Druckertreiber in einer Domäne verteilen?
Hallo mal wieder,
Erstmal zu unseren Voraussetzungen:
In einer Druckerei soll eine Domäne installiert werden. Dort gibt es jede Menge Drucker, die direkt im Netzwerk integriert sind (alles Netzwerkdrucker). Ein großes Problem, was die Firma hat, ist, dass auf nah zu allen Clients unterschiedliche Treiber laufen und daher das Drucken vom einen Rechner geht, vom anderen nicht.
Ziel soll es sein, in der ganzen Domäne (die dann eingerichtet wird) einheitliche Treiber zu benutzen.
Ich habe mir eben die Seite des Druckerherstellers angeschaut. Er vertreibt seine Treiber in .exe Form, leider kein .msi, denn sonst hätte ich das einfach über Softwareverteilung gelöst.
Nun habe ich hier im Forum etwas gelesen, weiß allerdings nicht, ob sich das auch auf mein Problem bezieht: Dort hieß es, man könnte die Drucker auf dem Server installieren und diese dann dort freigeben. Die Clients sollen dann nur noch die IP und den Namen der Freigaben benutzen und nicht mehr die Drucker direkt. Würde das funktionieren, wenn ich dann einen neuen Treiber auf den Server spiele, dass die Clients sofort auch den neuen benutzen ?
Des Weiteren wäre mir das installieren der Druckertreiber auf den Clients ja lieber, da es so zu keinen Problemen auf dem Server kommen kann. Wer weiß was so 10 Druckertreiber zur selben Zeit anrichten können ?
Gibt es denn eine "sichere" Lösung zur Umwandlung von exe in msi ? Bei mir hatte es damals nie geklappt. Oder hat jemand vielleicht noch einen anderen Vorschlag oder findet die erste von mir genannte Möglichkeit gar am Besten ?
Vielen Dank schonmal.
Liebe Grüße
Philip
Erstmal zu unseren Voraussetzungen:
In einer Druckerei soll eine Domäne installiert werden. Dort gibt es jede Menge Drucker, die direkt im Netzwerk integriert sind (alles Netzwerkdrucker). Ein großes Problem, was die Firma hat, ist, dass auf nah zu allen Clients unterschiedliche Treiber laufen und daher das Drucken vom einen Rechner geht, vom anderen nicht.
Ziel soll es sein, in der ganzen Domäne (die dann eingerichtet wird) einheitliche Treiber zu benutzen.
Ich habe mir eben die Seite des Druckerherstellers angeschaut. Er vertreibt seine Treiber in .exe Form, leider kein .msi, denn sonst hätte ich das einfach über Softwareverteilung gelöst.
Nun habe ich hier im Forum etwas gelesen, weiß allerdings nicht, ob sich das auch auf mein Problem bezieht: Dort hieß es, man könnte die Drucker auf dem Server installieren und diese dann dort freigeben. Die Clients sollen dann nur noch die IP und den Namen der Freigaben benutzen und nicht mehr die Drucker direkt. Würde das funktionieren, wenn ich dann einen neuen Treiber auf den Server spiele, dass die Clients sofort auch den neuen benutzen ?
Des Weiteren wäre mir das installieren der Druckertreiber auf den Clients ja lieber, da es so zu keinen Problemen auf dem Server kommen kann. Wer weiß was so 10 Druckertreiber zur selben Zeit anrichten können ?
Gibt es denn eine "sichere" Lösung zur Umwandlung von exe in msi ? Bei mir hatte es damals nie geklappt. Oder hat jemand vielleicht noch einen anderen Vorschlag oder findet die erste von mir genannte Möglichkeit gar am Besten ?
Vielen Dank schonmal.
Liebe Grüße
Philip
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 109644
Url: https://administrator.de/forum/druckertreiber-in-einer-domaene-verteilen-109644.html
Ausgedruckt am: 21.02.2025 um 12:02 Uhr
5 Kommentare
Neuester Kommentar
Wir reden von verschiedenen Schichten im OSI Modell.
Das Kabel ist auf Stufe 0. Die TCP/IP Verbindung auf Stufe 4 und die Drucker Freigaben mindestens auf Stufe 5. Die höheren Stufen basieren auf den darunteriegenden und funktionieren nur, wenn die darunterliegenden auch tun. Mehr möchte ich dich mit der Theorie garnicht langweilen
Also, zuerst den Drucker uns Server "in die Netzwerkdose" Stecken. Am Server mit "ping" kontrollieren, ob der Drucker sich meldet (Stufe 3). Dann den Drucker am Server als "Lokalen Drucker" via "Standard TCP/IP Port" anhängen und die Treiber installieren. Dann den Drucker freigeben (Stufe 5) und ins AD eintragen. Dann auf dem Client den Drucker im AD Suchen und Verbinden (Stufe 7), dabei bekommt er die Treiber vom Server geliefert. Wenns nicht funktioniert, kannst du auf Stufe 0 mit debuggen anfangen und Stufe für Stufe nach oben gehen, bis es nicht mehr funktioniert. Dann weisst du wo das Problem liegt.
Das Kabel ist auf Stufe 0. Die TCP/IP Verbindung auf Stufe 4 und die Drucker Freigaben mindestens auf Stufe 5. Die höheren Stufen basieren auf den darunteriegenden und funktionieren nur, wenn die darunterliegenden auch tun. Mehr möchte ich dich mit der Theorie garnicht langweilen
Also, zuerst den Drucker uns Server "in die Netzwerkdose" Stecken. Am Server mit "ping" kontrollieren, ob der Drucker sich meldet (Stufe 3). Dann den Drucker am Server als "Lokalen Drucker" via "Standard TCP/IP Port" anhängen und die Treiber installieren. Dann den Drucker freigeben (Stufe 5) und ins AD eintragen. Dann auf dem Client den Drucker im AD Suchen und Verbinden (Stufe 7), dabei bekommt er die Treiber vom Server geliefert. Wenns nicht funktioniert, kannst du auf Stufe 0 mit debuggen anfangen und Stufe für Stufe nach oben gehen, bis es nicht mehr funktioniert. Dann weisst du wo das Problem liegt.