Dd-wrt Router an FB 6490 bridge
Hallo Zusammen,
ich habe folgendes Problem: An meiner "freien" Fritzbox 6490 mit reaktivierten Bridge Port soll ein DD-Wrt Router (Netgear R7000P) angeschlossen werden.
Bisher habe ich es aber noch nicht geschafft eine Verbindung zum Internet über den Bridge Port zu bekommen.
Um es nicht unnötig kompliziert zu machen ist der Router auf Werkseinstellung mit der IP 192.168.1.1
Fritzbox mit 192.168.178.1, aktiviertem Bridge Port und DHCP eingeschaltet (sollte ja auf der Bridge nicht greifen)
Konfiguration sieht folgendermaßen aus:
Unitimedia mit IPv4
Freie FB 6490 (06.87)
Bridge auf LAN4 -> WAN Router
Stelle ich den Router auf WAN= Statische IP bekommt er auch von der FB WAN-IP, Netzmaske und Gateway zugewiesen. Aber keine Verbindung ins Internet, bzw zum FB 6490
Also was muss ich einstellen damit ich eine Verbindung erhalte.
Danke im Voraus!
ich habe folgendes Problem: An meiner "freien" Fritzbox 6490 mit reaktivierten Bridge Port soll ein DD-Wrt Router (Netgear R7000P) angeschlossen werden.
Bisher habe ich es aber noch nicht geschafft eine Verbindung zum Internet über den Bridge Port zu bekommen.
Um es nicht unnötig kompliziert zu machen ist der Router auf Werkseinstellung mit der IP 192.168.1.1
Fritzbox mit 192.168.178.1, aktiviertem Bridge Port und DHCP eingeschaltet (sollte ja auf der Bridge nicht greifen)
Konfiguration sieht folgendermaßen aus:
Unitimedia mit IPv4
Freie FB 6490 (06.87)
Bridge auf LAN4 -> WAN Router
Stelle ich den Router auf WAN= Statische IP bekommt er auch von der FB WAN-IP, Netzmaske und Gateway zugewiesen. Aber keine Verbindung ins Internet, bzw zum FB 6490
Also was muss ich einstellen damit ich eine Verbindung erhalte.
Danke im Voraus!
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 360153
Url: https://administrator.de/forum/dd-wrt-router-an-fb-6490-bridge-360153.html
Ausgedruckt am: 26.04.2025 um 07:04 Uhr
7 Kommentare
Neuester Kommentar
Was genau meinst du mit Bridge Port ??
Wenn es eine xDSL Verbindung ins Internet ist muss der DD-WRT Router am WAN Port PPPoE machen und du deine Provider Zugangsdaten DORT natürlich eintragen.
Im sog. PPPoE Passthrough Modus ist die FritzBox quasi nur ein reines dummes Modem was NICHT mehr aktiv am IP Paket Forwarding beteiligt ist.
Es ist quasi nur ein einfacher Medienwandler zw. Ethernet Framing und xDSL Datenformat.
Oben kann man mit keinem Wort erkennen das du den DD-WRT Router am WAN Port in den PPPoE Mode versetzt hast in der Konfig.
Mit statischen IPs oder DHCP dort ist es natürlioch klar das das vollkommen in die Hose geht.
Das Verfahren ist hier im Tutorial in der Alternative 1 explizit erklärt:
Kopplung von 2 Routern am DSL Port
Hier hier findest du Hinweise auf diesen Betrieb:
Preiswerte, VPN fähige Firewall im Eigenbau oder als Fertiggerät
Lesen und verstehen hilft hier wie immer !
Im Zweifel die FB durch ein wirkliches reines ADSL Modem ersetzen:
https://www.reichelt.de/WLAN-Router-Access-Point/D-LINK-DSL321BV2/3/inde ...
oder
https://www.reichelt.de/WLAN-Router-Access-Point/ALLNET-ALL0333C/3/index ...
Oder wenn es ein Hybrid Modem sein soll was ADSL+ und auch VDSL kann:
https://www.reichelt.de/WLAN-Router-Access-Point/ALLNET-ALLBM200V/3/inde ...
Wenn es eine xDSL Verbindung ins Internet ist muss der DD-WRT Router am WAN Port PPPoE machen und du deine Provider Zugangsdaten DORT natürlich eintragen.
Im sog. PPPoE Passthrough Modus ist die FritzBox quasi nur ein reines dummes Modem was NICHT mehr aktiv am IP Paket Forwarding beteiligt ist.
Es ist quasi nur ein einfacher Medienwandler zw. Ethernet Framing und xDSL Datenformat.
Oben kann man mit keinem Wort erkennen das du den DD-WRT Router am WAN Port in den PPPoE Mode versetzt hast in der Konfig.
Mit statischen IPs oder DHCP dort ist es natürlioch klar das das vollkommen in die Hose geht.
Das Verfahren ist hier im Tutorial in der Alternative 1 explizit erklärt:
Kopplung von 2 Routern am DSL Port
Hier hier findest du Hinweise auf diesen Betrieb:
Preiswerte, VPN fähige Firewall im Eigenbau oder als Fertiggerät
Lesen und verstehen hilft hier wie immer !
Im Zweifel die FB durch ein wirkliches reines ADSL Modem ersetzen:
https://www.reichelt.de/WLAN-Router-Access-Point/D-LINK-DSL321BV2/3/inde ...
oder
https://www.reichelt.de/WLAN-Router-Access-Point/ALLNET-ALL0333C/3/index ...
Oder wenn es ein Hybrid Modem sein soll was ADSL+ und auch VDSL kann:
https://www.reichelt.de/WLAN-Router-Access-Point/ALLNET-ALLBM200V/3/inde ...
OK, da hast du Recht. Aber leider diese Information uns hier mal wieder unterschlagen 
Aber auch hier musst du erstmal ganz sicher klären ob die FB dann als nur Modem arbeitet oder du sie als Router Kaskade betreibst.
Bei einem nur Modem muss logischerweise der WAN Port des DD-WRT dann im DHCP Client Mode sein (Kabel TV macht DHCP)
M.E. kann aber die Kabel TV FB nicht als reines Modem am Kabel TV arbeiten !
Folglich bleibt dir also dann rein nur die Router Kaskade.
Dort sollte man dann besser nicht mit DHCP arbeiten weil das Probleme auf einer Routerverbindung machen kann durch wechselnde IPs.
Man kann es dann sollte man aber im DHCP Server der FB einen feste IP Bindung auf die Mac Adresse des DD-WRT WAN Ports machen, damit die IP immer fest und quasi statisch bleibt.
Hier also besser statische IPs verwenden oder eben ein mac Nailing.
Das sähe dann so aus: (FB LAN 192.168.178.0 /24)
Das oben genannte Tutorial:
Kopplung von 2 Routern am DSL Port
Beschreibt beide Designs einmal nur Modem einmal Router Kaskade.
Man muss nur lesen und verstehen...und dann machen !
Aber auch hier musst du erstmal ganz sicher klären ob die FB dann als nur Modem arbeitet oder du sie als Router Kaskade betreibst.
Bei einem nur Modem muss logischerweise der WAN Port des DD-WRT dann im DHCP Client Mode sein (Kabel TV macht DHCP)
M.E. kann aber die Kabel TV FB nicht als reines Modem am Kabel TV arbeiten !
Folglich bleibt dir also dann rein nur die Router Kaskade.
Dort sollte man dann besser nicht mit DHCP arbeiten weil das Probleme auf einer Routerverbindung machen kann durch wechselnde IPs.
Man kann es dann sollte man aber im DHCP Server der FB einen feste IP Bindung auf die Mac Adresse des DD-WRT WAN Ports machen, damit die IP immer fest und quasi statisch bleibt.
Hier also besser statische IPs verwenden oder eben ein mac Nailing.
Das sähe dann so aus: (FB LAN 192.168.178.0 /24)
- FritzBox LAN IP: 192.168.178.1 /24
- DD-WRT WAN IP (static): 192.168.178.254 /24 (WAN IP muss außerhalb des FB DHCP Pools liegen !)
- (Alternativ DHCP Client Mode, dann aber immer zwingend ein Mac Adress Nailing auf einem feste IP im DHCP der FritzBüx !)
- DD-WRT DNS IP: 192.168.178.1 /24 (entfällt wenn DD-WRT WAN Port im DHCP Client Mode !)
- DD-WRT Default Gateway WAN Port: 192.168.178.1 (entfällt wenn DD-WRT WAN Port im DHCP Client Mode !)
- DD-WRT LAN IP: 192.168.1.1 /24
- DD-WRT WAN Port Modus auf: Router ! (Kein Gateway Mode !)
- Statische Route FritzBox: Zielnetz 192.168.1.0, Maske: 255.255.255.0, Gateway: 192.168.178.254
- Fertisch
Das oben genannte Tutorial:
Kopplung von 2 Routern am DSL Port
Beschreibt beide Designs einmal nur Modem einmal Router Kaskade.
Man muss nur lesen und verstehen...und dann machen !
Reine Kabelmodems sind zur Zeit noch nicht erhältlich
Das stimmt so nicht ganz ! Kaufen ist nicht einfach, da die Auswahl im Vewrgleich zu DSL Systemen sehr sehr gering ist. Von diesen kann man nur diese nehmen bei denen die Routing Funktion deaktivierbar ist, was die Zahl dann noch weiter minimiert.Es gibt aber immer die Option via eBay alte reine Modems zu kaufen. Viele Kabelkunden die auch Router umgestiegen sind verhökern dort ihre alten reinen Kabelmodems und dann wird man dann fündig.
DD-WRT Port modus Gateway
Das ist FALSCH !Damit macht der DD-WRT dann zusätzlich auch NAT (IP Adress Translation) auf dem WAN Port. Unsinn, denn damit hast du doppelstes NAT was eher kontraproduktiv ist fürs Netz.
Sinnvoll ist also nur der Router Mode dort.
auch nach Neustart nicht, Warum?
Vermutlich machst du da dann einen Fehler in der WAN Port Konfig ?!Router Mode einstellen:
Dann den WAN Port einstellen:
- WAN IP: 192.168.178.254
- Maske: 255.255.255.0
- Gateway: 192.168.178.1
- DNS 1: 192.168.178.1
- Zielnetz: 192.168.1.0, Maske: 255.255.255.0, Gateway: 192.168.178.254
Vermutlich hast du im Router Mode diese statische Route vergessen.
Beachtest du all diese Schritte kommt das auch im besseren Router Mode sauber zum Fliegen !
Nochwas...
Router IPs liegen klugerweise immer an den "Enden" des IP Netzes um Adresskonflikte und damit Chaos sicher zu vermeiden. Besser also du gibts dem kaskadierten DD-WRT dann die .178.254 und achtest darauf das die .245 NICHT im DHCP Bereich der FritzBox liegt !
na da wird wohl der Fehler liegen!?
Ja, wenn du sie fälschlicherweise auf dem DD-WRT eingetragen hast, was natürlich dann IP routingtechnischer Blödsinn wäre.Siehe auch dieses Tutorial:
Routing von 2 und mehr IP Netzen mit Windows, Linux und Router
DHCP habe ich in der Fritzbox deaktiviert.
Das ist richtig.