Datum von E-Mails ändern
Beim der „Verlagerung“ unser E-Mails von AVM-KEN! nach SBS 2011/Exchange ist mir was aufgefallen.
Der POP3-Connector hatte alles E-Mails (je Client), die er beim KEN! in der INBOX finden konnte. Leider hat er damit in Outlook das Datum genommen, an dem Tag an dem er die Mails bekommen hat. Jetzt habe ich 1.000de von E-Mails von einem Tag. Ich konnte in Outlook im Posteingang die Spalte „Erhalten“ in „Gesendet“ ändern. Somit habe ich die E-Mails richtig sortiert, da er das Datum nimmt, an dem die E-Mail von der anderen Seite rausgegangen ist
Jetzt habe ich natürlich das Problem, dass die Exchange-Archivierung nicht anschlägt, da die E-Mails gar nicht so alt sind als sie in Wirklichkeit sind.
Kann man bzw. gibt es ein Tool welches das „Erhalten“-Datum mit dem „Gesendet“-Datum umschreibt?
Gruß
Michael
Der POP3-Connector hatte alles E-Mails (je Client), die er beim KEN! in der INBOX finden konnte. Leider hat er damit in Outlook das Datum genommen, an dem Tag an dem er die Mails bekommen hat. Jetzt habe ich 1.000de von E-Mails von einem Tag. Ich konnte in Outlook im Posteingang die Spalte „Erhalten“ in „Gesendet“ ändern. Somit habe ich die E-Mails richtig sortiert, da er das Datum nimmt, an dem die E-Mail von der anderen Seite rausgegangen ist
Jetzt habe ich natürlich das Problem, dass die Exchange-Archivierung nicht anschlägt, da die E-Mails gar nicht so alt sind als sie in Wirklichkeit sind.
Kann man bzw. gibt es ein Tool welches das „Erhalten“-Datum mit dem „Gesendet“-Datum umschreibt?
Gruß
Michael
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 194615
Url: https://administrator.de/forum/datum-von-e-mails-aendern-194615.html
Ausgedruckt am: 05.04.2025 um 15:04 Uhr
6 Kommentare
Neuester Kommentar
Hallo.
Umschreiben des Datums hilft in diesem Fall auch nicht. Outlook geht bei der Archivierung immer von der letzten Bearbeitung aus. Und das ist in deinem Fall das Datum an dem der POP3 Connector die Nachrichten von AVM-KEN! abgeholt hat.
Würdest du jetzt das Datum umschreiben, würde das nichts ändern, da dann eben diese Änderung für die Archivierung maßgebend ist.
In deinem Fall hilft also nur manuelle Archivierung.
LG Günther
Umschreiben des Datums hilft in diesem Fall auch nicht. Outlook geht bei der Archivierung immer von der letzten Bearbeitung aus. Und das ist in deinem Fall das Datum an dem der POP3 Connector die Nachrichten von AVM-KEN! abgeholt hat.
Würdest du jetzt das Datum umschreiben, würde das nichts ändern, da dann eben diese Änderung für die Archivierung maßgebend ist.
In deinem Fall hilft also nur manuelle Archivierung.
LG Günther

Zitat von @GuentherH:
Umschreiben des Datums hilft in diesem Fall auch nicht.
Outlook geht bei der Archivierung immer von der letzten Bearbeitung aus.
Umschreiben des Datums hilft in diesem Fall auch nicht.
Outlook geht bei der Archivierung immer von der letzten Bearbeitung aus.
Brrrr, da lob' ich mir dann Linux und das einfache Modifizieren des Zeitstempels...
Wäre es nicht einfach möglich gewesen, den AVM-Server mit Outlook und IMAP anzusprechen?
Und dann Exchange ZUSÄTZLICH einzurichten, und DANN die Migration anzuwerfen?
Ich meine, ich hatte sowas schon mal bei einer Werbeagentur gemacht...
Lonesome Walker
Hallo.
Der Zeitstempel ist in diesem Fall irrelevant. Outlook geht einfach davon aus, dass ein Dokument, das z.B. 1 Jahr alt ist und gestern bearbeitet wurde eventuell auch morgen wieder bearbeitet wird und deshalb nicht zu archivieren ist.
Und diese Vorgangsweise ist auch durchaus logisch und praktisch.
Das Problem liegt nicht an Outlook oder Exchange sondern schlicht und einfach am POP3 Protokoll. Und solange POP3 eingesetzt wird, wird es immer wieder Probleme mit dem Zeitstempel geben.
LG Günther
Brrrr, da lob' ich mir dann Linux und das einfache Modifizieren des Zeitstempels...
Der Zeitstempel ist in diesem Fall irrelevant. Outlook geht einfach davon aus, dass ein Dokument, das z.B. 1 Jahr alt ist und gestern bearbeitet wurde eventuell auch morgen wieder bearbeitet wird und deshalb nicht zu archivieren ist.
Und diese Vorgangsweise ist auch durchaus logisch und praktisch.
Das Problem liegt nicht an Outlook oder Exchange sondern schlicht und einfach am POP3 Protokoll. Und solange POP3 eingesetzt wird, wird es immer wieder Probleme mit dem Zeitstempel geben.
LG Günther

Für Linux wohl
Da könnte ich den Zeitpunkt aus der Mail (Quelltext) auslesen, und dann per Bash weiterverwursten
Das Problem liegt nicht an Outlook oder Exchange sondern schlicht und einfach am POP3 Protokoll. Und solange POP3 eingesetzt wird,
wird es immer wieder Probleme mit dem Zeitstempel geben.
wird es immer wieder Probleme mit dem Zeitstempel geben.
Jaein.
Linux zickt da weniger rum, und wenn man sowas unter Linux macht, gibts ja IMAP(sync)
Lonesome Walker