Datenwiederherstellung von gelöschten Dateien auf einem RAID1 nach Rebuild auf 2 neue Platten möglich?
Die Ausgangssituation ist das unser Kunde wünscht das beide Platten(RAID1 Verbund) bei einem Win2K3 Server ausgetauscht werden. Neuinstallation soll wenn möglich vermieden werden und es soll nicht möglich sein, Daten die auf den alten Platten gelöscht wurden, auf den Neuen mithilfe von Recoverytools oder ähnlichem wiederherzustellen.
Mir stellt sich nun folgende Frage:
Wenn man jetzt eine Platte aus dem RAID-Verbund herauslöst, eine neue einfügt und ein Rebuild durchführt, dann die andere alte Platte auch austauscht und wieder ein Rebuild ausführt. Werden von dem Raid-Controller Daten mitkopiert welche zur Wiederherstellung von Dateien genutzt werden können, die auf den alten Platten gelöscht wurden?
Wenn Ja welche Alternativmöglichkeiten würden sich bieten?
Mir stellt sich nun folgende Frage:
Wenn man jetzt eine Platte aus dem RAID-Verbund herauslöst, eine neue einfügt und ein Rebuild durchführt, dann die andere alte Platte auch austauscht und wieder ein Rebuild ausführt. Werden von dem Raid-Controller Daten mitkopiert welche zur Wiederherstellung von Dateien genutzt werden können, die auf den alten Platten gelöscht wurden?
Wenn Ja welche Alternativmöglichkeiten würden sich bieten?
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 201612
Url: https://administrator.de/forum/datenwiederherstellung-von-geloeschten-dateien-auf-einem-raid1-nach-rebuild-auf-2-neue-platten-moeglich-201612.html
Ausgedruckt am: 21.04.2025 um 09:04 Uhr
7 Kommentare
Neuester Kommentar
Hallo,
gute Frage ob das überhaut gehen würde, noch bessere Frage, wen stört es bitte wenn Daten die gelöscht wurden auf den neuen Produktivplatten IM Server wiederhergestellt werden können?
Das einizige was sichergestellt werden sollte ist, das auf den alten Platten nichts wiederhergestellt werden kann.
Mit RAID1 wird zwar ein Abbild der anderen Festplatte erstellt, aber ich bezweifle, das auch Magnetische Restspuren von anudazumal mitübertragen werden.
Im Zweifelsfall ausprobieren und die Antwort posten
Gruß
Chonta
gute Frage ob das überhaut gehen würde, noch bessere Frage, wen stört es bitte wenn Daten die gelöscht wurden auf den neuen Produktivplatten IM Server wiederhergestellt werden können?
Das einizige was sichergestellt werden sollte ist, das auf den alten Platten nichts wiederhergestellt werden kann.
Mit RAID1 wird zwar ein Abbild der anderen Festplatte erstellt, aber ich bezweifle, das auch Magnetische Restspuren von anudazumal mitübertragen werden.
Im Zweifelsfall ausprobieren und die Antwort posten
Gruß
Chonta
Moin,
generell schreibt ein RAID 1 die Daten immer 1:1 auf beide Platten, also entsteht beim Rebuild auch eine Platte auf der die Blocks der gelöschten Daten noch vorhanden sind.
Wenn Du von den alten Platten ein Image ziehst (und dabei nur die aktiven NTFS Blocks kopieren lässt), dann die Platten tauscht und dann das Image wieder hergstellst sollten die Daten der gelöschten Dateien nicht mehr vorhanden sein. Kommt auf einen Versuch an. Notfalls gibt es Tools die alle nicht genutzten NFTS blocks nullen - frag mal Google.
lg,
Slainte
generell schreibt ein RAID 1 die Daten immer 1:1 auf beide Platten, also entsteht beim Rebuild auch eine Platte auf der die Blocks der gelöschten Daten noch vorhanden sind.
Wenn Du von den alten Platten ein Image ziehst (und dabei nur die aktiven NTFS Blocks kopieren lässt), dann die Platten tauscht und dann das Image wieder hergstellst sollten die Daten der gelöschten Dateien nicht mehr vorhanden sein. Kommt auf einen Versuch an. Notfalls gibt es Tools die alle nicht genutzten NFTS blocks nullen - frag mal Google.
lg,
Slainte
Auch keinen Gruss,
und: dass Finanzamt liesst hier sowieso mit
. Mal abgesehen davon, dass Du uns nichts über die Art des RAIDS erzählst (Hardeware? / Software?) gibt es keinen Unterschied zu den gelöschten Daten auf einer JBOD. Und schau mal nach der Speicherkapazität eines RAM-Puffers in einem Hardeware-RAID und setze das ins Verhältnis zur HDD-Kapazität.
Typische Freitagsfrage ... Im Zweifel hilft immer das zur sicheren Eradikation von Datenrestmüllbeständen!
Auch kein LG, Thomas
und: dass Finanzamt liesst hier sowieso mit
Typische Freitagsfrage ... Im Zweifel hilft immer das zur sicheren Eradikation von Datenrestmüllbeständen!
Auch kein LG, Thomas
Hallo,
wie alt ist der Server? Wenn er noch IDE hat, gehen wir immer wiefolgt vor:
Such dir im Internet die Hirens Boot CD. Die hat Ghost 11 light implementiert, auch mit SCSI Treiber. Steck an IDE eine ausreichend große Platte, "ghoste" dein Raid auf die IDE, bau die neuen Platten ein und "ghoste" auf das neue Raid wieder zurück. Wenn du kein Sektorcopy einstellst, wird IMHO nur das Filesystem kopiert wie es aktuell besteht und die gelöschten Daten sollten nicht wiederherstellbar sein. Ich bin mir aber nur zu 90% sicher, das das so ist.
Auf jeden Fall ist so eine saubere Übertragung der Daten möglich. Um sicherzugehen, kannst du ja auf der IDE Platte versuchen Daten wiederherzustellen. Wenn das nicht klappt, hast du gewonnen.
MfG Marcel
wie alt ist der Server? Wenn er noch IDE hat, gehen wir immer wiefolgt vor:
Such dir im Internet die Hirens Boot CD. Die hat Ghost 11 light implementiert, auch mit SCSI Treiber. Steck an IDE eine ausreichend große Platte, "ghoste" dein Raid auf die IDE, bau die neuen Platten ein und "ghoste" auf das neue Raid wieder zurück. Wenn du kein Sektorcopy einstellst, wird IMHO nur das Filesystem kopiert wie es aktuell besteht und die gelöschten Daten sollten nicht wiederherstellbar sein. Ich bin mir aber nur zu 90% sicher, das das so ist.
Auf jeden Fall ist so eine saubere Übertragung der Daten möglich. Um sicherzugehen, kannst du ja auf der IDE Platte versuchen Daten wiederherzustellen. Wenn das nicht klappt, hast du gewonnen.
MfG Marcel