Dd-wrt - IP Adressen nacheinander vergeben statt durcheinander
Abend,
mein DD-WRT Router der DHCP als auch (den sekundären) DNS Server spielt, stört mich damit dass er in einem festgelegten
IPv4 Adressraum willkürlich die IP Adressen vergibt. Das sieht dann (als Beispiel) so aus:
Client 1 meldet sich -> erhält 10.0.0.23
Client 2 meldet sich -> erhält 10.0.0.67
Client 3 meldet sich -> erhält 10.0.0.19
[...]
aber ich wünsche mir es so:
Client 1 meldet sich -> erhält 10.0.0.23
Client 2 meldet sich -> erhält 10.0.0.24
Client 3 meldet sich -> erhält 10.0.0.25
[...]
Dafür muss es doch sicherlich irgendwo eine Einstellung geben? Aber nur wo?
Vielen Dank im Vorraus und weiterhin ein schönes Wochenende!
EDIT:
mein DD-WRT Router der DHCP als auch (den sekundären) DNS Server spielt, stört mich damit dass er in einem festgelegten
IPv4 Adressraum willkürlich die IP Adressen vergibt. Das sieht dann (als Beispiel) so aus:
Client 1 meldet sich -> erhält 10.0.0.23
Client 2 meldet sich -> erhält 10.0.0.67
Client 3 meldet sich -> erhält 10.0.0.19
[...]
aber ich wünsche mir es so:
Client 1 meldet sich -> erhält 10.0.0.23
Client 2 meldet sich -> erhält 10.0.0.24
Client 3 meldet sich -> erhält 10.0.0.25
[...]
Dafür muss es doch sicherlich irgendwo eine Einstellung geben? Aber nur wo?
Vielen Dank im Vorraus und weiterhin ein schönes Wochenende!
EDIT:
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 284548
Url: https://administrator.de/forum/dd-wrt-ip-adressen-nacheinander-vergeben-statt-durcheinander-284548.html
Ausgedruckt am: 12.04.2025 um 19:04 Uhr
28 Kommentare
Neuester Kommentar
Nun wenn du Automatische zuordnung hast kann es sein das der durch seine 1te Anmeldung vor x Zeiten die IP 10.0.0.23 erhalten hat.
Und durch neuverbinden nun wieder die selbe IP erhält obwohl die IP 10.0.0.14 Frei ist.
Dazu kann es auch an ein zu hohen Relase Time liegen sowie das dein Gerät/Einstellung hochzählt bzw die Älteres Freei vergebende IP neu vergibt.
Aber das Beste ist eh wenn du Feste IP Adressen vergibst.
Du kannst ja ggfs auch im DHCP Server die Macadresse an ner Festen IP auch binden...
Und durch neuverbinden nun wieder die selbe IP erhält obwohl die IP 10.0.0.14 Frei ist.
Dazu kann es auch an ein zu hohen Relase Time liegen sowie das dein Gerät/Einstellung hochzählt bzw die Älteres Freei vergebende IP neu vergibt.
Aber das Beste ist eh wenn du Feste IP Adressen vergibst.
Du kannst ja ggfs auch im DHCP Server die Macadresse an ner Festen IP auch binden...
Falsch. Komtm drauf an, was man bezweckt.
Du kannst ja ggfs auch im DHCP Server die Macadresse an ner Festen IP auch binden...
Das ist schon der bessere Weg.
lks
Hallo,
Mhhhh, was wohl der unterschied zwischen einer Beta und Stable ist?
Aber einfacher wäre eine sogenannte Reservierung und gut ist. Dann bestimmst du schon im Vorfeld welcher Client welche IP Bekommt - dazu brauchst du nur die MAC vom Client .... und es geht auch nachträglich . mit allen folgen falls eine IP oder MAC doppelt.....
Gruß,
Peter
Mhhhh, was wohl der unterschied zwischen einer Beta und Stable ist?
installiert habe
Aber dein DHCP schreibt doch auch ein Log. Er muss sich ja auch irgendwo notieren was er schon vergeben hat. Was steht dort in welcher Reihenfolge drin? Den DHCP mal komplett geleert, den Clients ihre IP entfernt - mitsamt dem wissen das die ja per DHCP die IP bekommen hatten und diese wieder haben wollen - und dann die Clients gezielt in der Reihenfolge hinzugefügt wie du die gern hättest? Was passiert dann?Aber einfacher wäre eine sogenannte Reservierung und gut ist. Dann bestimmst du schon im Vorfeld welcher Client welche IP Bekommt - dazu brauchst du nur die MAC vom Client .... und es geht auch nachträglich . mit allen folgen falls eine IP oder MAC doppelt.....
Gruß,
Peter
Hallo,
Muss auch nicht zwingend sein. Bedenke auch die lease time welche deine Clients sich vom DHCP geholt haben usw. Aber bei einen sauberen leeren System (wo auch kein Client noch irgendwo meint er hat da noch was) sollte es schon der Reihe nach gehen, wenn nicht nutzt du einen XZY DHCP Server oder der DHCP Server ist der Meinung die IP ist eben nicht frei. Ein Wireshark sagt es dir auch. (Port 67/69 UDP)
https://de.wikipedia.org/wiki/Dynamic_Host_Configuration_Protocol
https://mwoodsmcpd.wordpress.com/2011/11/17/how-to-filter-dhcp-traffic-w ...
https://wiki.wireshark.org/DHCP
Gruß,
Peter
Muss auch nicht zwingend sein. Bedenke auch die lease time welche deine Clients sich vom DHCP geholt haben usw. Aber bei einen sauberen leeren System (wo auch kein Client noch irgendwo meint er hat da noch was) sollte es schon der Reihe nach gehen, wenn nicht nutzt du einen XZY DHCP Server oder der DHCP Server ist der Meinung die IP ist eben nicht frei. Ein Wireshark sagt es dir auch. (Port 67/69 UDP)
https://de.wikipedia.org/wiki/Dynamic_Host_Configuration_Protocol
https://mwoodsmcpd.wordpress.com/2011/11/17/how-to-filter-dhcp-traffic-w ...
https://wiki.wireshark.org/DHCP
nicht reservierte IP Adresse sondern irgendeine aus dem Adressraum. (Siehe Screenshot).
Ist belanglos, weil es nichts dazu aussagt was der DHCP selbst meint. Und es wäre der erste DHCP Server der willkürlich IPs verteilt. Und wenn er reservierte IPs nicht berücksichtigt, dann ist dort irgendetwas falsch....nicht selber auf die Logs gekommen bin
Auch ein Wireshark hilft dir da Ordnung rein zu bringen. DHCP ist kein Hexenwerk, nur die Hintergründe solltest du verstehen.Gruß,
Peter

Subnetzmaske ist 255.192.0.0
Wer braucht mehr als 4 Millionen Hosts in einem Subnetz ... *Koppschüttel* Gruß grexit

Keiner. Aber ich brauche nicht mehr als 4 Subnetze, deshalb soviele Hosts pro Subnetz
Hä was ist das für eine Begründung und was für einen Sinn soll das hier haben ?? Und zur Info, Netzwerkklassen hat man heute nicht mehr ...Zitat von @pelzfrucht:
Würde ich die z.B. Subnetzmaske "255.255.240.0" verwenden, hätte ich halt 4094 Hosts pro Netz, aber insgesamt deutlich mehr Netze.
Aber da ich nur 4 Subnetze möchte/brauche, und mit der Subnetzmaske "255.192.0.0" auch erhalte, habe ich halt deutlich mehr Hosts (ob ich sie brauche oder nicht).
Würde ich die z.B. Subnetzmaske "255.255.240.0" verwenden, hätte ich halt 4094 Hosts pro Netz, aber insgesamt deutlich mehr Netze.
Aber da ich nur 4 Subnetze möchte/brauche, und mit der Subnetzmaske "255.192.0.0" auch erhalte, habe ich halt deutlich mehr Hosts (ob ich sie brauche oder nicht).
Blödsinn.
Du mußt die "mehr" Netze ja nicht nutzen.
Das einfachste wäre es, da die Netze
Und die 10.0.0.339 ist total daneben, Da ist irgendetwas ganz faul in Deinem Netz/Router. (**Merke: die wErte könne nie über 255 kommen, wenn das eine reguläre IP-Adresse sein soll.).
lks
Zitat von @pelzfrucht:
Das einafchste wäer [...] da muß man dann auch keine Verrenkungen mit der Netzmaske machen.
Wenn man immer nur das einfachste nimmst und nichts ausprobiert, lernt man auch nichts.Deswegen übt man so etwas an "Testnetzen" und nicht in Produkktivnetzen.
lks
Beachte das KISS-Prinzip: Keep it simple st....:
Unötige Komplexitäte führt zu unnöigen Problemen. Daher ist best practice, Alles immer möglichst einfach zu halten.
Und Du solltest beachten, daß manche Programmierer nachlässig sind und daher viele Firmwares nicht damit zurechtkommen, wenn die Netzmasken nicht den "Standards" auf Bytegrenzen entsprechen, obwohl das heutzutage kein großes Problem mehr darstellen sollte.
Zitat von @pelzfrucht:
Hast du denn Zu Hause ein zweites Netz zum ausprobieren von neuen Konfigurationen bevor du sie in dein Hauptnetz übernimmst?
Hast du denn Zu Hause ein zweites Netz zum ausprobieren von neuen Konfigurationen bevor du sie in dein Hauptnetz übernimmst?
Ja.
Ergänzung:
ich benutze hier die 172.16.0.0/12-er Netze und habe davon etwa 10 Stück mit einer /24-Maske aufgespannt. Einige sind Produktivnetze, andere Testnetze.
Hi LKS,
Si

10.0.1.0/24
10.0.2.0/24
10.0.3.0/24
Wolltest du wohl schreiben.
Gruß,
Peter
Si
10.0.0.1/24, 10.0.0.2/24, 10.0.0.3/24
Sind aber keine Netze sondern IPs. Da hat wohl die Rechtschreibprüfung mal wieder 10.0.1.0/24
10.0.2.0/24
10.0.3.0/24
Wolltest du wohl schreiben.
Gruß,
Peter
Zitat von @Pjordorf:
Hi LKS,
Si

10.0.1.0/24
10.0.2.0/24
10.0.3.0/24
Wolltest du wohl schreiben.
Hi LKS,
Si
10.0.0.1/24, 10.0.0.2/24, 10.0.0.3/24
Sind aber keine Netze sondern IPs. Da hat wohl die Rechtschreibprüfung mal wieder 10.0.1.0/24
10.0.2.0/24
10.0.3.0/24
Wolltest du wohl schreiben.
Jepp, wollte ich. Doch die Finger haben wieder schneller getippt, als ich wollte
Hallo,
Die 10.0.0.2 ist dein DHCP Server? Was hat er denn dem Client angeboten? Hatte der Client diese IP vorher? Es reicht nicht aus dem DHCP Server nur den bekannten Client rauszuwerfen. Dem Client musst du klar machen das er keine IP per DHCP bezogen hat und diese noch immer kennt und daher auch gezielt anfragt ob er diese noch bekommen kann? Hier hat der Client ja die .130 bekommen. Sollte das so sein?
Warum eine Lease Dauer von 24 Stunden wenn du den DHCP Server noch am einstellen bist? Erst nach 12 Stunden fragt ein Client (nach seiner eigenen Zeitrechnung) an ob er die gleiche IP für weitere 24 Stunden weiterverwenden kann. Und nach 12 Stunden fragt er wieder.... Stell das mal auf 1 Stunde, bis du dein netz im Griff hast.
Kann dein DD-WRT kein Paketmitschnitt machen?
Was steht in deinen nun vorhandenen DHCP Server Logs drin und was lässt du tatsächlich von deinen XYZ loggen?
Wenn du nur 4 Netze nutzen willst, warum so ein Komplex mit Subnetting etc.?
4 Netze ala /24 tun es doch genau so gut und der Lerneffekt ist auch da.
Du solltest dir mal klar werden was unter Subnetting gemeint ist und wann es eingesetzt wird. Bei dir jedenfalls nicht.....
Da wird umgestellt und gut ist.

Gruß,
Peter
Die 10.0.0.2 ist dein DHCP Server? Was hat er denn dem Client angeboten? Hatte der Client diese IP vorher? Es reicht nicht aus dem DHCP Server nur den bekannten Client rauszuwerfen. Dem Client musst du klar machen das er keine IP per DHCP bezogen hat und diese noch immer kennt und daher auch gezielt anfragt ob er diese noch bekommen kann? Hier hat der Client ja die .130 bekommen. Sollte das so sein?
(DHCP Discover & DHCP Request sind doppelt weil ich am Switch, an dem der Wireshark Rechner angeschlossen war, die Portspiegelung aktiviert habe.
Bitte was? Bei Spiegelung am Switch (Mirroring) werden die Pakete verdoppelt? Was für Schrott soll denn dein Switch sein? Entweder läuft Wireshark auf einer der beteiligten direkt drauf, dann braucht es keine Spiegelung oder es wird ein port auf ein anderer Gespiegelt. Aber deshalb doppelte Pakte? Wer Dupliziert die denn? Hast du da irgendwo ein Verdoppler eingebaut?Die End IP Adresse für den DHCP Server sollte nämlich irgendwo im 10.0.1.x Bereich enden.
Bei genau 255. Nicht irgendwo.....(Subnetzmaske ist 255.192.0.0)
What?!?Heißt also dass ich die DHCP Einstellungen falsch konfiguriert habe.
Du bekommst 100 Gummipunkte....Ich habe mich jetzt entschlossen die Firmware nochmal zurückzusetzen und neuzukonfigurieren.
Du kannst eine Firmware zurücksetzen? Hast du denn den Quellcode? Oder willst du nur das Blech zurücksetzen auf Werkseinstellung?Warum eine Lease Dauer von 24 Stunden wenn du den DHCP Server noch am einstellen bist? Erst nach 12 Stunden fragt ein Client (nach seiner eigenen Zeitrechnung) an ob er die gleiche IP für weitere 24 Stunden weiterverwenden kann. Und nach 12 Stunden fragt er wieder.... Stell das mal auf 1 Stunde, bis du dein netz im Griff hast.
Kann dein DD-WRT kein Paketmitschnitt machen?
Was steht in deinen nun vorhandenen DHCP Server Logs drin und was lässt du tatsächlich von deinen XYZ loggen?
Wenn du nur 4 Netze nutzen willst, warum so ein Komplex mit Subnetting etc.?
4 Netze ala /24 tun es doch genau so gut und der Lerneffekt ist auch da.
Du solltest dir mal klar werden was unter Subnetting gemeint ist und wann es eingesetzt wird. Bei dir jedenfalls nicht.....
Und große Lust den Adressraum umzustellen habe ich nicht
Dafür nutzt man einen DHCP Server. denn wie ich oben ausgerechnet habe
Wenn du deine 50 Eurocent Münze in Atome aufteilst, bist du Mengenmäßig der reichste Mensch im Universum. Man kann vieles Rechnen Gruß,
Peter
Hi,
mfg
Cthluhu
Scheint also ein normales Verhalten zu sein.
Normal schon, aber laut man-page anpassbar.--dhcp-sequential-ip
Dnsmasq is designed to choose IP addresses for DHCP clients using a hash of the client's MAC address. This normally allows a client's address to remain stable long-term, even if the client sometimes allows its DHCP lease to expire. In this default mode IP addresses are distributed pseudo-randomly over the entire available address range. There are sometimes circumstances (typically server deployment) where it is more convenient to have IP addresses allocated sequentially, starting from the lowest available address, and setting this flag enables this mode. Note that in the sequential mode, clients which allow a lease to expire are much more likely to move IP address; for this reason it should not be generally used.
mfg
Cthluhu
Einfach "dhcp-sequential-ip" (ohne Bindestriche und Anführungszeichen) in eine neue Zeile im Feld "zusätzliche DNSMasq-Optionen" schreiben.