gelöst dos script
sunghost (Level 1) - Jetzt verbinden
23.09.2004, aktualisiert 24.09.2004, 17319 Aufrufe, 6 Kommentare
ist es möglich eine datei z.b. text.txt in "aktuelles datum"text.txt ??
danke
danke
6 Antworten
- LÖSUNG Lord-Helmi schreibt am 23.09.2004 um 11:19:55 Uhr
- LÖSUNG sunghost schreibt am 23.09.2004 um 13:33:29 Uhr
- LÖSUNG Lord-Helmi schreibt am 23.09.2004 um 17:56:15 Uhr
- LÖSUNG sunghost schreibt am 24.09.2004 um 09:06:41 Uhr
- LÖSUNG joeklemm schreibt am 24.09.2004 um 18:20:01 Uhr
- LÖSUNG sunghost schreibt am 24.09.2004 um 09:06:41 Uhr
- LÖSUNG joeklemm schreibt am 23.09.2004 um 18:45:47 Uhr
- LÖSUNG Lord-Helmi schreibt am 23.09.2004 um 17:56:15 Uhr
- LÖSUNG sunghost schreibt am 23.09.2004 um 13:33:29 Uhr
LÖSUNG 23.09.2004 um 11:19 Uhr
Hallo,
das ganze kannst du per Script mittels FOR-Schleife machen. Sieht dann in etwa so aus:
@for /F "tokens=1,2,3,4 delims=/. " %%a in ('date/T') do set TESTDATE=%%d-%%c-%%b
rename test.txt %TESTDATE%Test.txt
Gruß
Michael
das ganze kannst du per Script mittels FOR-Schleife machen. Sieht dann in etwa so aus:
@for /F "tokens=1,2,3,4 delims=/. " %%a in ('date/T') do set TESTDATE=%%d-%%c-%%b
rename test.txt %TESTDATE%Test.txt
Gruß
Michael
LÖSUNG 23.09.2004 um 13:33 Uhr
erstmal danke,
doch leider erhalte ich immer syntaxfehler. hast du eine ahnung warum? system ist windows 2000 bzw 2003 server
doch leider erhalte ich immer syntaxfehler. hast du eine ahnung warum? system ist windows 2000 bzw 2003 server
LÖSUNG 23.09.2004 um 17:56 Uhr
Hallo,
bei was genau tritt der Fehler auf? Es kann sein, dass die Ausgabe des Datums je nach Windowsversion etwas anders ist. Mit WinNT 4.0 und Win2k funktioniert das Script soweit ganz gut, für WinXP oder Win2003 kannst du die for-Schleife etwas ändern:
for /F "tokens=1,2,3,4 delims=/. " %%a in ('date/T') do set TESTDATE=%%c-%%b-%%a
Gruß
Michael
bei was genau tritt der Fehler auf? Es kann sein, dass die Ausgabe des Datums je nach Windowsversion etwas anders ist. Mit WinNT 4.0 und Win2k funktioniert das Script soweit ganz gut, für WinXP oder Win2003 kannst du die for-Schleife etwas ändern:
for /F "tokens=1,2,3,4 delims=/. " %%a in ('date/T') do set TESTDATE=%%c-%%b-%%a
Gruß
Michael
LÖSUNG 23.09.2004 um 18:45 Uhr
Die Anweisung von Michael ist absolut korrekt, habe sie auf Win2K als auch WinNT4-Server getestet. Die erste Zeile mit FOR ist so verfaßt, daß sie NUR IN EINER BATCH-ROUTINE laufen kann. Dies wird deutlich durch die Parameter "%%a" bzw. "%%b" usw. Versuch die FOR-Schleife einmal so:
@for /F "tokens=1,2,3,4 delims=/. " %a in ('date/T') do set TESTDATE=%d-%c-%b
Dann wird eine Umgebungsvariable TESTDATE erzeugt, die Du mit dem Kommando SET anschauen kannst.
Der RENAME nutzt danach einfach die Umgebungsvariable TESTDATE zum Umbenennen.
Gruß
Klemmi
@for /F "tokens=1,2,3,4 delims=/. " %a in ('date/T') do set TESTDATE=%d-%c-%b
Dann wird eine Umgebungsvariable TESTDATE erzeugt, die Du mit dem Kommando SET anschauen kannst.
Der RENAME nutzt danach einfach die Umgebungsvariable TESTDATE zum Umbenennen.
Gruß
Klemmi
LÖSUNG 24.09.2004 um 09:06 Uhr
danke Michael,
diesmal funktioniert es, aber wozu bzw wie verhält es sich mit den paramtern hinter testdate?
dies ist ja der einzige unterschied zum 1. script
evlt. kannst mir kurz die ganze zeile erklären , einen ansatz hat klemmi ja schon gemacht
also was /F bdeutet und tokes=1,2...
super dank
diesmal funktioniert es, aber wozu bzw wie verhält es sich mit den paramtern hinter testdate?
dies ist ja der einzige unterschied zum 1. script
evlt. kannst mir kurz die ganze zeile erklären , einen ansatz hat klemmi ja schon gemacht
also was /F bdeutet und tokes=1,2...
super dank
LÖSUNG 24.09.2004 um 18:20 Uhr
Eine erste Hilfe für die FOR-Schleife findest Du in der "eingebauten" Hilfe, also
FOR /?
Gruß
Klemmi
FOR /?
Gruß
Klemmi
Ähnliche Inhalte
Neue Wissensbeiträge
Heiß diskutierte Inhalte