Dlan-Geschwindigkeitsprobleme: Phasenkopplung notwendig
Moin Moin,
ich habe da mal ne Frage.
Ich habe vor nicht allzulanger Zeit eine Fritzbox 7590 gekauft. Diese steht im Büro im Erdgeschoss.
Mein Zimmer ist allerdings im 1.OG, aber dafür direkt über dem Büro. Mein PC läuft über Dlan. Genauer gesagt über das Fritz Powerline 1220E set.
Da unser Vertrag Gigabit Internet beihnhaltet, besorgte ich die neue Fritzbox. Die Powerline Dosen, können auch bis zu einem Gigabit/s "schalten" oder weiterleiten können.
Also bis dahin ist alles sicher und "schnell".
Mein PC bekommt allerdings nur 3,5MB/s, also 35mbits/s. Sind die richtigen datengrößen, oder? Verwechsel ich oft.
So, also bleiben ja nur noch der Sicherungskasten und die Stromleitungen als verdächtig.
Mein Vater sagte mir, dass die Etagen eine anderen Außenleiter nutzen. Ich müsste mal nachsehen welcher welcher ist.
Aber ich bräuchte ja einen Phasenkoppler, damit die Außenleiter eine Überbrückung bekommen. So sind dann alle 3 Adern für das Internet geschaltet, oder?
Könnt ihr mir helfen? Ich bin nicht so ganz der Profi, was Elektrik angeht. Wenn ihr Bilder braucht, ich mache gerne welche.
Vielen dank, schonmal.
Grütze
ich habe da mal ne Frage.
Ich habe vor nicht allzulanger Zeit eine Fritzbox 7590 gekauft. Diese steht im Büro im Erdgeschoss.
Mein Zimmer ist allerdings im 1.OG, aber dafür direkt über dem Büro. Mein PC läuft über Dlan. Genauer gesagt über das Fritz Powerline 1220E set.
Da unser Vertrag Gigabit Internet beihnhaltet, besorgte ich die neue Fritzbox. Die Powerline Dosen, können auch bis zu einem Gigabit/s "schalten" oder weiterleiten können.
Also bis dahin ist alles sicher und "schnell".
Mein PC bekommt allerdings nur 3,5MB/s, also 35mbits/s. Sind die richtigen datengrößen, oder? Verwechsel ich oft.
So, also bleiben ja nur noch der Sicherungskasten und die Stromleitungen als verdächtig.
Mein Vater sagte mir, dass die Etagen eine anderen Außenleiter nutzen. Ich müsste mal nachsehen welcher welcher ist.
Aber ich bräuchte ja einen Phasenkoppler, damit die Außenleiter eine Überbrückung bekommen. So sind dann alle 3 Adern für das Internet geschaltet, oder?
Könnt ihr mir helfen? Ich bin nicht so ganz der Profi, was Elektrik angeht. Wenn ihr Bilder braucht, ich mache gerne welche.
Vielen dank, schonmal.
Grütze
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 384651
Url: https://administrator.de/forum/dlan-geschwindigkeitsprobleme-phasenkopplung-notwendig-384651.html
Ausgedruckt am: 11.04.2025 um 19:04 Uhr
28 Kommentare
Neuester Kommentar
Zitat von @Gruetze96:
Da unser Vertrag Gigabit Internet beinhaltet, besorgte ich die neue Fritzbox. Die Powerline Dosen, können auch bis zu einem Gigabit/s "schalten" oder weiterleiten können.
Da unser Vertrag Gigabit Internet beinhaltet, besorgte ich die neue Fritzbox. Die Powerline Dosen, können auch bis zu einem Gigabit/s "schalten" oder weiterleiten können.
Die Gigbabit über Powerline bekommst Du nur, wenn die beiden Adapter in der gleichen Steckdosenleiste stecken. Sobald da aber einige Meter Stromkabel oder andere Verbraucher mit drinhängen, sinkt die Bandbreite drastisch. Im Extremfall kann das sogar nur wenige Megabit/s sein.
Also bis dahin ist alles sicher und "schnell".
Mein PC bekommt allerdings nur 3,5MB/s, also 35mbits/s. Sind die richtigen datengrößen, oder? Verwechsel ich oft.
Mein PC bekommt allerdings nur 3,5MB/s, also 35mbits/s. Sind die richtigen datengrößen, oder? Verwechsel ich oft.
35MBps sind doch sehr gut. Sei froh, daß Du soviel bekommst.
So, also bleiben ja nur noch der Sicherungskasten und die Stromleitungen als verdächtig.
Ja, ersetz die durch Cat6 und schon bekommst Du Deine Gigabit/s.
Mein Vater sagte mir, dass die Etagen eine anderen Außenleiter nutzen. Ich müsste mal nachsehen welcher welcher ist.
Aber ich bräuchte ja einen Phasenkoppler, damit die Außenleiter eine Überbrückung bekommen. So sind dann alle 3 Adern für das Internet geschaltet, oder?
Aber ich bräuchte ja einen Phasenkoppler, damit die Außenleiter eine Überbrückung bekommen. So sind dann alle 3 Adern für das Internet geschaltet, oder?
Kannst Du machen. Das bezweifle ich stark, aber Du kannst gerne den Allnet Phasenkoppler nehmen. Der tut bei mir auch den Dienst, aber viel bringen tut er nicht.
Könnt ihr mir helfen? Ich bin nicht so ganz der Profi, was Elektrik angeht. Wenn ihr Bilder braucht, ich mache gerne welche.
Zieh Dir Cat-5e/6/7-Kabel. Alles andere ist nur Pfusch oder lebe mit Deinen sehr guten 35mbps.
lks
Nachtrag: Nur so als Info:
Zum Dachgeschoß bekomme ich mit meinen Devolo-Gigabit-PowerLAN-Adaptern je nach "Wetterlage" zwischen 10 und 100mbps. Bei sehr guten Bedingungen auch manchmal bis zu 200mbps.
Manchmal muß ich sogar das 15m-Kabel auspacken und durch das Treppenhaus legen, weil irgendwas wieder so arg stört, daß man keine vernünftige Verbindung hinbekommt, was allerdings immer mit Schelte von meiner Frau einhergeht.
Irgendwann, wenn ich das Dach renoviere, kommt mal ein ordentliches Kabel rein.
EDIT: Typos
Moin ...
Alternativ latürnich nen LWL-Kabel
wenn schon, denn schon ...... 
VG
Zitat von @Lochkartenstanzer:
Zieh Dir Cat-5e/6/7-Kabel. Alles andere ist nur Pfusch. oder lebe mit Deinen sehr guten 35mbps.
Zieh Dir Cat-5e/6/7-Kabel. Alles andere ist nur Pfusch. oder lebe mit Deinen sehr guten 35mbps.
Alternativ latürnich nen LWL-Kabel
VG
Zitat von @Gruetze96:
Moin Moin,
ich habe da mal ne Frage.
Ich habe vor nicht allzulanger Zeit eine Fritzbox 7590 gekauft. Diese steht im Büro im Erdgeschoss.
Mein Zimmer ist allerdings im 1.OG, aber dafür direkt über dem Büro. Mein PC läuft über Dlan. Genauer gesagt über das Fritz Powerline 1220E set.
Da unser Vertrag Gigabit Internet beihnhaltet, besorgte ich die neue Fritzbox. Die Powerline Dosen, können auch bis zu einem Gigabit/s "schalten" oder weiterleiten können.
Also bis dahin ist alles sicher und "schnell".
Mein PC bekommt allerdings nur 3,5MB/s, also 35mbits/s. Sind die richtigen datengrößen, oder? Verwechsel ich oft.
Moin Moin,
ich habe da mal ne Frage.
Ich habe vor nicht allzulanger Zeit eine Fritzbox 7590 gekauft. Diese steht im Büro im Erdgeschoss.
Mein Zimmer ist allerdings im 1.OG, aber dafür direkt über dem Büro. Mein PC läuft über Dlan. Genauer gesagt über das Fritz Powerline 1220E set.
Da unser Vertrag Gigabit Internet beihnhaltet, besorgte ich die neue Fritzbox. Die Powerline Dosen, können auch bis zu einem Gigabit/s "schalten" oder weiterleiten können.
Also bis dahin ist alles sicher und "schnell".
Mein PC bekommt allerdings nur 3,5MB/s, also 35mbits/s. Sind die richtigen datengrößen, oder? Verwechsel ich oft.
Ich glaub da liegt mal ein grundlegendes Verständnisproblem vor.
Zum einen heißt Gigabit nicht daß jede aufgerufene Seite ihren Content auch mit einem Gigabit liefert. Das ist meist gedeckelt auf irgendwas zwischen 20 und 100 Mbit.
Und zum anderen ist der Phasenkoppler ist dafür da um überhaupt unterschiedliche Phasen miteinander zu koppeln.
Der Anschluß eines Haues ist meistens dreiphasig, sprich 5 Kabel, davon 3x Phase. Sprich es gibt drei unterschiedliche Kabel, und Powerline geht nur wenn die Transmitter an demselben Stromkreis hängen. Ansonsten kommen - wenn überhaupt - ein paar hundert Kbit/Sekunde ohne Phasenkopppler an.
Hat man aber in Erdgeschoß Phase 1 und im OG Phase 2 an den Zimmersteckdosen dann braucht man den Phasenkoppler der den HF-Anteil von einer Phase auf die beiden anderen Phasen überträgt.
Hallo,
noch der dringende Hinweis:
Da man bei falschem Einbau der Phasenkoppler die Wirksamkeit der elektrischen Schutzmaßnahmen (FI und Sicherung) aufheben kann, darf der Einbau nur durch eine Elektrofachkraft (Elektriker) erfolgen!!
Also Finger weg! und Elektriker bestellen.
Jürgen
noch der dringende Hinweis:
Da man bei falschem Einbau der Phasenkoppler die Wirksamkeit der elektrischen Schutzmaßnahmen (FI und Sicherung) aufheben kann, darf der Einbau nur durch eine Elektrofachkraft (Elektriker) erfolgen!!
Ich bin nicht so ganz der Profi, was Elektrik angeht.
Also Finger weg! und Elektriker bestellen.
Jürgen
Moin,
lass einen Elektriker beurteilen ob Du nicht einfach Sicherungsabgänge tauschen lassen kannst damit die betreffenden Räume auf der gleichen Phase liegen bzw., je nach Last auch auf den gleichen Automaten geklemmt werden kann. Letzteres dürfte etwas bessere Werte bringen weil die induktive Impedanz des in den Automaten integrierten Kurzschlussschnellauslösers nicht überwunden werden muss. Eventuell ist auch Umrüstung auf 2 Neozed Elemente möglich die haben nahezu keinen Induktivität und damit weniger Dämpfung höherer Frequenzen.
-teddy
lass einen Elektriker beurteilen ob Du nicht einfach Sicherungsabgänge tauschen lassen kannst damit die betreffenden Räume auf der gleichen Phase liegen bzw., je nach Last auch auf den gleichen Automaten geklemmt werden kann. Letzteres dürfte etwas bessere Werte bringen weil die induktive Impedanz des in den Automaten integrierten Kurzschlussschnellauslösers nicht überwunden werden muss. Eventuell ist auch Umrüstung auf 2 Neozed Elemente möglich die haben nahezu keinen Induktivität und damit weniger Dämpfung höherer Frequenzen.
-teddy
Zitat von @chiefteddy:
Schaltnetzteile (Steckernetzteile, Dimmer usw.) sind hier viel stärkere Störer.
Schaltnetzteile (Steckernetzteile, Dimmer usw.) sind hier viel stärkere Störer.
Und Amateurfunker nicht zu vergessen.
lks
Zitat von @Gruetze96:
Vielen dank schonmal, für die dich sehr schnellen antworten.
Vielen dank Lochkartenstanzer.
Wenn man die Powerlan Teile in die gleiche steckdosenleiste setzen müsste für Gigabit Geschwindigkeiten, könnte man ja gleich ein kabel ziehen.
Vielen dank schonmal, für die dich sehr schnellen antworten.
Vielen dank Lochkartenstanzer.
Wenn man die Powerlan Teile in die gleiche steckdosenleiste setzen müsste für Gigabit Geschwindigkeiten, könnte man ja gleich ein kabel ziehen.
Habe ich Dir doch gesagt: Wenn Du Gigabit-Geschiwindigkeit willst, mußt Du Kabel ziehen! Vorzugsweise Cat6/7.
Was sind genau Cat6 kabel?
Netzwerkkabel mit festgelegter Dämpfung/Impedanz und Abschirmung.
Das kommt aber nicht infrage, da ich nichtmal ein loch durch den fußboden für mein lankabel bohren durfte.
Man kann Kabel auch an der Außenwand verlegen und dann im Fensterrahmen "durchquetschen", wenn man flache Exemplare nimmt.
Als Alternatoive gehen auch Antennen oder Telefonkabel, die man mit den passnden medienkonvertern benutzen kann. Das ist praktisch sowas wie PowerLAN für andere medien. Die gibt es auch von devolo 8oder anderen Anbietern)
Also spielt die geschwindigkeit nach der Wetterlage. OK gut zu wissen. Vielen dank.
"Wetterlage" mein in diesem fall die elektromagnetische Wetterlage in Dreinem Stromnetz. Je nachdem wieviele Chinaböller da dran angeschlossen sind, macht das sehr große Unterschiede. Und die nachbarschaft hat oft auch einen Einfluß, obwhl das eigentlich nicht sein sollte.
Ashnod, wieso LKW kabel?
LWL (Licht-Wellen-Leiter) = Glasfasern.
Kaiand1, vielen dank für die info. Ich muss mal auf den bauplänen des Hauses gucken, wenn dort die Leitungen eingezeichnet sind, welche Verbraucher vor meine Steckdose geklemmt sind.
Die könne auch "hinter" Deiner Steckdose sein. Und die beleuchtung hat auch erheblichen einfluß, weil viele Stromspar-Lampen mit LEDs heutzutage auch miserrable Schaltnetzteile haben.
Wurian, ich verstehe 1000MB/s unter Gigabit Internet
Das wäre ein 10Gigabit Netz.
Nein nein, so war das nicht gemeint. Als beispiel beim Download. Bei Steam kann man ei stellen mit welcher Geschwindigkeit. Mit meinem lankabel (direkt am Router) bekomme ich 982MB/s.
Glaub ich nicht. das wären ja 10Gigabit/s und das ist heutztage nur für sehr teuer geld zu haben und Deine Fritte schafft das garantiert nicht.
Sind ja fast 1000.impedanz ernet seiten, ist es klar. Ansonsten würden die dauerhaft abstürzen. ^^
???
Mit den Phasen habe ich das jetzt dann auch verstanden. Danke. Mein Vater sagte, das unser Schaltkasten andie 40 Jahre alt sei. Idk. Ein neuer Würde 2-3000 € kosten.
Du brauchst keine neuen Schaltkästen. Nur ein Kabel.
Also deiner Meinung nach, brauche ich keinen phasenkoppler, da alles perfekt ist. Ohne den , also wie ich es jetzt habe, ha be ich ja mehr als 100KB/s.
Sei froh, daß Du die hast.
Ne also, ohne Fachkraft hätt ich dort eh nichts gemacht. Ich will noch länger leben.
gut so.
magicteddy, und das ganze bitte auf deutsch. Nein, so jetzt nicht. Aber könntest du mir als Beispiel bitte erklären, was neozed Elemente sind und was induktive impedanz ist.
Bei Impedanz hättest du im Physikunterricht aufpassen müssen. Ansonsten hilft es einfach die Begriffe in Google einzutippen.
Vielen dank. Denn dem Text kann ich nicht wirklich folgen.
Dann mußt Du halt noch einiges Lernen.
Vielen vielen dank, leute. Ihr seid großartig. Hätte nicht gedacht, das ich so viele Antworten in so kurzer Zeit bekomme, Hut ab.
Wenn man höflich fragt, wird hier einem immer geholfen.
lks
Moin
LWL .. weil keine elektrische Verbindung .... üblicherweise nimmt man dann Verlegekabel ....
für den Hausgebrauch kann man aber auch gut Patchkabel in der Wohnung verlegen ... der Vorteil dabei wäre der geringere Umfang der einzelnen Kabel ... Nachteil wäre das diese empfindlicher sind und man auf die Biegeradien achten sollte.
VG
LWL .. weil keine elektrische Verbindung .... üblicherweise nimmt man dann Verlegekabel ....
für den Hausgebrauch kann man aber auch gut Patchkabel in der Wohnung verlegen ... der Vorteil dabei wäre der geringere Umfang der einzelnen Kabel ... Nachteil wäre das diese empfindlicher sind und man auf die Biegeradien achten sollte.
VG
Ahoi ...
Wenn man sieht was heutzutage an Technik in einem EFH verbaut wird, darf man aber anderer Meinung sein
..
Ich bin inzwischen Fan der LWL-Verbindungen geworden, weil damit die Nachteile einer elektrischen Verbindung entfallen. Aber jedem sein pläsierchen. Im Zusamenhang mit der Frage war es allerdings auch nur als Ergänzung zu den Ausführungen von LKS gedacht.
VG
Zitat von @Looser27:
In einem EFH wohl ein wenig überdimensioniert. Ein CAT6 Verlegekabel wird es hier auch tun.
In einem EFH wohl ein wenig überdimensioniert. Ein CAT6 Verlegekabel wird es hier auch tun.
Wenn man sieht was heutzutage an Technik in einem EFH verbaut wird, darf man aber anderer Meinung sein
Ich bin inzwischen Fan der LWL-Verbindungen geworden, weil damit die Nachteile einer elektrischen Verbindung entfallen. Aber jedem sein pläsierchen. Im Zusamenhang mit der Frage war es allerdings auch nur als Ergänzung zu den Ausführungen von LKS gedacht.
VG
Zitat von @Looser27:
In einem EFH wohl ein wenig überdimensioniert. Ein CAT6 Verlegekabel wird es hier auch tun.
In einem EFH wohl ein wenig überdimensioniert. Ein CAT6 Verlegekabel wird es hier auch tun.
In einem EFH ist nichts überdimensioniert. Denn Was heute wie ein Märchen klingt, kann morgen schon Wirklichkeit sein. Oft genug erlebe ich es, daß beim Bau zuviel gespart wird, weil man denkt, das wäre zu überdimensioniert und 5 bis Jahre später ärgern die Bauherren über ihre mangelnde Weitsicht.
lks
Mal ganz anders gefragt:
hast Du und Dein werter Papa Telefon oder Fernsehkabel im Zimmer? Dann kannst Du, wie ich weiter oben geschrieben habe CoaxLAN oder ein dLAN® 500 AVpro UNI nehmen.
lks
hast Du und Dein werter Papa Telefon oder Fernsehkabel im Zimmer? Dann kannst Du, wie ich weiter oben geschrieben habe CoaxLAN oder ein dLAN® 500 AVpro UNI nehmen.
lks
oder versuch es mit einem (gebrauchten) Fritz!Repeater mit LAN-Anschluss wie z.B. dem 450 E .
Da kannst Du LAN-Geräte anschließen und diese ins W-LAN einbinden.
Vorteil Repeater ggü. WLAN-Stick: den Repeater kannst Du (mittels Verlängerungskabel [230V]) frei im Raum platzieren und die beste Position für guten Empfang aussuchen.
Der WLAN-Stick steckt i.d.R. am Gerät oder muss mit einer USB-Verlängerung angeschlissen werden.
Tipp: Router in Fensternähe platzieren und in der anderen Etage den Repeater auch in Fensternähe platzieren.
Und ein 14 mm Loch im Fußboden für eine vernünftige Verkabelung ist durchaus sinnvoll. Erst recht wenn man FTTH hat. Ist ggf. noch etwas Platz neben einem Heizungsrohr?
Gruß
Da kannst Du LAN-Geräte anschließen und diese ins W-LAN einbinden.
Vorteil Repeater ggü. WLAN-Stick: den Repeater kannst Du (mittels Verlängerungskabel [230V]) frei im Raum platzieren und die beste Position für guten Empfang aussuchen.
Der WLAN-Stick steckt i.d.R. am Gerät oder muss mit einer USB-Verlängerung angeschlissen werden.
Tipp: Router in Fensternähe platzieren und in der anderen Etage den Repeater auch in Fensternähe platzieren.
Und ein 14 mm Loch im Fußboden für eine vernünftige Verkabelung ist durchaus sinnvoll. Erst recht wenn man FTTH hat. Ist ggf. noch etwas Platz neben einem Heizungsrohr?
Gruß
Zitat von @Gruetze96:
Und ja Router steht am Fenster im Büro. Der repeater würde dann auch am fester stehen.
Und ja Router steht am Fenster im Büro. Der repeater würde dann auch am fester stehen.
Dann bleib aber möglichst bei Fritz-Gerätschaften und nutze die in der aktuellen Firmware möglichen Mesh-Funktionalitäten, damit dürfte sich der Durchsatz gegenüber dem reinen Repeater-Betrieb verbessern.
VG
Hallo,
AVM hat zur IFA einen neuen Repeater (Fritz!Repeater 3000) auf dem Markt gebracht. Mit seinem 3. Funk-Modul macht er das Mesh deutlich leistungfähiger.
https://www.heise.de/newsticker/meldung/AVMs-Fritz-Repeater-3000-soll-Me ...
Jürgen
AVM hat zur IFA einen neuen Repeater (Fritz!Repeater 3000) auf dem Markt gebracht. Mit seinem 3. Funk-Modul macht er das Mesh deutlich leistungfähiger.
https://www.heise.de/newsticker/meldung/AVMs-Fritz-Repeater-3000-soll-Me ...
Jürgen
Zitat von @chiefteddy:
Hallo,
AVM hat zur IFA einen neuen Repeater (Fritz!Repeater 3000) auf dem Markt gebracht. Mit seinem 3. Funk-Modul macht er das Mesh deutlich leistungfähiger.
Jürgen
Hallo,
AVM hat zur IFA einen neuen Repeater (Fritz!Repeater 3000) auf dem Markt gebracht. Mit seinem 3. Funk-Modul macht er das Mesh deutlich leistungfähiger.
Jürgen
<OT>
Weißt Du schon, ob an den LAN-Anschlüssen des 3000er Repeaters auch LAN-Geräte angeschlossen werden können?
FRITZ!Repeater 3000
- Leistungsstarker Mesh-Repeater für große Applikationsreichweite und hohen Durchsatz im WLAN
- Verfügt über drei Funkeinheiten, die gleichzeitig mit 2,4 GHz und 5 GHz arbeiten (max. Durchsatzraten: 400 MBit/s bei 2,4 GHz (2x2); 866
MBit/s bei 5 GHz (2x2) und 1733 MBit/s bei 5 GHz (4x4)
- Optimale Anbindung an Router/FRITZ!Box über eigenes 5-GHz-Band mit max. 4x4 (Uplink), unabhängiger zweiter Access Point im
5-GHz-Band
- (2x2) für die Anbindung von WLAN-Geräten.
- Erhöht schnell und einfach die Reichweite jedes WLANs
- Einfache Einrichtung per Knopfdruck
- Übernimmt WLAN-Name und -Passwort des bestehenden WLAN-Netzes (an jedem WLAN-Router über WPS), sodass keine Änderungen
an den WLAN-Geräten erforderlich sind
- Überall beste WLAN-Performance dank Band Steering inkl. Idle Steering
- 2 Gigabit-LAN-Ports für die Anbindung per Kabel oder zum Anschluss netzwerkfähiger Geräte
- Farbige LEDs signalisieren verständlich Verbindungsaufbau und Verbindungsqualität, optional per FRITZ!App WLAN den
geeigneten Standort für beste WLAN-Verbindung finden
- Repeater stehend für flexible Platzierung mit Maßen von 8,8 x 13,6 x 18,4 cm
- Niedriger Stromverbrauch im Standby und im Betrieb
- Ab Ende Q4/18 im Handel erhältlich, Preis: 129 Euro (UVP)
aus https://avm.de/presse/presseinformationen/2018/08/innovationen-von-fritz ...
Mehr weiß ich auch nicht.
Jürgen
- Leistungsstarker Mesh-Repeater für große Applikationsreichweite und hohen Durchsatz im WLAN
- Verfügt über drei Funkeinheiten, die gleichzeitig mit 2,4 GHz und 5 GHz arbeiten (max. Durchsatzraten: 400 MBit/s bei 2,4 GHz (2x2); 866
MBit/s bei 5 GHz (2x2) und 1733 MBit/s bei 5 GHz (4x4)
- Optimale Anbindung an Router/FRITZ!Box über eigenes 5-GHz-Band mit max. 4x4 (Uplink), unabhängiger zweiter Access Point im
5-GHz-Band
- (2x2) für die Anbindung von WLAN-Geräten.
- Erhöht schnell und einfach die Reichweite jedes WLANs
- Einfache Einrichtung per Knopfdruck
- Übernimmt WLAN-Name und -Passwort des bestehenden WLAN-Netzes (an jedem WLAN-Router über WPS), sodass keine Änderungen
an den WLAN-Geräten erforderlich sind
- Überall beste WLAN-Performance dank Band Steering inkl. Idle Steering
- 2 Gigabit-LAN-Ports für die Anbindung per Kabel oder zum Anschluss netzwerkfähiger Geräte
- Farbige LEDs signalisieren verständlich Verbindungsaufbau und Verbindungsqualität, optional per FRITZ!App WLAN den
geeigneten Standort für beste WLAN-Verbindung finden
- Repeater stehend für flexible Platzierung mit Maßen von 8,8 x 13,6 x 18,4 cm
- Niedriger Stromverbrauch im Standby und im Betrieb
- Ab Ende Q4/18 im Handel erhältlich, Preis: 129 Euro (UVP)
aus https://avm.de/presse/presseinformationen/2018/08/innovationen-von-fritz ...
Mehr weiß ich auch nicht.
Jürgen
Das AVM -Marketing ist auch nur eine Marketing-Abteilung.
lks