monithor
Goto Top

Drucker kann nicht hinzugefügt werden

Guten Tag zusammen,

Ich würde gerne einen Printserver einrichten. Dazu habe ich alle Drucker per IP-Adresse hinzugefügt.
Wenn ich auf die Freigabe "//drucker" gehe und einen Doppelklick auf einen Drucker mache, dann kommt Fehlermeldung eins. Wenn ich Rechtsklick und dann auf Verbinden Klicke kommt Fehlermeldung zwei. Die Drucker sind natürlich am LAN Kabel angeschlossen. Über Hilfe würde ich mich freuen
druckerfehler
druckerfehler2

Content-Key: 33636981520

Url: https://administrator.de/contentid/33636981520

Printed on: June 18, 2024 at 14:06 o'clock

Member: Trommel
Trommel May 29, 2024 updated at 13:29:23 (UTC)
Goto Top
Welches Betriebssystem und welcher Patchstand Client / Server?
Funktioniert das Drucken ohne Printserver?

Wenn man die Fehlermeldung googelt, findet man dazu auch einiges - schon mal durchgeschaut?
https://www.google.de/search?q=0x00000709+printer&;

Trommel
Member: MoniThor
MoniThor May 29, 2024 at 13:26:58 (UTC)
Goto Top
Printserver: Windows Server 2012 R2 Version 6.3 (Build 9600)
Client: Win10\Win11 verschiedene Mitarbeiter PCs
Member: Trommel
Trommel May 29, 2024 updated at 13:29:48 (UTC)
Goto Top
Patchstand Clients?

Und der Fehler tritt an allen Clients W10 und W11 auf?
Sind die in der Domäne ?

Wie hast Du die Drucker freigegeben?

Die Screenshots sehen ja aus wie vom Server 2012 direkt.

Trommel
Member: MoniThor
MoniThor May 29, 2024 at 13:32:24 (UTC)
Goto Top
Kann dir gerade keinen Patchstand geben. Aber es tritt an allen Clients auf.
Ja alle Geräte sind in der Domäne.
Die Drucker sind über die Windows Server Rolle "Druckverwaltung" freigegeben.
Die Screenshots sind von einem anderem 2012 Server es klappt wirklich von keinem Gerät die Drucker einzubinden. Daher denke ich muss es am Printserver selber liegen
Member: dmavrom
dmavrom May 29, 2024 at 14:06:20 (UTC)
Goto Top
Member: Penny.Cilin
Penny.Cilin May 29, 2024 at 15:07:59 (UTC)
Goto Top
Printserver: Windows Server 2012 R2 Version 6.3 (Build 9600)
Öhm warum ist der Printserver noch W2K12 R2?
Dieser ist EOL.

Client: Win10\Win11 verschiedene Mitarbeiter PCs
Okay.

Gruss Penny.
Member: Starmanager
Starmanager May 29, 2024 at 18:34:30 (UTC)
Goto Top
Member: Dani
Dani May 29, 2024 at 21:33:19 (UTC)
Goto Top
Moin,
könnte von den Meldungen in Richtung der Problematik "PrintNightmare" gehen.
Habt ihr die notwendigen Richtlinien geprüft bzw. umgesetzt. Oder aber die Treiber im Vorfeld auf die Clients verteilt?


Gruß,
Dani
Member: TomTomBon
TomTomBon May 30, 2024 at 07:29:33 (UTC)
Goto Top
Moin

Ich muss Dani zustimmen.
Das sieht für mich auch wie PrintNightmare aus.

Suche mal nach Print over RPC

Bzw lies das :
https://www.ghacks.net/2022/11/02/windows-11-22h2-network-printing-switc ...

https://learn.microsoft.com/en-us/troubleshoot/windows-client/printing/w ...

https://www.bleepingcomputer.com/news/microsoft/how-to-fix-the-windows-0 ...


Fazit:
Nutze als PrintServer besser ein Linux mit Cups.
Je nach Volumen an Aufträgen benötigst Du für ein Debian Grund-Installation noch nicht einmal einen echten Server.

Und ein Test in einer VM mit Cups unter Debian ist nicht der riesen Aufwand.
Member: Zeug78
Zeug78 May 30, 2024 at 13:44:56 (UTC)
Goto Top
Anmeldeinformationen auf dem Client und Server müssen hinterlegt sein.

Dann geht der Blödsinn ;)
Member: MoniThor
Solution MoniThor May 31, 2024 at 07:40:34 (UTC)
Goto Top
Der Fehler lag darin das nicht über den Servernamen auf die Drucker Freigabe zugegriffen wurde, sondern über einen anderen Namen der im DNS eingetragen wurde. Beim Zugriff über den "echten" FQDN funktioniert alles. Damit es auch über den DNS CNAME klappt, benötigt der Druckserver noch einen zusätzlichen Computernamen.
Member: Dani
Dani May 31, 2024 updated at 12:00:59 (UTC)
Goto Top
Moin,
Der Fehler lag darin das nicht über den Servernamen auf die Drucker Freigabe zugegriffen wurde, sondern über einen anderen Namen der im DNS eingetragen wurde.
Da hätten wir 100 Jahre raten müssen...

Damit es auch über den DNS CNAME klappt, benötigt der Druckserver noch einen zusätzlichen Computernamen.
Nennt man Service Principal Name (SPN) und kann mit setspn.exe auf einem DC problemlos gesetzt werden. Gerne auch sonst über netdom.


Gruß,
Dani