
111064
17.06.2013
Datensicherung: Daten vom NAS noch zusätzlich sichern
Guten Abend zusammen,
ich habe ein kleines Anliegen. Ich hab mir neulich ein NAS (Synology Diskstation DS212j) zugelegt. Ich habe Sie im Raid 1 laufen.
Nun mache ich mir doch Gedanken darüber, was passiert wenn das NAS doch plötzlich kaputt geht. Das kann von heute auf morgen urplötzlich passieren. Deshalb meine Frage, was haltet Ihr für sinvoll.
Ich würde den kompletten Inhalt auf dem NAS auf eine externe Festplatte kopieren, sodass eine Redundanz der Daten gegeben ist. So hätte ich für alle Fälle meine Daten.
Was meint ihr bzw. wie löst ihr das?
Wäre über eure Hilfe dankbar,
Viele Grüße
ChungUI
ich habe ein kleines Anliegen. Ich hab mir neulich ein NAS (Synology Diskstation DS212j) zugelegt. Ich habe Sie im Raid 1 laufen.
Nun mache ich mir doch Gedanken darüber, was passiert wenn das NAS doch plötzlich kaputt geht. Das kann von heute auf morgen urplötzlich passieren. Deshalb meine Frage, was haltet Ihr für sinvoll.
Ich würde den kompletten Inhalt auf dem NAS auf eine externe Festplatte kopieren, sodass eine Redundanz der Daten gegeben ist. So hätte ich für alle Fälle meine Daten.
Was meint ihr bzw. wie löst ihr das?
Wäre über eure Hilfe dankbar,
Viele Grüße
ChungUI
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 208165
Url: https://administrator.de/forum/datensicherung-daten-vom-nas-noch-zusaetzlich-sichern-208165.html
Ausgedruckt am: 05.04.2025 um 08:04 Uhr
9 Kommentare
Neuester Kommentar
Moin,
wenn ich ein Synology-NAS hätte, was ich Gott sei Dank nicht mehr habe, würde ich Dr. Google bemühen und z.B. hierauf stossen.
LG, Thomas
wenn ich ein Synology-NAS hätte, was ich Gott sei Dank nicht mehr habe, würde ich Dr. Google bemühen und z.B. hierauf stossen.
LG, Thomas
Zitat von @111064:
ich habe ein kleines Anliegen. Ich hab mir neulich ein NAS (Synology Diskstation DS212j) zugelegt. Ich habe Sie im Raid 1 laufen.
Nun mache ich mir doch Gedanken darüber, was passiert wenn das NAS doch plötzlich kaputt geht. Das kann von heute auf
morgen urplötzlich passieren. Deshalb meine Frage, was haltet Ihr für sinvoll.
ich habe ein kleines Anliegen. Ich hab mir neulich ein NAS (Synology Diskstation DS212j) zugelegt. Ich habe Sie im Raid 1 laufen.
Nun mache ich mir doch Gedanken darüber, was passiert wenn das NAS doch plötzlich kaputt geht. Das kann von heute auf
morgen urplötzlich passieren. Deshalb meine Frage, was haltet Ihr für sinvoll.
Also generell ist Raid 1 ja schon mal eine gute Sache.
Allerdings habe ich mit NAS Gehäusen (mehrerer Hersteller) schlechte Erfahrungen gemacht.
bei 2 Stck (Buffalo & Synology) ist mir der Raidcontroller abgeraucht und trotz des selben Modells konnte das Raid nicht wiederhergestellt werden.
Beide Male habe ich eine Rev. No. höher bekommen.
Daher unbedingt meine Empfehlung: Auch bei Raid 1 eine Datensicherung unabhängig von NAS.
Außerdem bietet Raid 1 nun mal nur Sicherheit gegen Festplattenausfall.
Bei Datenverlust durch versehentliches löschen oder einen Schaden am NAS Gehäuse sind die Daten meist oder auf jeden Fall futsch.
Zitat von @keine-ahnung:
wenn ich ein Synology-NAS hätte, was ich Gott sei Dank nicht mehr habe, würde ich Dr. Google bemühen und z.B.
hierauf stossen.
wenn ich ein Synology-NAS hätte, was ich Gott sei Dank nicht mehr habe, würde ich Dr. Google bemühen und z.B.
hierauf stossen.
Diesen Link hätte ich auch empfohlen.
lg
Abrauchen kann alles, was bei drei nicht auf dem Baum ist.
In der Regel bauen die NAS-Hersteller nicht mal richtige Controller in die Geräte ein, sondern regeln das im OS bzw. mit einem passiven controller in Zusammenarbeit mit dem OS. Buffalo macht das dann noch so pfiffig, das die RAID-Informationen hicht im EPROM stehen, sondern ... YES! auf der HDD!! Heist: RAID weg, RAID-Informationen weg, Daten weg. QNAP legt das mit dem OS zusammen in den Flash-Speicher, bei Synology weiss ich das nicht ...
Ergo: auch hier ist backup nicht nur für Feiglinge
.
LG, Thomas
In der Regel bauen die NAS-Hersteller nicht mal richtige Controller in die Geräte ein, sondern regeln das im OS bzw. mit einem passiven controller in Zusammenarbeit mit dem OS. Buffalo macht das dann noch so pfiffig, das die RAID-Informationen hicht im EPROM stehen, sondern ... YES! auf der HDD!! Heist: RAID weg, RAID-Informationen weg, Daten weg. QNAP legt das mit dem OS zusammen in den Flash-Speicher, bei Synology weiss ich das nicht ...
Ergo: auch hier ist backup nicht nur für Feiglinge
LG, Thomas
Zitat von @111064:
Hallo cyber40014,
vielen Dank für deine Antwort. Wie kann ein Raid Controller abrauchen, wodurch eigentlich? Muss ich mir da auch Gedanken
machen, dass das bei mir auch passieren kann?
lg
Hallo cyber40014,
vielen Dank für deine Antwort. Wie kann ein Raid Controller abrauchen, wodurch eigentlich? Muss ich mir da auch Gedanken
machen, dass das bei mir auch passieren kann?
lg
Hallo ChungUI,
da gibt es mehrere Möglichkeiten je nach Raidcontroller.
Wenn wir mal nicht von den Beschiss seitens Hersteller ausgehen von denen keine-ahnung geschrieben hat, besitzt ein Raidcontroller einen beschreibbaren Flashspeicher o. EPROM/EEPROM etc.
Diese haben alle eines gemeinsam (das Problem gibt es nicht erst seit SSDs) -> begrenzte Anzahl v. Lese/Schreibzyklen
Es gibt auch die Möglichkeit, dass der Raidcontroller durch einen simplen Produktionsfehler, eine Überspannung o. einen Kurzschluss aufgrund von Korrosion flöten geht.
Es ist eine Leiterplatine mit div. elektronischen Bauteilen, die üblicherweise lange, aber nicht ewig halten.
Es KANN immer passieren. Teurere Raidcontroller sichern die Daten nochmals durch eine sog. BBU ab. Quasi eine extra Batterie. falls die Batterie auf dem Controller versagt.
Der Raidcontroller ist im Raid ein Single Point of Failure. Fakt. Daher muss man dieses Ausfallszenario auch beachten.
lg
Moin Jungs
Der raucht doch zuerst ab (Holz brennt gut)
Ich habe mal mittels UFS Explorer 2 HDDs eines nicht mehr nutzbaren Buffalo-RAIDs am Windows-PC ausgelesen und wiederherstellen können.

Der raucht doch zuerst ab (Holz brennt gut)
Buffalo macht das dann noch so pfiffig, das die RAID-Informationen hicht
im EPROM stehen, sondern ... YES! auf der HDD!! Heist: RAID weg, RAID-Informationen weg,
Das ist nicht ganz korrekt.im EPROM stehen, sondern ... YES! auf der HDD!! Heist: RAID weg, RAID-Informationen weg,
Ich habe mal mittels UFS Explorer 2 HDDs eines nicht mehr nutzbaren Buffalo-RAIDs am Windows-PC ausgelesen und wiederherstellen können.
Ergo: auch hier ist backup nicht nur für Feiglinge
.
Du hast Recht Thomas.