DNS-Einträge per GPO verteilen
Hallo liebe Administratorengemeinde,
habe ein kleines Problem und hoffe, dass mir vielleicht einer von euch auf die Sprünge helfen kann!?
Ich habe zwei neue DC´s aufgesetzt und möchte meine beiden Alten (2003´er) entfernen. Ehe ich dies tun kann, muss ich aber zuerst alle meine Clients (mit Masse HP ThinClients) die neuen DNS-Server übergeben.
Muss dazu sagen, dass ich erst seit drei Wochen in der Frima bin und für die momentane Konfiguration der Systeme nichts kann!
Problem ist, dass es kein DHCP gibt, mit dem ich die DNS-Server übergeben könnte. Hier ist alles mit statischen IP´s geregelt.
Habe mir nun also eine .bat geschrieben mit der ich per netsh die DNS-Server überschreibe und möchte diese per GPO verteilen.
Getestet habe ich das mit einem Laptop, FatClient und einem ThinClient. (Test OU, Computerkonten in die Test OU geschoben und diese mit der neuen GPO verlinkt).
Bei dem Laptop und FatClient hat alles super geklappt und die Einträge wurden geändert.
Doch klappt das einfach nicht bei den ollen ThinClient´s und ich bin mit meinem Latein am Ende!
Ich hoffe, dass mir vielleicht jemand noch einen Tipp geben kann? Vielleicht stehe ich ja auch gerade auf dem Schlauch und übersehe etwas ganz einfaches!!!??
Vielen Dank im Voraus
Gruß Basti
habe ein kleines Problem und hoffe, dass mir vielleicht einer von euch auf die Sprünge helfen kann!?
Ich habe zwei neue DC´s aufgesetzt und möchte meine beiden Alten (2003´er) entfernen. Ehe ich dies tun kann, muss ich aber zuerst alle meine Clients (mit Masse HP ThinClients) die neuen DNS-Server übergeben.
Muss dazu sagen, dass ich erst seit drei Wochen in der Frima bin und für die momentane Konfiguration der Systeme nichts kann!
Problem ist, dass es kein DHCP gibt, mit dem ich die DNS-Server übergeben könnte. Hier ist alles mit statischen IP´s geregelt.
Habe mir nun also eine .bat geschrieben mit der ich per netsh die DNS-Server überschreibe und möchte diese per GPO verteilen.
Getestet habe ich das mit einem Laptop, FatClient und einem ThinClient. (Test OU, Computerkonten in die Test OU geschoben und diese mit der neuen GPO verlinkt).
Bei dem Laptop und FatClient hat alles super geklappt und die Einträge wurden geändert.
Doch klappt das einfach nicht bei den ollen ThinClient´s und ich bin mit meinem Latein am Ende!
Ich hoffe, dass mir vielleicht jemand noch einen Tipp geben kann? Vielleicht stehe ich ja auch gerade auf dem Schlauch und übersehe etwas ganz einfaches!!!??
Vielen Dank im Voraus
Gruß Basti
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 162640
Url: https://administrator.de/forum/dns-eintraege-per-gpo-verteilen-162640.html
Ausgedruckt am: 11.04.2025 um 06:04 Uhr
8 Kommentare
Neuester Kommentar
Salut
Also zu deiner Frage:
ganz ehrlich...wüsst ich auch net...
Aber das sieht viel versprechend aus: ==> hier musste klick maschn <==
Grüsse
Also zu deiner Frage:
ganz ehrlich...wüsst ich auch net...
Aber das sieht viel versprechend aus: ==> hier musste klick maschn <==
Grüsse
Hallo @Emptyman,
Um einen Shell-Befehl aus VBS heraus zu starten. musst du zuerst ein Shell-Objekt erzeugen:Danach kanns du per
Parameter 2 und 3 beziehen sich auf die Sichtbarkeit des Shell-Fensters und darauf, ob das aufrufende Skript warten soll, oder nicht.
Mehr Infos beim MSDN.
Gruß
Snow
Um einen Shell-Befehl aus VBS heraus zu starten. musst du zuerst ein Shell-Objekt erzeugen:
Set objShell = CreateObject("WScript.Shell")
objShell.Run("command",0,True)
ein command bzw. eine Anwendung laufen lassen.Parameter 2 und 3 beziehen sich auf die Sichtbarkeit des Shell-Fensters und darauf, ob das aufrufende Skript warten soll, oder nicht.
Mehr Infos beim MSDN.
Gruß
Snow
Moin,

Versuchs mal so:
Inhalt von "DNS.netsh":
Das muss natuerlich als Startup (nicht Logon!) Script laufen. Einfahc eine neue GPO erstellen, script reinpacken und gut is.
lg,
Slainte
Mit netsh geht das nicht! Schon getestet
Dann haste falsch getestet Versuchs mal so:
netsh exec DNS.netsh
Inhalt von "DNS.netsh":
pushd interface ip
set dns name="LAN-Verbindung" static 1.1.1.1
add dns "LAN-Verbindung" 2.2.2.2 index=2
popd
Das muss natuerlich als Startup (nicht Logon!) Script laufen. Einfahc eine neue GPO erstellen, script reinpacken und gut is.
lg,
Slainte
Hmm...okey
sorry war vorher ein bisschen zu faul um alles zu lesen.
also...auf den TCs gehts nicht.
Haste sowas wie ne management console die du per browser öffnen kannst?
Aber du denkst es könnte mit dem vb logonscript funktionieren?
das wäre per VBS (Quelle):
müsstest eigentlich nur diese Variablen anpassen:
arrNewDNSServerSearchOrder = Array( "[die IP des ersten neuen DNS]", _
"[die IP des zweiten neuen DNS]" )
strOneOfTheOldDNSServers = "[die IP des ersten ALTEN! DNS]"
(strOneOfTheOldDNSServers ist dafür da, dass er herausfindet, welchen Adapter du ändern willst)
Getestet hab ichs nicht, da ich ja nicht die Umgebung hab die du hast. Aber vieleicht funktionierts ja.
sorry war vorher ein bisschen zu faul um alles zu lesen.
also...auf den TCs gehts nicht.
Haste sowas wie ne management console die du per browser öffnen kannst?
Aber du denkst es könnte mit dem vb logonscript funktionieren?
das wäre per VBS (Quelle):
arrNewDNSServerSearchOrder = Array( "192.168.1.3", _
"192.168.1.4" )
'to find the right adapter(s) to change:
strOneOfTheOldDNSServers = "192.168.1.2"
strComputer = "."
Set objWMIService = GetObject("winmgmts:" _
& "{impersonationLevel=impersonate}!\\" & strComputer & "\root\cimv2")
Set colNetCards = objWMIService.ExecQuery _
("Select DNSServerSearchOrder From Win32_NetworkAdapterConfiguration")
For Each objNetCard in colNetCards
blnFound = 0
arrDNSServerSearchOrder = objNetCard.DNSServerSearchOrder
If Not IsNull(arrDNSServerSearchOrder) Then
For i = 0 to UBound(arrDNSServerSearchOrder)
If (arrDNSServerSearchOrder(i) = strOneOfTheOldDNSServers) Then
arrDNSServerSearchOrder = Array()
objNetCard.SetDNSServerSearchOrder(arrDNSServerSearchOrder)
wscript.sleep 600
arrDNSServerSearchOrder = arrNewDNSServerSearchOrder
objNetCard.SetDNSServerSearchOrder(arrDNSServerSearchOrder)
Exit For
End If
Next
End If
Next
müsstest eigentlich nur diese Variablen anpassen:
arrNewDNSServerSearchOrder = Array( "[die IP des ersten neuen DNS]", _
"[die IP des zweiten neuen DNS]" )
strOneOfTheOldDNSServers = "[die IP des ersten ALTEN! DNS]"
(strOneOfTheOldDNSServers ist dafür da, dass er herausfindet, welchen Adapter du ändern willst)
Getestet hab ichs nicht, da ich ja nicht die Umgebung hab die du hast. Aber vieleicht funktionierts ja.
Zitat von @SlainteMhath:
Das muss natuerlich als Startup (nicht Logon!) Script laufen. Einfahc eine neue GPO erstellen, script reinpacken und gut is.
Das muss natuerlich als Startup (nicht Logon!) Script laufen. Einfahc eine neue GPO erstellen, script reinpacken und gut is.
Sprich unter "Computer Configuration" => "Policies" => "Windows Settings" => "Scripts"