(DC) Windows Anmeldung schlägt fehl: Verbindung wird nicht vertraut
Hi,
meine 2 Rechner melden sich an einen SBS2011 an.
Dieser meckerte seit gute 2 Monate, dass er keine Updates mehr machen konnte.
Gestern hab ich mich dessen Problem mal gewittmet. Im Web fand ich die Lösung, dass man in der Registry in den Policies 2 Werte entfernen solle.
Da Stand der Pfad zum Updateserver drin. In meinen Falle was das der Name vom Server selbst. Gelöscht.. den Windows Update Dienst neu gestartet = und alles ging wieder.
Updates wurden wieder ohne Fehler angezeigt. DAS waren die Änderungen am Server. Aktuell habe ich da keine Probleme.
Aber einer der Clients. Der hatte das gleiche Problem. Konnte auch keine Update ziehen.Also das gleiche Spiel von oben nochmal gemacht.
Hier wurden dann gleich 63 Updates nach installiert. Wie bei Win üblich gleich mit n Zwangsneustart... über Nacht.
Jetzt wollte mich mich wieder an meinen Client anmelden. Benutzername stand nach wie vor drin. also nur Passwort.
Direkt nach der Kennwort eingabe kommt nun, dass diese Verbindung nicht vertraut werden können... und schmeisst mich dann wieder raus, sodass ich wieder vor den Benutzer prompt steht.
Blöd ist jetzt, dass ich an 2 Seiten rumbauen musste. Wenn ich jetzt noch die Updates als Problem mit einbeziehe, hab ich 3 mögliche Verursacher.
Nur bei keinen der 3 Probleme finde ich Lösungsansätze.
Hat einer eine Idee ?
meine 2 Rechner melden sich an einen SBS2011 an.
Dieser meckerte seit gute 2 Monate, dass er keine Updates mehr machen konnte.
Gestern hab ich mich dessen Problem mal gewittmet. Im Web fand ich die Lösung, dass man in der Registry in den Policies 2 Werte entfernen solle.
Da Stand der Pfad zum Updateserver drin. In meinen Falle was das der Name vom Server selbst. Gelöscht.. den Windows Update Dienst neu gestartet = und alles ging wieder.
Updates wurden wieder ohne Fehler angezeigt. DAS waren die Änderungen am Server. Aktuell habe ich da keine Probleme.
Aber einer der Clients. Der hatte das gleiche Problem. Konnte auch keine Update ziehen.Also das gleiche Spiel von oben nochmal gemacht.
Hier wurden dann gleich 63 Updates nach installiert. Wie bei Win üblich gleich mit n Zwangsneustart... über Nacht.
Jetzt wollte mich mich wieder an meinen Client anmelden. Benutzername stand nach wie vor drin. also nur Passwort.
Direkt nach der Kennwort eingabe kommt nun, dass diese Verbindung nicht vertraut werden können... und schmeisst mich dann wieder raus, sodass ich wieder vor den Benutzer prompt steht.
Blöd ist jetzt, dass ich an 2 Seiten rumbauen musste. Wenn ich jetzt noch die Updates als Problem mit einbeziehe, hab ich 3 mögliche Verursacher.
Nur bei keinen der 3 Probleme finde ich Lösungsansätze.
Hat einer eine Idee ?
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 271371
Url: https://administrator.de/forum/dc-windows-anmeldung-schlaegt-fehl-verbindung-wird-nicht-vertraut-271371.html
Ausgedruckt am: 07.04.2025 um 21:04 Uhr
10 Kommentare
Neuester Kommentar
Hallo,
da würde ich @killtec zustimmen...
Hört sich schwer nach der Vertrauensstellung an.
https://support.microsoft.com/de-de/kb/2771040/de
Gruß,
B
da würde ich @killtec zustimmen...
Hört sich schwer nach der Vertrauensstellung an.
https://support.microsoft.com/de-de/kb/2771040/de
Gruß,
B
Wenn ich in AD unter SBSUser meinen Benutzernamen bearbeite (Reiterkarte: Öffentliche Zertifikate) dann ist da nix.
????In einer Standardinstallation eines SBS benötigst Du eigentlich keine Benutzerzertifikate. Mach es, wie die killtec & belocci gesagt haben --> Büchse aus der Domäne schmeissen, wieder in die Domäne aufnehmen und alles sollte schick sein.
LG, Thomas
Du hast Deine Hausaufgaben nicht gemacht - s. meinen letzten Fred. Aktuell rührst Du in Deinem LAN wie meine Frau im Wäschezuber: ziel- und planlos.
Aber mach auch mal Deine Hausaufgaben ...
LG, Thomas
Grund: Ich habe ebend mein Lappi mal in die Domäne gehoben. Über http:\\connect erfolgreich hinzugefügt.
Gut, scheint zumindest das AD zu arbeitenDanach trage ich den Benutzer ein, den ich hinzufügen möchte.
Bitte? Wo trägst Du da einen Benutzer ein?? Im AD? In der Anmeldemaske? Wenn Letzteres: Domäne korrekt angegeben?Aber mach auch mal Deine Hausaufgaben ...
LG, Thomas