DCHP auf PDC und BDC aber unterschiedliche Range ... ?
Hey,
habe heute festgestellt, dass unsere beiden DCs beide einen DHCP konfiguriert haben, beiden haben eine unterschiedliche Range.
Windwos 2003 Server.
Mir war das bis heute nicht klar, habe mich nur immer wieder gewundert und gerätselt warum meine Reservations auf dem PDC nicht immer griffen...
Heute merkte ich endlich, dass es am zweiten DHCP liegt.
Ich habe das ja alles nur übernommen, kann also leider nichts dazu sagen warum das so ist.
Habt ihr eine Erklärung für diese Konfiguration? Ist es nicht eigentlich dämlich, dass es zwei DHCP im selben Netzwerk gibt?
range PDC DHCP= 10.30.3.1-10.30.3.254
range BDC DHCP= 10.30.4.1-10.30.4.254
Ich dacht ja erst es ist für das VLAN für die IP-Phones, aber die liegen in einer eigenen Range und bekommen die IP durch einen seperaten DHCP.
Das blöde ist halt, man kann auf dem dem PDC eine Reservierung mit Mac machen, wenn man Glück hat ruft der die dort ab. Wenn man aber Pech hat zieht der sich automatisch eine beliebige IP vom BDC
naja ich hoffe mal ihr wisst was dazu.
grüße!
habe heute festgestellt, dass unsere beiden DCs beide einen DHCP konfiguriert haben, beiden haben eine unterschiedliche Range.
Windwos 2003 Server.
Mir war das bis heute nicht klar, habe mich nur immer wieder gewundert und gerätselt warum meine Reservations auf dem PDC nicht immer griffen...
Heute merkte ich endlich, dass es am zweiten DHCP liegt.
Ich habe das ja alles nur übernommen, kann also leider nichts dazu sagen warum das so ist.
Habt ihr eine Erklärung für diese Konfiguration? Ist es nicht eigentlich dämlich, dass es zwei DHCP im selben Netzwerk gibt?
range PDC DHCP= 10.30.3.1-10.30.3.254
range BDC DHCP= 10.30.4.1-10.30.4.254
Ich dacht ja erst es ist für das VLAN für die IP-Phones, aber die liegen in einer eigenen Range und bekommen die IP durch einen seperaten DHCP.
Das blöde ist halt, man kann auf dem dem PDC eine Reservierung mit Mac machen, wenn man Glück hat ruft der die dort ab. Wenn man aber Pech hat zieht der sich automatisch eine beliebige IP vom BDC
naja ich hoffe mal ihr wisst was dazu.
grüße!
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 195491
Url: https://administrator.de/forum/dchp-auf-pdc-und-bdc-aber-unterschiedliche-range-195491.html
Ausgedruckt am: 31.03.2025 um 13:03 Uhr
4 Kommentare
Neuester Kommentar

Hallo cse,
wie so oft ist es eben immer ratsam nur eine DHCP im Netz zu haben, es sei denn man weiß zu einhundert
Prozent was man und wie man es anstellen soll, damit es keine Probleme gibt!
1. Du hast nur noch einen DHCP Server und der versorgt das gesamte Netz!
2. Du hast weiterhin zwei DHCP Server und einer wird bei dem anderen als Relay eingetragen, fertig!
3. Du trennst die Netzwerksegmente so voneinander, das sie sich quasi nicht sehen können (Router, Server mit zwei NIC´s) wird wohl hier eher weniger etwas.
4. Du vergibst jedem Klienten eine fest IP und hast gar keinen Ärger mehr, macht aber kaum einer, denn ist eine Schweine Arbeit!!
Also meine zwei bescheidenen 2 Cent, wir in Hogwarts sind sparsam, versuch den einen DHCP Server bei dem
anderen als Relay einzutragen und Du hast ruhe und musst sonst nichts ändern ;)
Sollte das aber aus irgend welchen Gründen auch immer nicht funktionieren oder Möglich sein, würde ich doch eher zu einem extra Router tendieren.
Je nach Größe des Netzwerks und Anzahl der Klienten würden mir da spontan Geräte von MikroTik einfallen:
Kleines Netzwerk - RB450G
Mittleres Netzwerk - zwei RB450G oder RB2011UAS-RM
Größeres Netzwerk - RB800
Großes Netzwerk - RB1200
Musst Du halt entscheiden, aber damit ist das Problem dann auch wirklich aus der Welt und Du hast Ruhe.
Gruß
Dobby
wie so oft ist es eben immer ratsam nur eine DHCP im Netz zu haben, es sei denn man weiß zu einhundert
Prozent was man und wie man es anstellen soll, damit es keine Probleme gibt!
1. Du hast nur noch einen DHCP Server und der versorgt das gesamte Netz!
2. Du hast weiterhin zwei DHCP Server und einer wird bei dem anderen als Relay eingetragen, fertig!
3. Du trennst die Netzwerksegmente so voneinander, das sie sich quasi nicht sehen können (Router, Server mit zwei NIC´s) wird wohl hier eher weniger etwas.
4. Du vergibst jedem Klienten eine fest IP und hast gar keinen Ärger mehr, macht aber kaum einer, denn ist eine Schweine Arbeit!!
Also meine zwei bescheidenen 2 Cent, wir in Hogwarts sind sparsam, versuch den einen DHCP Server bei dem
anderen als Relay einzutragen und Du hast ruhe und musst sonst nichts ändern ;)
Sollte das aber aus irgend welchen Gründen auch immer nicht funktionieren oder Möglich sein, würde ich doch eher zu einem extra Router tendieren.
Je nach Größe des Netzwerks und Anzahl der Klienten würden mir da spontan Geräte von MikroTik einfallen:
Kleines Netzwerk - RB450G
Mittleres Netzwerk - zwei RB450G oder RB2011UAS-RM
Größeres Netzwerk - RB800
Großes Netzwerk - RB1200
Musst Du halt entscheiden, aber damit ist das Problem dann auch wirklich aus der Welt und Du hast Ruhe.
Gruß
Dobby