Dos Warenwirtschaft unter Windows 2000 - Probleme mit Druck auf LPT1
Unser Warenwirtschaftssystem nennt sich Texcom Manager (Vielleicht kennts ja jemand).
Neuer Win2k Client, angeschlossen ist ein Epson Nadler, der mit dem Programm zusammen auch schon unter Win2k super zusammengearbeitet hat, Programm liegt auch auf einem 2k Rechner
Nun druckt er zwar auch, nur lässt er zwischen den Zeilen einen riesigen Abstand, sodass eine A4 Seite auf ca 3-4 Seiten gestreckt wird. Eigenartiger Weise druckt er sporadisch auch mal richtig.
Ansonsten läuft das Prog stabil, zumindest so stabil wie auch auf den anderen Clients. Das Programm wurde nicht verändert, der neue User wurde mittels Kopie eines bestehenden, funktionierendem Userprofil des Progs angelegt.
Gestartet wird das Prog mit einer Pif Datei.
Irgendwelche produktiven Ideen?
Neuer Win2k Client, angeschlossen ist ein Epson Nadler, der mit dem Programm zusammen auch schon unter Win2k super zusammengearbeitet hat, Programm liegt auch auf einem 2k Rechner
Nun druckt er zwar auch, nur lässt er zwischen den Zeilen einen riesigen Abstand, sodass eine A4 Seite auf ca 3-4 Seiten gestreckt wird. Eigenartiger Weise druckt er sporadisch auch mal richtig.
Ansonsten läuft das Prog stabil, zumindest so stabil wie auch auf den anderen Clients. Das Programm wurde nicht verändert, der neue User wurde mittels Kopie eines bestehenden, funktionierendem Userprofil des Progs angelegt.
Gestartet wird das Prog mit einer Pif Datei.
Irgendwelche produktiven Ideen?
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 78373
Url: https://administrator.de/forum/dos-warenwirtschaft-unter-windows-2000-probleme-mit-druck-auf-lpt1-78373.html
Ausgedruckt am: 06.05.2025 um 13:05 Uhr
1 Kommentar
Moin betsonair,
dann wird es so sein, dass das Wawi-Programm nicht bei jedem Druck eine Reset-Steuersequenz zum Drucker schickt. Oder nicht bei jedem Druck vorher alle relevanten Parameter (Hoch/quer; Zeilenabstand, Schriftgrad, fett/kursiv) setzt, sondern sich auf eingestellte Defaultwerte verläasst.
Dementsprechend wieder mehrere Möglichkeiten:
a) die gute: wenn das Programm die Druckparamter auch als Parameter editierbar vorgesehen hat, dann jeweils die ESC-Sequenzen auf den vollständigen Umfang erweitern.
b) die unsaubere/schlechtere: Diese Parameter aus dem Druckerhandbuch ("ESC-Sequenzen") abtippen und per vorbereiteter Textdatei vor jedem Druck ODER zumindestens bei Programmstart zum Drucker senden (copy PrnReset.txt lpt1: ).
Grüße
Biber
dann wird es so sein, dass das Wawi-Programm nicht bei jedem Druck eine Reset-Steuersequenz zum Drucker schickt. Oder nicht bei jedem Druck vorher alle relevanten Parameter (Hoch/quer; Zeilenabstand, Schriftgrad, fett/kursiv) setzt, sondern sich auf eingestellte Defaultwerte verläasst.
Dementsprechend wieder mehrere Möglichkeiten:
a) die gute: wenn das Programm die Druckparamter auch als Parameter editierbar vorgesehen hat, dann jeweils die ESC-Sequenzen auf den vollständigen Umfang erweitern.
b) die unsaubere/schlechtere: Diese Parameter aus dem Druckerhandbuch ("ESC-Sequenzen") abtippen und per vorbereiteter Textdatei vor jedem Druck ODER zumindestens bei Programmstart zum Drucker senden (copy PrnReset.txt lpt1: ).
Grüße
Biber