
149680
19.02.2022, aktualisiert um 23:24:22 Uhr
DNS auf UDM nicht einstellbar - immer funktionsfähig
Hallo liebe IT community,
ich bin aktuell am Verzweifeln mit meiner UDM. Aufgekommen ist der "Mist" (sorry) bei dem simplen Versuch ein AdGuard oder PiHole zunächst auf Basis von Docker mit MacVlan später direkt auf einem RasPi ans laufen zu bringen. Nach vielen Stunden hin und her, leserei und testrei. Habe ich dem Feld erstmal aufgebenen. Dennoch würde ich gerne die Funktionsweise der UDM verstehen, vielleicht kann mich dabei jemand von euch unterstützen.
Folgendes habe ich an der UDM festgestellt:
Vor der UDM hängt eine Vodafone HomeBox im Bridge mode. Ich kann mir das Verhalten der UDM wie oben beschrieben nicht erklären, aber Fakt scheint doch, dass ein manauell gesetzter DNS nicht greift. Und zwar in keinem der Fälle. Auf Grund dieses Verhaltens sind logischer weise auch keine DNS Anfragen beim Adguard oder Pihole gelandet außer die direktem vom RasPi Host.
Kennt dieses Verhalten jemand? Was mache ich evtl. falsch? Wo ist der Haken? Womit kann ich evtl. den Traffic mitschneiden im mal zu sehen welcher DNS scheinbar irgendwo im Hintergrund immer gültig ist? Hat jemand weitere Ideen?
Danke für euer Feedback!
ich bin aktuell am Verzweifeln mit meiner UDM. Aufgekommen ist der "Mist" (sorry) bei dem simplen Versuch ein AdGuard oder PiHole zunächst auf Basis von Docker mit MacVlan später direkt auf einem RasPi ans laufen zu bringen. Nach vielen Stunden hin und her, leserei und testrei. Habe ich dem Feld erstmal aufgebenen. Dennoch würde ich gerne die Funktionsweise der UDM verstehen, vielleicht kann mich dabei jemand von euch unterstützen.
Folgendes habe ich an der UDM festgestellt:
- Im VLAN eines Netzwerkes den DNS (komischer weise DHCP Name Server genannt) auf eine beliebige nicht in meinem Netz verfügbare IP gesetzt -> Internet access läuft ohne Probleme -> nslookup zeigt die gewählte IP als korrekten DNS an.
- Im VLAN eines Netzwerkes alles vier DNS Felder (komischer weise DHCP Name Server genannt) auf eine beliebige nicht in meinem Netz verfügbare IP gesetzt -> Internet access läuft ohne Probleme -> nslookup zeigt die gewählte IP als korrekten DNS an.
- Zusätzlich in den LAN settings ebenfalls beide DNS Felder auf irgendeine nicht gültige oder verfügbare IP gesetzt. -> Internet access läuft ohne Probleme -> nslookup zeigt die gewählte IP als korrekten DNS an.
Vor der UDM hängt eine Vodafone HomeBox im Bridge mode. Ich kann mir das Verhalten der UDM wie oben beschrieben nicht erklären, aber Fakt scheint doch, dass ein manauell gesetzter DNS nicht greift. Und zwar in keinem der Fälle. Auf Grund dieses Verhaltens sind logischer weise auch keine DNS Anfragen beim Adguard oder Pihole gelandet außer die direktem vom RasPi Host.
Kennt dieses Verhalten jemand? Was mache ich evtl. falsch? Wo ist der Haken? Womit kann ich evtl. den Traffic mitschneiden im mal zu sehen welcher DNS scheinbar irgendwo im Hintergrund immer gültig ist? Hat jemand weitere Ideen?
Danke für euer Feedback!
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 1956342678
Url: https://administrator.de/forum/dns-auf-udm-nicht-einstellbar-immer-funktionsfaehig-1956342678.html
Ausgedruckt am: 19.04.2025 um 10:04 Uhr
20 Kommentare
Neuester Kommentar
Hallo,
Wie sind deine Einstellungen im DHCP und auf den Clients, Servern (DNS usw.)?
Wer macht DNS, wer macht DHCP und passen alle Einstellungen?
Gruß,
Peter
Zitat von @149680:
Folgendes habe ich an der USM festgestellt:
Oder vielleicht doch in deiner UDM?Folgendes habe ich an der USM festgestellt:
* Im VLAN eines Netzwerkes den DNS (komischer weise DHCP Name Server genannt) auf eine beliebige nicht in meinem Netz verfügbare IP gesetzt -> Internet access läuft ohne Probleme -> nslookup zeigt die gewählte IP als korrekten DNS an.
2 mal das gleiche?- Im VLAN eines Netzwerkes alles vier DNS Felder (komischer weise DHCP Name Server genannt) auf eine beliebige nicht in meinem Netz verfügbare IP gesetzt -> Internet access läuft ohne Probleme -> nslookup zeigt die gewählte IP als korrekten DNS an.
Wie sind deine Einstellungen im DHCP und auf den Clients, Servern (DNS usw.)?
Wer macht DNS, wer macht DHCP und passen alle Einstellungen?
Womit kann ich evtl. den Traffic mitschneiden im mal zu sehen welcher DNS scheinbar irgendwo im Hintergrund immer gültig ist?
Mal mit Wireshark nachgeschaut?Gruß,
Peter
Hallo,
Und zu deiner Überschrift
Oder die eine bei dir ist putt oder halt änderungsresistent 
Gruß,
Peter
Zitat von @149680:
4 Slots für einen
Slot = Einschub oder was willst du uns sagen?4 Slots für einen
So wie ich das sehen kann sind alle anderen Einstellungen sonst korrekt. Beispiel Netz 192.168.2.0/26, Gateways oder Router ist 192.168.2.1, CLients erhalten per DHCP ihre IP, wenn kein DNS gesetzt ist es das Gateway, ansonsten wird das verteilt was eben in der UDM im VLAN gesetzt ist.
Was sagt denn ein IPConig /all oder ein ifconfig? Passt das zu deinen gemachten Einstellungen? Neu gestartet? Wie sind deine VLANs denn aufgespannt (mit deinen /26 Subnetzmaske(n) (52 Hosts))? Nur Apple Gerätschaften in deinen Netzen?Sinnlose IP als DNS gesetzt. Internet access geht.
Internet Access sollte auch ohne ne IP für DNS gehen, oder was willst du uns sagen?Und zu deiner Überschrift
DNS auf UDM nicht einstellbar - immer funktionsfähig
Vielleicht ist es ja die andere UDM wo du mit rummachst Gruß,
Peter

Wäre ja auch für alle Helfenden hier hilfreich gewesen auch einmal auf deinen Ursprungsthread hinzuweisen !!
Zitat von @148523:
Wäre ja auch für alle hilfreich gewesen auch mal auf deinen Ursprungsthread hinzuweisen !!
Wäre ja auch für alle hilfreich gewesen auch mal auf deinen Ursprungsthread hinzuweisen !!
Ja, oder das der TO über haupt mal Infos liefert. Immer nur so wage Brocken helfen definitiv nicht.
Hallo,
https://wiki.wireshark.org/DNS
https://www.pc-magazin.de/ratgeber/wireshark-anleitung-deutsch-netzwerk- ...
https://www.computerbase.de/forum/threads/seltsame-dns-anfrage-eines-not ...
https://www.computerbase.de/forum/threads/wireshark-filter-fuer-dns-und- ...
https://www.youtube.com/watch?v=qYh6k-S5xC4
https://www.pcwelt.de/tipps/Netzwerk-Traffic-analysieren-mit-Wireshark-9 ...
https://www.antary.de/2017/06/29/wireshark-besuchte-urls-anzeigen-http-u ...
Ständige DNS Zugriffe - woher kommt das?!
https://stackoverflow.com/questions/20250897/how-to-filter-wireshark-to- ...
https://tech-tip.de/wireshark-daten-analyse-angefragte-urls-und-hosts-fi ...
Gruß,
Peter
Zitat von @149680:
Nach Neustarts aller Geräte, Release erneuern, habe ich dennoch ein identisches Verhalten. Entweder habe ich etwas falsch gemacht oder es bringt keine "Verbesserung"
Und was genau hat deine Analyse mittels Wireshark gezeigt wer welche DNS Anfragen wohin (Ziel IP v4 oder v6 schickt)?Nach Neustarts aller Geräte, Release erneuern, habe ich dennoch ein identisches Verhalten. Entweder habe ich etwas falsch gemacht oder es bringt keine "Verbesserung"
https://wiki.wireshark.org/DNS
https://www.pc-magazin.de/ratgeber/wireshark-anleitung-deutsch-netzwerk- ...
https://www.computerbase.de/forum/threads/seltsame-dns-anfrage-eines-not ...
https://www.computerbase.de/forum/threads/wireshark-filter-fuer-dns-und- ...
https://www.youtube.com/watch?v=qYh6k-S5xC4
https://www.pcwelt.de/tipps/Netzwerk-Traffic-analysieren-mit-Wireshark-9 ...
https://www.antary.de/2017/06/29/wireshark-besuchte-urls-anzeigen-http-u ...
Ständige DNS Zugriffe - woher kommt das?!
https://stackoverflow.com/questions/20250897/how-to-filter-wireshark-to- ...
https://tech-tip.de/wireshark-daten-analyse-angefragte-urls-und-hosts-fi ...
Gruß,
Peter
Zitat von @149680:
also ich hab mal geschaut und IPv6 versucht in der UDM zu deaktivieren. Habe in den WAN Settings, DHCP emtsprechend deaktiviert und pro Network DHCP v6 auf None gestellt. Andere Möglichkeiten habe ich auch nach ein wenig Recherche nicht ausfindig machen können. Festgestellt habe ich dann, dass weiterhin IPv6 Adressen verteilt werden. Darafhin, habe ich auf dem Pihole Host (RasPi) IPv6 deaktivert und ebenfalls auf dem Macbook.
also ich hab mal geschaut und IPv6 versucht in der UDM zu deaktivieren. Habe in den WAN Settings, DHCP emtsprechend deaktiviert und pro Network DHCP v6 auf None gestellt. Andere Möglichkeiten habe ich auch nach ein wenig Recherche nicht ausfindig machen können. Festgestellt habe ich dann, dass weiterhin IPv6 Adressen verteilt werden. Darafhin, habe ich auf dem Pihole Host (RasPi) IPv6 deaktivert und ebenfalls auf dem Macbook.
Die Geräte vergeben sich dann selbst eine IPv6! Darum das Protokoll am Gerät selbst deaktivieren. IPv6 "sucht" sich seinen Weg ...
Hallo,
Gruß,
Peter
Zitat von @149680:
Ok. Also mit der Unstellung bzgl. IPv6 hat sich leider keiner Veränderung ergeben.
Kommt immer darauf an was man umstellt und was dann rauskommen tut/soll.Ok. Also mit der Unstellung bzgl. IPv6 hat sich leider keiner Veränderung ergeben.
By the way müsste ich dann nicht auch Firewall rules analog meiner ipv4 rules erstellen?
Auch dabei kann dir Wireshark helfen zu zeigen welche IP/Protokoll(e) du erlauben/Blocken willst,Gruß,
Peter

Bei dem Wetter geht grad eh nichts anderes
Wireshark funktioniert auch bei Regen !! 
Wenn es das denn nun war nicht vergessen deinen Thread dann auch als erledigt zu schliessen !
Wie kann ich einen Beitrag als gelöst markieren?
Wie kann ich einen Beitrag als gelöst markieren?