Drucker für Frachtpapiere
Servus Leute,
ich benötige mal Schwarmwissen in einer Thematik. Kurz zur Vorgeschichte:
Wir sind ein Versandunternehmen im Lebensmittelbereich und haben aktuell 6 Stationen, an denen täglich Frachtpapiere für die Verladung gedruckt werden. In der Regel kein Problem, da wir aber aufgrund der Lebensmittel die Temperatur ständig bei +3°C halten müssen, machen normale Drucker nicht mit. Wir haben Wachsdrucker von Xerox im Einsatz die ihren Job ganz gut verrichte, doch da Xerox seit 2017 dem Wachsdrucker abgeschworen hat, gibt es aktuell keine Wartung mehr. Eine Alternative soll her.
Für mich käme aufgrund des täglichen Druckvolumen nur ein Thermolabeldrucker in Frage, allerdings gehen hier auch wieder andere Probleme mit einher und somit springe ich von einer zur nächsten Lösung. Vielleicht hat ja jemand die zündende Idee zur Anforderung, denn ich bin mit meinem Latein so langsam am Ende und frage mich ehrlich, wie andere Unternehmen das bewerkstelligen. Hier die Eckdaten:
-ca. 5000 Seiten pro Tag, verteilt auf 6 Geräte
-Kühlhaustemperatur bei +3°C
-normale Laser- oder Tintenstrahldrucker kommen mit der Temperatur nicht klar (spezielle Gehäuse für Drucker in kalten Umgebungen wurden schon getestet und als nicht gut befunden, da bei ständigem Einsatz ein hoher Verschleiß auftritt)
-Thermodirektdrucker wäre eine super Option, allerdings gibt es keine Thermodirektlabels die "Nicht-klebend" sind.
-Thermotransferdrucker wäre eine noch bessere Option, da es für unsere Anforderung spezielle Schlaufenlabels gibt, die wir an der Fracht befestigen können, allerdings habe ich die Größe eines Thermotransfersbandes (i.d.R. 300 Meter) hochgerechnet und komme grob überschlagen auf ein Thermotransferband pro Tag. Hier sehe ich einen hohen Verwaltungsaufwand + Zusatzkosten durch das Thermotransferband.
Jetzt mal ganz ehrlich, Großunternehmen mit Kühlhäusern die eventuell das Drei- oder Vierfache an Druckvolumen haben, können doch nicht mit so einem popeligen Thermotransferdrucker die Frachtpapiere drucken und tauschen zweimal am Tag das Transferband + Labels? o.O
Wäre schön, wenn jemand ein ähnliches Szenario kennt und was dazu sagen kann.
vg Mr.Robot
ich benötige mal Schwarmwissen in einer Thematik. Kurz zur Vorgeschichte:
Wir sind ein Versandunternehmen im Lebensmittelbereich und haben aktuell 6 Stationen, an denen täglich Frachtpapiere für die Verladung gedruckt werden. In der Regel kein Problem, da wir aber aufgrund der Lebensmittel die Temperatur ständig bei +3°C halten müssen, machen normale Drucker nicht mit. Wir haben Wachsdrucker von Xerox im Einsatz die ihren Job ganz gut verrichte, doch da Xerox seit 2017 dem Wachsdrucker abgeschworen hat, gibt es aktuell keine Wartung mehr. Eine Alternative soll her.
Für mich käme aufgrund des täglichen Druckvolumen nur ein Thermolabeldrucker in Frage, allerdings gehen hier auch wieder andere Probleme mit einher und somit springe ich von einer zur nächsten Lösung. Vielleicht hat ja jemand die zündende Idee zur Anforderung, denn ich bin mit meinem Latein so langsam am Ende und frage mich ehrlich, wie andere Unternehmen das bewerkstelligen. Hier die Eckdaten:
-ca. 5000 Seiten pro Tag, verteilt auf 6 Geräte
-Kühlhaustemperatur bei +3°C
-normale Laser- oder Tintenstrahldrucker kommen mit der Temperatur nicht klar (spezielle Gehäuse für Drucker in kalten Umgebungen wurden schon getestet und als nicht gut befunden, da bei ständigem Einsatz ein hoher Verschleiß auftritt)
-Thermodirektdrucker wäre eine super Option, allerdings gibt es keine Thermodirektlabels die "Nicht-klebend" sind.
-Thermotransferdrucker wäre eine noch bessere Option, da es für unsere Anforderung spezielle Schlaufenlabels gibt, die wir an der Fracht befestigen können, allerdings habe ich die Größe eines Thermotransfersbandes (i.d.R. 300 Meter) hochgerechnet und komme grob überschlagen auf ein Thermotransferband pro Tag. Hier sehe ich einen hohen Verwaltungsaufwand + Zusatzkosten durch das Thermotransferband.
Jetzt mal ganz ehrlich, Großunternehmen mit Kühlhäusern die eventuell das Drei- oder Vierfache an Druckvolumen haben, können doch nicht mit so einem popeligen Thermotransferdrucker die Frachtpapiere drucken und tauschen zweimal am Tag das Transferband + Labels? o.O
Wäre schön, wenn jemand ein ähnliches Szenario kennt und was dazu sagen kann.
vg Mr.Robot
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 570129
Url: https://administrator.de/forum/drucker-fuer-frachtpapiere-570129.html
Ausgedruckt am: 06.02.2025 um 01:02 Uhr
8 Kommentare
Neuester Kommentar
Moin,
Der gute alte Nadeldrucker sollte das packen. Bei manchen meiner Kunden tun noch NECs, Epsons, und IBM-Proprinter aus dem letzten Jahrtausend Dienst.
lks
PS. Muß mal wieder nach meinem eigenen P6 von 1983 schauen. Der müßte eigentlich immer noch tun.
Der gute alte Nadeldrucker sollte das packen. Bei manchen meiner Kunden tun noch NECs, Epsons, und IBM-Proprinter aus dem letzten Jahrtausend Dienst.
lks
PS. Muß mal wieder nach meinem eigenen P6 von 1983 schauen. Der müßte eigentlich immer noch tun.
Zitat von @Mr.Robot:
Keine schlechte Idee, aber wir drucken auch Barcodes. Das hätte ich noch erwähnen sollen.
Keine schlechte Idee, aber wir drucken auch Barcodes. Das hätte ich noch erwähnen sollen.
Das ist für einige Nadeldrucker kein Problem, bspw. der Oki ML1190eco kann das.
Zitat von @Mr.Robot:
Keine schlechte Idee, aber wir drucken auch Barcodes. Das hätte ich noch erwähnen sollen.
Keine schlechte Idee, aber wir drucken auch Barcodes. Das hätte ich noch erwähnen sollen.
Und?
Die Dinger sind auch für Barcodes und Ettiketten geeignet.
lks
Moin,
Nadeldrucker sind ganz gut und Robust.
bei so vielen Seiten würde ich aber nach etwas größerem schauen.
Printronix hat z.B. schnelle Geräte und robuste Geräte.
Hinweis (da ich nicht weiss, was euer ERP ist):
Wenn ihr ein System auf einer AS400/ System i/ Power7 o.Ä. habt: der Drucker muss IPDS können, um mit Barcodes umgehen zu können.
Bei den Printronix ist das eine kleine Zusatzplatine. Will man (wieder) auf die WIndows-Welt, dann einfach die Platine abziehen...
Gruß
em-pie
Nadeldrucker sind ganz gut und Robust.
bei so vielen Seiten würde ich aber nach etwas größerem schauen.
Printronix hat z.B. schnelle Geräte und robuste Geräte.
Hinweis (da ich nicht weiss, was euer ERP ist):
Wenn ihr ein System auf einer AS400/ System i/ Power7 o.Ä. habt: der Drucker muss IPDS können, um mit Barcodes umgehen zu können.
Bei den Printronix ist das eine kleine Zusatzplatine. Will man (wieder) auf die WIndows-Welt, dann einfach die Platine abziehen...
Gruß
em-pie
Moin!
Wir arbeiten bei solchen Druckern mit einer Firma zusammen, die auch Lidl & Co. mit Drucktechnik ausstattet. Bin mir aber nicht sicher, ob ich den Namen hier nennen darf, oder ob das unter Werbung fällt.
Wir sind mit den angebotenen Lösungen bisher absolut zufrieden und m. M. n. haben sie viel Know How im Bereich Drucker, Barcodescanner usw. Wenn man nach "Dessau" und "Printronix" googelt, findet man die Firma recht schnell.
Gruß
DB
Wir arbeiten bei solchen Druckern mit einer Firma zusammen, die auch Lidl & Co. mit Drucktechnik ausstattet. Bin mir aber nicht sicher, ob ich den Namen hier nennen darf, oder ob das unter Werbung fällt.
Wir sind mit den angebotenen Lösungen bisher absolut zufrieden und m. M. n. haben sie viel Know How im Bereich Drucker, Barcodescanner usw. Wenn man nach "Dessau" und "Printronix" googelt, findet man die Firma recht schnell.
Gruß
DB
Hallo.
Wir hatten bei meinem alten Arbeitgeber in unserer Versandabteilung zwei Oki ML 3390Eco stehen. Diese liefen dort 5 Jahre ohne Unterbrechung. Der Bänderwechsel ist manchmal etwas hakelig gewesen, aber das hat man nach dem 20. Mal raus
Unser Druckvolumen war damals um die 1.500 Seiten pro Tag / Gerät.
Barcodes auf Label waren dabei keinerlei Problem.
https://geizhals.de/oki-microline-3390-eco-01308401-01308402-a622312.htm ...
Gruß
Radiogugu
Wir hatten bei meinem alten Arbeitgeber in unserer Versandabteilung zwei Oki ML 3390Eco stehen. Diese liefen dort 5 Jahre ohne Unterbrechung. Der Bänderwechsel ist manchmal etwas hakelig gewesen, aber das hat man nach dem 20. Mal raus
Unser Druckvolumen war damals um die 1.500 Seiten pro Tag / Gerät.
Barcodes auf Label waren dabei keinerlei Problem.
https://geizhals.de/oki-microline-3390-eco-01308401-01308402-a622312.htm ...
Gruß
Radiogugu