
- Server NIC, bei multiplen NICS idealerweise ein Teaming mit LACP
- Plattencontroller Performance und Plattenspeed ggf. RAID
- Busanbindung von Controller und NIC
- Chipsatz des Netzwerk Adapters und Treiber
- Switchhardware und Verkabelung
- Und und und....
Klar...für Dummies ist es dann immer "das Netzwerk"......
Mit dem obigen Test hast du wenigstens eine Teilaussage WAS dein Netzwerk netto transportieren kann. Ist das wenigstens 50% der Bandbreite (500 Mbit) ist es de facto das Netzwerk nicht !
Bei "Heilmitteln" ja eigentlich eine Steilvorlage für unseren Kollegen vom Fach keine Ahnung hier.
Moin
Vor einigen Jahren hat hier schon mal ein Arzt solche oder ähnliche Fragen gestellt.
Heute administriert er seine EDV allein und gibt hier süffisante Kommentare ab.
Seinen nick verrate ich mal nicht, der meldet sich schon, wenn er was zu deine rDatenbank liest.
Ich gehe davon aus, dass die Dinge, die @aqui angesprochen hat, dir nichts sagen werden, daher empfehle ich dir, dich an die Firma zu wenden, von der ihr alles eingerichtet bekommen habt oder eine, die sich damit auskennt.
Zitat von @122501:
Sind alles Zugriffe auf die Theorg Datenbank (Aktion A war ein Test auf sog. "Heilmittelrichtlinien" hier werden alle
bereits vorhandenen Rezepte durchgecheckt das sind teilweise über 100) hierbei werden ca. 250 mbit's übertragen.
Ich glaub, ich hab ein deja vu.Sind alles Zugriffe auf die Theorg Datenbank (Aktion A war ein Test auf sog. "Heilmittelrichtlinien" hier werden alle
bereits vorhandenen Rezepte durchgecheckt das sind teilweise über 100) hierbei werden ca. 250 mbit's übertragen.
Vor einigen Jahren hat hier schon mal ein Arzt solche oder ähnliche Fragen gestellt.
Heute administriert er seine EDV allein und gibt hier süffisante Kommentare ab.
Seinen nick verrate ich mal nicht, der meldet sich schon, wenn er was zu deine rDatenbank liest.
Was meinst du mit einem Dateitransfer über SMB?
Google hilftIch gehe davon aus, dass die Dinge, die @aqui angesprochen hat, dir nichts sagen werden, daher empfehle ich dir, dich an die Firma zu wenden, von der ihr alles eingerichtet bekommen habt oder eine, die sich damit auskennt.
Moin,
da Du hier nur Dünnes schreibst, wärst Du beim Programmierer viel besser aufgehoben ...
. Der Programmierer hat die in eine Datenbanktabelle eingebaut - vermute ich. Wenn dort eine Plausibilitätsprüfung des verordneten Heilmittels gegen die Indikation läuft, werden da nicht nur Daten übertragen, da wird auch gerechnet ... wo jetzt gerechnet wird, wissen wir auch nicht. Wenn das am client erfolgt und der langsamer ist als der Server ...??
Auch immer wieder gerne gesehen: Echtzeitscans auf den Datenstrom im Netz durch irgendwelche bunten Antimalwarelösungen ohne Ausnahmeregeln ...
Und, und, und. Meist sitzt also die Bremse vor dem Monitor und weniger in der Datenleitung
LG, Thomas
da Du hier nur Dünnes schreibst, wärst Du beim Programmierer viel besser aufgehoben ...
Aktion A war ein Test auf sog. "Heilmittelrichtlinien" hier werden alle bereits vorhandenen Rezepte durchgecheckt das sind teilweise über 100) hierbei werden ca. 250 mbit's übertragen
Die Heilmittelrichtlinien sind zunächst nur schnöde, beschriebene Papierblätter Auch immer wieder gerne gesehen: Echtzeitscans auf den Datenstrom im Netz durch irgendwelche bunten Antimalwarelösungen ohne Ausnahmeregeln ...
Und, und, und. Meist sitzt also die Bremse vor dem Monitor und weniger in der Datenleitung
LG, Thomas
Zitat von @122501:
Das Rechnen übernimmt der Server - selbst wenn die Clients einen Teil übernehmen, sollte das kein Problem sein, da i5
4th gen CPU's ausreichen sollten.
Dass das Problem vor dem Monitor sitzt ist mir klar - deswegen bin ich ja hier gelandet
Das Rechnen übernimmt der Server - selbst wenn die Clients einen Teil übernehmen, sollte das kein Problem sein, da i5
4th gen CPU's ausreichen sollten.
Dass das Problem vor dem Monitor sitzt ist mir klar - deswegen bin ich ja hier gelandet
Prüfe doch mal bitte folgendes auf dem Server während obiger Tests.
Zur Erfassung kannst du die windowseigene Leistungsüberwachung (perfmon.exe) zur Hand nehmen mit folgenden Indikatoren:
- Prozessor: Prozessorzeit%: _Total bei der ersten Messung, wenn der gemessene Wert >100 / #cores Prozent Auslastung liegt, dann bei der nächsten Messung Alle Instanzen
- Logischer Datenträger: Aktuelle Warteschlangenlänge: Laufwerk von Theorg
- Logischer Datenträger: Durchschnittliche Warteschlangenlänge des Datenträgers: Laufwerk von Theorg
- Speicher: Seitenfehler/s
Grüße,
Philip
Nabend...
Ergotherapeut sei Dank, kann ich dir da info´s geben...
wir schreiben das Jahr 2015... du solltest dich von deinem 2003er Server langsam verabschieden, auch wenn ich seit jahren ein Paar seit!
dein Gbit Netzwerk kann nix dafür... und mit "Latenzen" hat das nix zu tun..
der Leie wird sich da Dum und Dusselig confen... das wird nix.. glaub mir
Theorg benutzt eine Datenbank, die seit ca. 12 Jahren nicht mehr weiterentwickelt wird... und mit SMB-Signing kommst du da auch nicht weit!
also was tun:
Ich habe 7 Theorg Kunden... alle sind sehr zufrieden mit der Leistung.
Dein Systemhaus soll dir einen kleinen Terminal Server hinstellen, kleines SSD Raid- Ordentliche Hardware - und schon geht alles sehr flott
falls du Hilfe brauchst, meld dich
lg
Frank
Ergotherapeut sei Dank, kann ich dir da info´s geben...
wir schreiben das Jahr 2015... du solltest dich von deinem 2003er Server langsam verabschieden, auch wenn ich seit jahren ein Paar seit!
dein Gbit Netzwerk kann nix dafür... und mit "Latenzen" hat das nix zu tun..
der Leie wird sich da Dum und Dusselig confen... das wird nix.. glaub mir
Theorg benutzt eine Datenbank, die seit ca. 12 Jahren nicht mehr weiterentwickelt wird... und mit SMB-Signing kommst du da auch nicht weit!
also was tun:
Ich habe 7 Theorg Kunden... alle sind sehr zufrieden mit der Leistung.
Dein Systemhaus soll dir einen kleinen Terminal Server hinstellen, kleines SSD Raid- Ordentliche Hardware - und schon geht alles sehr flott
falls du Hilfe brauchst, meld dich
lg
Frank
Zitat von @122501:
Wie habt ihr das denn bewerkstelligt? Verbinden sich bei euch die Clients jedesmal via RDP?
Wie habt ihr das denn bewerkstelligt? Verbinden sich bei euch die Clients jedesmal via RDP?
klar... oder per ICA, was aber noch teurer ist...
Hörzu.... ich denke du hast keine plan von der Materie, gehe bitte zu einem Systemhaus und lass dir ein Angebot machen, das Systemhaus selber sollte mit Med. SW vertraut sein, und Kontakt zu THEORG suchen.
sooo... schönen tag noch
lg
Frank
[OT]
Och kinners,
ich hab heute schon einen Beitrag in den Papierkorb gekloppt.
Nicht noch einen bitte....
@ sven784230
Es war ja nur eine Empfehlung, ein Systemhaus zu fragen. Musst du ja nicht machen. Sag "danke" und lass es.
@ Vision2015
Es war ja nur eine Empfehlung, ein Systemhaus zu fragen. Muss er ja nicht machen. Sag "viel Glück" und lass ihn.
Grüße
Biber
[/OT]
Och kinners,
ich hab heute schon einen Beitrag in den Papierkorb gekloppt.
Nicht noch einen bitte....
@ sven784230
Es war ja nur eine Empfehlung, ein Systemhaus zu fragen. Musst du ja nicht machen. Sag "danke" und lass es.
@ Vision2015
Es war ja nur eine Empfehlung, ein Systemhaus zu fragen. Muss er ja nicht machen. Sag "viel Glück" und lass ihn.
Grüße
Biber
[/OT]