starchini

DNS Server Backup Methoden

Hallo an alle,

wir haben hier in der Firma einen Win2003 DNS Server.
Welche möglichkeiten habe ich/gibt es wenn er total
ausfällt ihn schnellst möglich wieder herzustellen?

Welche Vorteile/Nachteile bringt es einen zweiten DNS
aufzusetzten, ist das überhaubt nötig? Kenn mich
nicht so gut mit DNS aus!

mfg
Auf Facebook teilen
Auf X (Twitter) teilen
Auf Reddit teilen
Auf Linkedin teilen

Content-ID: 68925

Url: https://administrator.de/forum/dns-server-backup-methoden-68925.html

Ausgedruckt am: 29.04.2025 um 06:04 Uhr

Dani
Dani 18.09.2007 um 20:22:54 Uhr
Goto Top
Hi starchini,
Welche möglichkeiten habe ich/gibt es wenn er total ausfällt ihn schnellst möglich wieder
herzustellen?
Die einfachste Methode wird sein, regelmäßige Backups vom Betriebssystem anzufertigen.

Welche Vorteile/Nachteile bringt es einen zweiten DNS aufzusetzten, ist das überhaubt
nötig?

Ein Vorteil ist ganz klar, die Ausfallsicherheit. Das kommt aber immer auf die Größe des Unternehmens an und was gewünscht wird. Wirst du einfach mit dem Chef abstimmen müssen. Die Anwender bekommen NULL von diesem Ausfall mit.

Nachteil ist ganz klar, du musst einen 2. Server anschaffen auf den der Backup - DNS Server läuft. Je nachdem könntest du das ADS auch spiegeln lassen.


Grüße
Dani
starchini
starchini 08.10.2007 um 08:27:19 Uhr
Goto Top
ich habe noch eine zweites anliegen zu diesem Fall welche daten werden auf dem 2 server gespeichert. alles was auch auf dem ersten server vorhanden ist? wie bekommen die clients mit das es einen zweiten dns im netz gibt?(denke durch ip einstellungen 2 dns?) wie syncen
die beiden miteinander?(über das ad?)

weiteres gibt es die möglichkeit den zweiten(secondery) wenn z.b. der primary kaputt geht zum primary hochzustuffen?

mfg
starchini
Dani
Dani 09.10.2007 um 18:58:18 Uhr
Goto Top
Hi,
was auf dem 2. Server an diese laufen soll, kannst du selber festlege in dem du z.B. DNS-Server installierst. Dann musst du natürlich die beiden Diensten auf den jeweiligen Server konfigurieren.
Ich würde einfach per DHCP einfach die beiden DNS-Server IP-Adressen verteilen lassen.

weiteres gibt es die möglichkeit den zweiten(secondery) wenn z.b. der primary kaputt geht
zum primary hochzustuffen?
Da kann ich dir nicht weiterhelfen, da so etwas bei uns nicht geplant ist. Ich kenne das nur vom Clustering her. Sprich auf beiden Maschinen laufen die gleichen Dienste. Jede hat aber eine eigene IP-Adresse. Durch den Cluster besitzen Sie zusammen noch eine IP-Adresse über die, die Clients den Cluster ansprechen.
Wenn nun im Cluster ein Server / Dienst ausfällt, so springt der andere Server ein. Für den Client bleibt der Server immer unter der gleichen IP-Adresse erreichbar.

Die Konfiguration ist nicht ganz einfach und wird dich sicherlich fördern. Persönlich würde ich sagen, mach einen Backup-DNS und der übernimmt einfach die Anfragen wenn der 1. DNS ausfällt. Somit müsste der Netzwerkverkehr weiter laufen und du hast Zeit das Problem in Augenschein zunehmen.


Grüße
Dani