Dual Stack und pfSense mit VPN
Hallo.
Ich bin Laie im Bereich Netzwerk und wäre dankbar für jede Hilfe, um weiter zu kommen. Falls ich das eine oder andere nicht richtig beschreibe, entschuldige ich mich im Voraus.
Ich habe zum Provider Unitymedia mit DS-Lite Vertrag gewechselt und bekomme nun vereinzelt einige Fehlermeldungen in pfSense mit VPN.
1) Stimmt es das man hinter DS-Lite keine Webcams, NAS Server und Router (wie pfSense mit VPN) betreiben kann? Das würde die Fehlermeldungen bei pfSense vielleicht erklären.
Falls die Frage 1 zutrifft, suche ich nach alternativen Möglichkeiten, da ich jetzt bei Unitymedia an eine Mindestvertragslaufzeit gebunden bin. Der Wechsel zu "Unitymedia Business" Vertrag mit Dual-Stack 59 € monatlich oder "Office Internet & Phone 50" mit 49 € wäre für mich viel zu teuer und keine Alternative.
2) Wäre für mich vielleicht diese Lösung das Richtige? (Feste-IP.net)
Falls es eine Möglichkeit ist, dann würde ich gerne wissen welches Angebot/Lösung (von dem Link) für mich das Passende wäre, denn auf der Webseite konnte ich wegen fehlenden IT-Kenntnisse es nicht genau entnehmen.
Grüße
Frank
Ich bin Laie im Bereich Netzwerk und wäre dankbar für jede Hilfe, um weiter zu kommen. Falls ich das eine oder andere nicht richtig beschreibe, entschuldige ich mich im Voraus.
Ich habe zum Provider Unitymedia mit DS-Lite Vertrag gewechselt und bekomme nun vereinzelt einige Fehlermeldungen in pfSense mit VPN.
1) Stimmt es das man hinter DS-Lite keine Webcams, NAS Server und Router (wie pfSense mit VPN) betreiben kann? Das würde die Fehlermeldungen bei pfSense vielleicht erklären.
Falls die Frage 1 zutrifft, suche ich nach alternativen Möglichkeiten, da ich jetzt bei Unitymedia an eine Mindestvertragslaufzeit gebunden bin. Der Wechsel zu "Unitymedia Business" Vertrag mit Dual-Stack 59 € monatlich oder "Office Internet & Phone 50" mit 49 € wäre für mich viel zu teuer und keine Alternative.
2) Wäre für mich vielleicht diese Lösung das Richtige? (Feste-IP.net)
Falls es eine Möglichkeit ist, dann würde ich gerne wissen welches Angebot/Lösung (von dem Link) für mich das Passende wäre, denn auf der Webseite konnte ich wegen fehlenden IT-Kenntnisse es nicht genau entnehmen.
Grüße
Frank
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 359779
Url: https://administrator.de/forum/dual-stack-und-pfsense-mit-vpn-359779.html
Ausgedruckt am: 12.05.2025 um 16:05 Uhr
4 Kommentare
Neuester Kommentar
Moin,
ja, dein Problem ist dualstack. Dieses zeichnet sich bei allen großen Anbietern inzwischen dadurch aus, dass bei IPv4 NAT vom Seiten des Providers keine Verbindung mehr bis zu deinem Modem geschweige denn deinem Router ankommt, die von Außen darauf zugreift.
Ausgehende Verbindungen sind kein Problem.
Und zu punkt zwei, leider nein, das wird nichts. Du wirst dir dein VPN vermutlich irgendwo ins Internet stellen müssen, wo du tatsächlich eine eigene IP hast. Sprich ggf. einen V-Server mieten müssen und es darauf aufsetzen oder eine andere Lösung finden. Über IPv6 könnte es noch klappen, vorausgesetzt du hast überall wo du es brauchst IPv6 und dein IPv6 auf der Heimseite ist korrekt konfiguriert.
Last but not least, musst du im Falle der Nutzung von IPv6 dann natürlich noch schauen, ob dein Provider nicht regelmäßig Spielverderber ist, was bei Unitymedia leider auch mal vorkommt, aber die sind da nicht die einzigen.
Gruß
Chris
ja, dein Problem ist dualstack. Dieses zeichnet sich bei allen großen Anbietern inzwischen dadurch aus, dass bei IPv4 NAT vom Seiten des Providers keine Verbindung mehr bis zu deinem Modem geschweige denn deinem Router ankommt, die von Außen darauf zugreift.
Ausgehende Verbindungen sind kein Problem.
Und zu punkt zwei, leider nein, das wird nichts. Du wirst dir dein VPN vermutlich irgendwo ins Internet stellen müssen, wo du tatsächlich eine eigene IP hast. Sprich ggf. einen V-Server mieten müssen und es darauf aufsetzen oder eine andere Lösung finden. Über IPv6 könnte es noch klappen, vorausgesetzt du hast überall wo du es brauchst IPv6 und dein IPv6 auf der Heimseite ist korrekt konfiguriert.
Last but not least, musst du im Falle der Nutzung von IPv6 dann natürlich noch schauen, ob dein Provider nicht regelmäßig Spielverderber ist, was bei Unitymedia leider auch mal vorkommt, aber die sind da nicht die einzigen.
Gruß
Chris
Zitat von @Sheogorath:
ja, dein Problem ist dualstack. Dieses zeichnet sich bei allen großen Anbietern inzwischen dadurch aus, dass bei IPv4 NAT vom Seiten des Providers keine Verbindung mehr bis zu deinem Modem geschweige denn deinem Router ankommt
ja, dein Problem ist dualstack. Dieses zeichnet sich bei allen großen Anbietern inzwischen dadurch aus, dass bei IPv4 NAT vom Seiten des Providers keine Verbindung mehr bis zu deinem Modem geschweige denn deinem Router ankommt
Der Vollständigkeit halber:
Das Problem ist nicht Dualstack sondern Dualstack Lite.
Echtes Dualstack ist das, was man haben will, DS Lite hat die beschriebenen Probleme mit IPv4-NAT.
Zugriff von außen ist dann nur per IPv6 möglich oder über solche Portmapper-Dienste.