Durchsatzgeschwindigkeit durch lange LAN-Kabel beeinträchtigt?
Hallo zusammen
Ich bin unlängst umgezogen und habe mir für die Verkabelung der Wohnung einige Gedanken gemacht. Als Hintergrundinformation: Ich habe eine 500Mbps Leitung, welche ich auch gerne nutzen würde.
Als erste Option habe ich mir zum ausprobieren zwei ZyXEL PLA5206 (PowerLine) gekauft. Mit diesen Adaptern kam ich (laut speedtest.net) auf ca. 250Mbps.
Da mir das nicht genug war, habe ich mir Flachbandkabel (Cat. 6 / UTP) gekauft und diese durch die Sockelleiste gezogen. Meine jetzige Verkabelung ist folgendermassen aufgebaut:
Router > 20m Flachbandkabel durch Sockelleiste > Switch (Netgear FS108; Gigabit / mit einem angeschlossenen Gerät) > 20m Flachbandkabel durch Sockelleiste > Switch > Computer
Momentan habe ich nur noch ca. 60Mbps Download. Beim Upload werden die vollen 50Mbps erreicht. Kann es durch diese 40m Kabel sein, dass die Leistung dermassen einbricht? Oder was denkt ihr, könnte hier das Problem darstellen?
Danke für eure Hilfe!
Freundliche Grüsse
stuuii
Ich bin unlängst umgezogen und habe mir für die Verkabelung der Wohnung einige Gedanken gemacht. Als Hintergrundinformation: Ich habe eine 500Mbps Leitung, welche ich auch gerne nutzen würde.
Als erste Option habe ich mir zum ausprobieren zwei ZyXEL PLA5206 (PowerLine) gekauft. Mit diesen Adaptern kam ich (laut speedtest.net) auf ca. 250Mbps.
Da mir das nicht genug war, habe ich mir Flachbandkabel (Cat. 6 / UTP) gekauft und diese durch die Sockelleiste gezogen. Meine jetzige Verkabelung ist folgendermassen aufgebaut:
Router > 20m Flachbandkabel durch Sockelleiste > Switch (Netgear FS108; Gigabit / mit einem angeschlossenen Gerät) > 20m Flachbandkabel durch Sockelleiste > Switch > Computer
Momentan habe ich nur noch ca. 60Mbps Download. Beim Upload werden die vollen 50Mbps erreicht. Kann es durch diese 40m Kabel sein, dass die Leistung dermassen einbricht? Oder was denkt ihr, könnte hier das Problem darstellen?
Danke für eure Hilfe!
Freundliche Grüsse
stuuii
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 296304
Url: https://administrator.de/forum/durchsatzgeschwindigkeit-durch-lange-lan-kabel-beeintraechtigt-296304.html
Ausgedruckt am: 12.04.2025 um 22:04 Uhr
27 Kommentare
Neuester Kommentar
Hallo,
du bekommst hier anscheinend Bandbreite und Geschwindigkeit durcheinander....
Außerdem, wo hast du 500 MBit/s? Internet? Oder an dem Powerline System?
Wenn das Flachband Kabel Cat 5e oder besser ist, sollten bis max. 100m 1Gbit/s problemlos möglich sein.
Allerdings sind deine engesetzte Komponenten nicht gerade Performance Wunder....
Kann der Netgear Wirespeed?
Under andere Switch ist was?
brammer
du bekommst hier anscheinend Bandbreite und Geschwindigkeit durcheinander....
Außerdem, wo hast du 500 MBit/s? Internet? Oder an dem Powerline System?
Wenn das Flachband Kabel Cat 5e oder besser ist, sollten bis max. 100m 1Gbit/s problemlos möglich sein.
Allerdings sind deine engesetzte Komponenten nicht gerade Performance Wunder....
Kann der Netgear Wirespeed?
Under andere Switch ist was?
brammer
Hallo.
Ich bin unlängst umgezogen und habe mir für die Verkabelung der Wohnung einige Gedanken gemacht. Als Hintergrundinformation: Ich habe eine 500Mbps Leitung, welche ich auch gerne nutzen würde.
Du hast 500 Megabit/s Internet-Download? Ernstlich? Dann dazu erstmal herzlichen Glückwunsch. Davon können andere nur träumen.
Werden die 500 Mbit/s wirklich voll erreicht, wenn Du Deinen PC/Notebook direkt am Router einsteckst?
Als erste Option habe ich mir zum ausprobieren zwei ZyXEL PLA5206 (PowerLine) gekauft. Mit diesen Adaptern kam ich (laut speedtest.net) auf ca. 250Mbps.
Mehr schaffen die Teile auch nicht, egal was im Datenblatt steht, eigentlich sogar noch ein guter Wert für Powerline.
Da mir das nicht genug war, habe ich mir Flachbandkabel (Cat. 6 / UTP) gekauft und diese durch die Sockelleiste gezogen. Meine jetzige Verkabelung ist folgendermassen aufgebaut:
Echte Kabel verlegen ist immer noch die Königsklasse, da kommst Du mit Powerline niemals hin, insofern die richtige Entscheidung. CAT 6 schafft normalerweise locker Gigabit, am Kabeltyp ansich wird's eher nicht liegen.
Router > 20m Flachbandkabel durch Sockelleiste > Switch (Netgear FS108; Gigabit / mit einem angeschlossenen Gerät) > 20m Flachbandkabel durch Sockelleiste > Switch > Computer
Bin nicht sicher, ob die 2 Switche hintereinander was ausmachen, unterscheiden sich die Downstreamraten hinter dem ersten und hinter den zweiten Switch? Wenn Du die Kabel ohnehin durch die Sockelleisten ziehst, warum an dem zweiten Standort nochmals ein weiterer Switch? Die maximale Segmentlänge beträgt ca. 100 Meter, ich denke, den zweiten Switch brauchst Du deshalb nicht, es sei denn, es gibt einen anderen Grund für den zweiten Switch (z. B. Anzahl der Ports).
Momentan habe ich nur noch ca. 60Mbps Download. Beim Upload werden die vollen 50Mbps erreicht. Kann es durch diese 40m Kabel sein, dass die Leistung dermassen einbricht? Oder was denkt ihr, könnte hier das Problem darstellen?
Nein, wie oben schon gesagt, ca. 100 Meter ist das Maximum, und da bist Du noch weit von entfernt.
Kläre erstmal, ob Du die 500 Mbit/s Downstream direkt am Router kriegst.
Dann teste die Downstreamraten hinter den beiden Switchen, gibt's da einen Unterschied?
Wenn die Downstreamrate hinter dem ersten Switch besser ist, laß' den zweiten Switch einfach mal weg.
Und:
Wieviele Ports hat der Router? Brauchst Du überhaupt Switche? Nur Deiner 40 Meter Kabel wegen meines Erachtens nicht.
Ansonsten:
Kabel beim verlegen in der Sockelleiste vielleicht irgendwo unglücklich gequetscht? Das kann die abenteuerlichsten Phänomene hervorbringen.
Danke für eure Hilfe!
Freundliche Grüsse
stuuii
Viele Grüße
von
departure69
Zitat von @stuuii:
Interessanterweise sehe ich gerade, dass effektiv ein Speed von 100MBits "ausgehandelt" wurde.
Dann stelle das mal bei der NIC auf fix 1Gbit Full Duplex um, ev. haut etwas mit der autonegotiation nicht hin.Interessanterweise sehe ich gerade, dass effektiv ein Speed von 100MBits "ausgehandelt" wurde.
Danach teste nochmal.
Gruß

Zitat von @stuuii:
Interessanterweise sehe ich gerade, dass effektiv ein Speed von 100MBits "ausgehandelt" wurde.
Bei unterbrochenen 40m mit UTP Kabel und das auch noch in der Flachbandausführung ... ist für mich kein Wunder das du da kein Gigabit-Speed bekommst...Wenn da noch ein Störer in der Wohnung dem Kabel den Rest gibt, dann weist du auch warum. Verlege vernünftiges Kabel, dann hast du auch keine Probleme.Interessanterweise sehe ich gerade, dass effektiv ein Speed von 100MBits "ausgehandelt" wurde.
Internet. Am Powerline-System erhalte ich wie gesagt, ca. 250MBits (obwohl sie für 1000MBit geeicht wären)
Das sind Phantasiewerte der Hersteller Netto bist du da mit den 250MBits gut bedient, bessere Bedingungen bekommst du bei Powerline nur in Laborbedingungen, und da wird nichts "geeicht" fk
Die Angaben des TOs widersprechen sich. Das oben genannte Fibrionic Flachkabel gibt es nirgendwo mit einer Cat 6 Spezifikation:
http://www.pearl.de/a-PE4199-1432.shtml;jsessionid=naaOUoq6IVvC1emgFgKl ...
http://www.amazon.de/Fibrionic-Network-Solutions-Netzwerk-Kabel-Cat5e-w ...
Das ist auch technisch vollkommen unmöglich da dies ungeschirmetes Kabel ist, UTP.
500 Mbit/s Download Link in einer Wohnung ist wohl eher utopisch für einen Heimanschluss. Entweder ein Dreckfuhler und einen 0 zuviel oder der TO hat hier einen Trollthread losgetreten was wahrscheinlich ist
Sollten die Voraussetzungen so sein sind es vermutlich zu geringe Knickradien, Störungen oder was auch immer was Kollisonen auf dem Kabel durch Impedanzsprünge oder andere Störungen verursacht.
Diese führen dann dazu das der Durchsatz sinkt.
Mit ein bischen Nachdenken kann man solche Kollisionen und malformed Packets (runts oder giants) auch an den Port Statistiken des Switches oder der Netzwerkkarten angeschlossener Endgeräte sehen und müsste nicht raten.
http://www.pearl.de/a-PE4199-1432.shtml;jsessionid=naaOUoq6IVvC1emgFgKl ...
http://www.amazon.de/Fibrionic-Network-Solutions-Netzwerk-Kabel-Cat5e-w ...
Das ist auch technisch vollkommen unmöglich da dies ungeschirmetes Kabel ist, UTP.
500 Mbit/s Download Link in einer Wohnung ist wohl eher utopisch für einen Heimanschluss. Entweder ein Dreckfuhler und einen 0 zuviel oder der TO hat hier einen Trollthread losgetreten was wahrscheinlich ist
Sollten die Voraussetzungen so sein sind es vermutlich zu geringe Knickradien, Störungen oder was auch immer was Kollisonen auf dem Kabel durch Impedanzsprünge oder andere Störungen verursacht.
Diese führen dann dazu das der Durchsatz sinkt.
Mit ein bischen Nachdenken kann man solche Kollisionen und malformed Packets (runts oder giants) auch an den Port Statistiken des Switches oder der Netzwerkkarten angeschlossener Endgeräte sehen und müsste nicht raten.
Das ist der gleiche Hersteller ! Die Angabe in dem URL ist falsch. UTP kann technisch niemals Cat 6 sein. Das ist ohne Schrimung gar nicht spezifiziert.
Du solltest dir besser mal die Cat Spezifikationen zu Gemüte führen....
Vermutlich hast du also eine Glasfaserleitung ins Haus gelegt bekommen die individuell für dich diese Bandbreite zur Verfügung stellt.
Sehr sehr ungewöhnlich, da sowas eigentlich nur im Business Bereich vorkommt aber du kannst dich dann wahrlich glücklich schätzen.
Dem normalen Haus- oder Wohnungsbesitzer sind solche Bandbreiten Sphären nicht gegönnt wenn man nicht eine höhere 4 stellige Summe monatlich ausgeben will.
Du solltest dir besser mal die Cat Spezifikationen zu Gemüte führen....
Warum findest du, dass 500MBits Download utopisch ist?
Das ist keineswegs utopisch. Hier liegt ein Missverständnis vor. Nur ist diese Bandbreiten Rate weit weg von den sonst üblichen Vernetzungen für Hausanschlüsse, die sich ja üblicherweise im Bereich von 3Mbit bis max. 50-100 Mbit bewegen.Vermutlich hast du also eine Glasfaserleitung ins Haus gelegt bekommen die individuell für dich diese Bandbreite zur Verfügung stellt.
Sehr sehr ungewöhnlich, da sowas eigentlich nur im Business Bereich vorkommt aber du kannst dich dann wahrlich glücklich schätzen.
Dem normalen Haus- oder Wohnungsbesitzer sind solche Bandbreiten Sphären nicht gegönnt wenn man nicht eine höhere 4 stellige Summe monatlich ausgeben will.
Hallo,
@stuuii
es wäre ja hiilfreich wenn du die Fragen in den einzelnen Beiträgen und Fragen auch mal beantwortest..
brammer
@stuuii
es wäre ja hiilfreich wenn du die Fragen in den einzelnen Beiträgen und Fragen auch mal beantwortest..
brammer
@aqui:
Deinen URLs nach wär's aber zumindest CAT 5e, somit ebenfalls Gigabit-fähig. Ich stimme Dir trotzdem zu, daß das nicht die besten Kabel für den angestrebten Zweck sind. Ich vermute aber, daß er sich für Flachbandkabel entschieden hat, weil die besser (oder überhaupt!) unter seine Sockelleisten passen!
Gut geschirmte CAT6-Verlegekabel gehen da sicherlich nur Aufputz und nicht in die Sockelleisten, und bei Aufputz streiken spätestens die Freundinnen od. Ehefrauen ("Wie sieht denn das aus, gibt's das auch in schön?").
@stuuii:
Klemm doch mal gescheite, echte CAT6- Kabel (also keine Flachbandkabel) testweise direkt an den Router und überprüf' die Geschwindigkeit. Wenn dann die 489 Mbit/s erfolgreich durchgehen, hast Du den (von @aqui vermuteten) Übeltäter entlarvt.
Viele Grüße
von
departure69
Deinen URLs nach wär's aber zumindest CAT 5e, somit ebenfalls Gigabit-fähig. Ich stimme Dir trotzdem zu, daß das nicht die besten Kabel für den angestrebten Zweck sind. Ich vermute aber, daß er sich für Flachbandkabel entschieden hat, weil die besser (oder überhaupt!) unter seine Sockelleisten passen!
Gut geschirmte CAT6-Verlegekabel gehen da sicherlich nur Aufputz und nicht in die Sockelleisten, und bei Aufputz streiken spätestens die Freundinnen od. Ehefrauen ("Wie sieht denn das aus, gibt's das auch in schön?").
@stuuii:
Klemm doch mal gescheite, echte CAT6- Kabel (also keine Flachbandkabel) testweise direkt an den Router und überprüf' die Geschwindigkeit. Wenn dann die 489 Mbit/s erfolgreich durchgehen, hast Du den (von @aqui vermuteten) Übeltäter entlarvt.
Viele Grüße
von
departure69

Zitat von @departure69:
und bei Aufputz streiken spätestens die Freundinnen od. Ehefrauen ("Wie sieht denn das aus, gibt's das auch in schön?").
Das habe ich mal so gelöst ... Oh wunder, plötzlich konnte ich alle Kabel egal wo an die Wand tackern und bei Aufputz streiken spätestens die Freundinnen od. Ehefrauen ("Wie sieht denn das aus, gibt's das auch in schön?").
Gruß jodel32
Zitat von @114757:
Man muss es nur schön verkaufen 
Gruß jodel32
Zitat von @departure69:
und bei Aufputz streiken spätestens die Freundinnen od. Ehefrauen ("Wie sieht denn das aus, gibt's das auch in schön?").
Das habe ich mal so gelöst ... Oh wunder, plötzlich konnte ich alle Kabel egal wo an die Wand tackern und bei Aufputz streiken spätestens die Freundinnen od. Ehefrauen ("Wie sieht denn das aus, gibt's das auch in schön?").
Gruß jodel32
Genial, muß man erstmal drauf kommen. Kompliment für die gute Idee. Wobei meine Gattin bei Kabeln (auch Unterputz!) kritisch anmerkt, daß aus Kabeln was "rausstrahlt" (und dabei zeitgleich wie selbstverständlich Smartphone und Surface über Mobilfunk und/oder WLAN nutzt). Frauenlogik halt.
Grüße
von
departure69
Nicht zu vergessen die 220V Schnur ihrer Nachttischlampe die sie auch im Schlaf noch bestrahlt mit 50 Hz.... Der Induktionsherd in der Küche...
Ggf. auch noch Erdstrahlen oder Wasseradern unter ihrem Bett. Und...appropos wo steht der nächste Mobilfunkmast ??
Besser du weist sie darauf nochmal hin ! (Dein WLAN AP im Wohnzimmer hinter der Couch verheimlichst du besser !)
Frauenlogik halt....
Ggf. auch noch Erdstrahlen oder Wasseradern unter ihrem Bett. Und...appropos wo steht der nächste Mobilfunkmast ??
Besser du weist sie darauf nochmal hin ! (Dein WLAN AP im Wohnzimmer hinter der Couch verheimlichst du besser !)
Frauenlogik halt....

Zitat von @aqui:
Ungeklärt bleibt aber noch die Frage die die Mehrheit hier bewegt und umtreibt: Wie schafft man es als Heimuser 500 Mbit/s in die Wohnung zu bekommen ??
Die Schwizer sind uns da um einiges voraus in dieser Hinsicht Ungeklärt bleibt aber noch die Frage die die Mehrheit hier bewegt und umtreibt: Wie schafft man es als Heimuser 500 Mbit/s in die Wohnung zu bekommen ??
Kabelnetzbetreiber bietet flächendeckend 500 MBit/s
Spannend nebenbei auch die Frage der Router HW die 500Mbit/s mit NAT verarbeiten kann...
Da gibts einige auch aus der Konsumer-Ecke (unter anderem ist auch die Frittentheke 7490 mit dabei):http://www.heise.de/ct/zcontent/14/01-hocmsmeta/1387977734285719/tn_ct. ...
Mann, da kann man echt von träumen...
Allgemein macht Fiber7 einen echt guten Eindruck, insbesondere ihre Offenheit im Hardwarebereich.
1 Gigabit symmetrische Bandbreite
unlimitierter Traffic
Netzwerkanschluss in Ihrer Wohnung inklusive
IPv4 und IPv6 Support
kein Routerzwang
verwendete Technologie: DHCP
Mindestvertragsdauer 12 Monate
Lieferfrist: ca. 4 Wochen, sofern verfügbar
Allgemein macht Fiber7 einen echt guten Eindruck, insbesondere ihre Offenheit im Hardwarebereich.