Dymo Labelwriter und RasPI mit CUPS
Hi Kollegen,
Ich verwende den RasPi mit Cups gerne als "Printserver" um die verschiedensten Drucker mit legacy oder USB-Anschluß im Netz verfügbar zu machen. Nun überlege ich den auch mit einem Dymo Labelwriter (450?) einzusetzen, habe aber gerade keinen Labelwriter zur Hand um das selbst zu testen.
Hat das jemand hier im Forum gemacht und kann mir sagen, ob die Kombination stabil funktioniert, um aus Windows da drauf zu drucken? Ansonsten muß ich mir erst mal eine Labelwriter ausleihen, um das durchzutesten.
lks
PS: ja ich weiß, daß es im Internet genug Anleitungen gibt die nahelegen, daß es funktioniert. Aber ich will nur wissen, ob einer von euch das schon einsetzt udn bestätigen kann, was ich eigentlich erwarte, das es funktioniert.
PPS: Als Tipp: Mit Cups kann man wunderbar legacy-Systemen wie DOS, Windows 9x oder NT einen Netzwerk-Drucker zur Verfügung stellen weil die alle noch PCL können.
Ich verwende den RasPi mit Cups gerne als "Printserver" um die verschiedensten Drucker mit legacy oder USB-Anschluß im Netz verfügbar zu machen. Nun überlege ich den auch mit einem Dymo Labelwriter (450?) einzusetzen, habe aber gerade keinen Labelwriter zur Hand um das selbst zu testen.
Hat das jemand hier im Forum gemacht und kann mir sagen, ob die Kombination stabil funktioniert, um aus Windows da drauf zu drucken? Ansonsten muß ich mir erst mal eine Labelwriter ausleihen, um das durchzutesten.
lks
PS: ja ich weiß, daß es im Internet genug Anleitungen gibt die nahelegen, daß es funktioniert. Aber ich will nur wissen, ob einer von euch das schon einsetzt udn bestätigen kann, was ich eigentlich erwarte, das es funktioniert.
PPS: Als Tipp: Mit Cups kann man wunderbar legacy-Systemen wie DOS, Windows 9x oder NT einen Netzwerk-Drucker zur Verfügung stellen weil die alle noch PCL können.
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 572846
Url: https://administrator.de/forum/dymo-labelwriter-und-raspi-mit-cups-572846.html
Ausgedruckt am: 11.04.2025 um 06:04 Uhr
6 Kommentare
Neuester Kommentar
Zitat von @Lochkartenstanzer:
Nun überlege ich den auch mit einem Dymo Labelwriter (450?) einzusetzen, habe aber gerade keinen Labelwriter zur Hand um das selbst zu testen.
Ich kann Dir sagen, dass der Labelwriter 450 wunderbar in Verbindung mit dem Dymo Printserver funktioniert.Nun überlege ich den auch mit einem Dymo Labelwriter (450?) einzusetzen, habe aber gerade keinen Labelwriter zur Hand um das selbst zu testen.
OK, ist mit 100€ etwa doppelt so teuer, wie eine Bastellösung (RasPi).
Ich habe gerade mal nachgesehen. Wir haben TP-Link MFP TL-PS310U im Einsatz. Die laufen schon seit bestimmt 6 oder 7 Jahren 24/7 und sind dabei völlig unauffällig. Das gute an den Teilen ist, dass man mehrere USB Geräte anstecken kann und dann trotzdem jedes einzeln ansprechen kann.
Und günstiger als ein Raspi sind die auch noch gewesen.
Gruß
Looser
Und günstiger als ein Raspi sind die auch noch gewesen.
Gruß
Looser