Dedup mit Server 2008
Hey Leute,
wir haben einen Windows Server 2008 R2 als Fileserver laufen. Nun bin ich auf der Suche nach einem dedup Tool da wir bereits fast 20 TB auf dem Server haben.
Ich weiß das der 2012 das schon kann, nur wollte ich noch nicht migrieren und erstmal für den 2008er eine Lösung finden.
Kennt jemand eine dedup Software für den 2008R2?
Vielen Dank
wir haben einen Windows Server 2008 R2 als Fileserver laufen. Nun bin ich auf der Suche nach einem dedup Tool da wir bereits fast 20 TB auf dem Server haben.
Ich weiß das der 2012 das schon kann, nur wollte ich noch nicht migrieren und erstmal für den 2008er eine Lösung finden.
Kennt jemand eine dedup Software für den 2008R2?
Vielen Dank
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 247171
Url: https://administrator.de/forum/dedup-mit-server-2008-247171.html
Ausgedruckt am: 07.04.2025 um 04:04 Uhr
11 Kommentare
Neuester Kommentar
Zitat von @SlainteMhath:
also bei 20TB würde ich mir eine NAS/SAN suchen die das auf HW-Level macht. Dedup bzw. Single Instance Storage gibts beim
2008R2 nur bei der Storage Server Variante. Eine 3rd Party Software ist mir nicht bekannt.
Stimm ich zu 100% zu. Schon alleine die Datensicherung bzw. Recovery stell ich mich gruseligvor.also bei 20TB würde ich mir eine NAS/SAN suchen die das auf HW-Level macht. Dedup bzw. Single Instance Storage gibts beim
2008R2 nur bei der Storage Server Variante. Eine 3rd Party Software ist mir nicht bekannt.
Gruß,
Dani

Hallo,
DeDub Software zum 2008er Server denn wirklich? Nur ein Pflaster mehr drauf!
Oder aber man setzt bei der Sicherung an, also dem Backup.
ARCServe kann so etwas.
Gruß
Dobby
würde ich mir eine NAS/SAN suchen
Dem stimme ich auch zu.Ich weiß das der 2012 das schon kann, nur wollte ich noch nicht migrieren und erstmal....
Ne klar dann würde ich es gleich, ganz und richtig machen wollen, denn was nützt nun dieDeDub Software zum 2008er Server denn wirklich? Nur ein Pflaster mehr drauf!
Oder aber man setzt bei der Sicherung an, also dem Backup.
ARCServe kann so etwas.
Gruß
Dobby

Zitat von @homermg:
Moin Moin
habe nicht ganz verstanden was du meinst mit User/Device CAL? und in welchem Zusammenhang?
Wenn Du einen MS Server 2012 holst dann wirst Du auch neue CALs benötigen und kannstMoin Moin
habe nicht ganz verstanden was du meinst mit User/Device CAL? und in welchem Zusammenhang?
die alten nicht mehr mit benutzen!! Mehr nicht.
Gruß
Dobby
Exakt, neue Serverversion == neue Client Zugriffslizenzen. Man kann im Regelfall mit 'normalen" Lizenzen wo kein SA drauf ist nicht automatisch die aktuellste Serverversion einsetzen, im allgemeinen sagt MS hier "jeder der im Unternehmen theoretisch zugreifen kann muss lizensiert werden" - zum. gilt das für die Server Zugriffs Lizenzen.
Wir haben aus dem (und einigen weiteren wirtschaftlichen Gründen) für alle User nun die CoreCAL angeschafft, damit deckt man dann alle Basis-Zugriffslizenzen (außer SQL!) im Serverumfeld von MS ab (Server, Exchange, Sharepoint und additiv Lync Std, SCEP und SCCM). Die kannst sogar soweit ausbauen das dort selbst Office und Win x Enterprise mit enthalten ist.
*ich könnt schon fast im Vertrieb bei MS anfangen :x*
Grüße aus den (jetzt gerade) sonnigen Münsterland.
Wir haben aus dem (und einigen weiteren wirtschaftlichen Gründen) für alle User nun die CoreCAL angeschafft, damit deckt man dann alle Basis-Zugriffslizenzen (außer SQL!) im Serverumfeld von MS ab (Server, Exchange, Sharepoint und additiv Lync Std, SCEP und SCCM). Die kannst sogar soweit ausbauen das dort selbst Office und Win x Enterprise mit enthalten ist.
*ich könnt schon fast im Vertrieb bei MS anfangen :x*
Grüße aus den (jetzt gerade) sonnigen Münsterland.
CoreCAL sind Volumenlizenzen, ein paar Features:
Das Modell an sich war für uns die beste Variante weil wir ohne Probleme Erweitern aber auch reduzieren können, wenn Ihr ernsthaft mit dem Gedanken spielt solche Lizenzen zu erweben such dir große Lizenz-Distributoren, die machen i.d.R. die besten Preise - aber das sollte dann euer Einkauf auch schaffen
- Mietmodell kein Kauf(!) - man zahlt einen Jährlichen Obulus an MS (je nach Anzahl von Lizenzen mehr oder weniger pro Benutzer)
- Menge kann zum Jahrestag angepasst werden, runter auf minimal 5 rauf auf X
- CoreCAL ist das Minimum was man haben muss die Vertragsart zu bekommen (mind. 5 Lizenzen)
- Vertragsart: Open Value Subscription | wenn Ihr außerhalb der EMEA Zone mitlizensieren wollt: Open Value Enterprise Agreement
- Man kann nahezu jede MS Lizenz mit in den Vertrag nehmen, (z.B. Exchangeserver, SQL Server usw.)
- Daraus kann man final den "Enterprise Desktop" Lizensieren (Windows x Enterprise, Office xxx Professional, alle Server in der Enterprise Variante usw.)
- usw
Das Modell an sich war für uns die beste Variante weil wir ohne Probleme Erweitern aber auch reduzieren können, wenn Ihr ernsthaft mit dem Gedanken spielt solche Lizenzen zu erweben such dir große Lizenz-Distributoren, die machen i.d.R. die besten Preise - aber das sollte dann euer Einkauf auch schaffen