Dyndns FQDN
Hallo zusammen natürlich habe ich in den beiträgen nach meinem anliegen gesucht aber nichts eindeutiges gefunden.
Habe zuhause eine SBS2008 nutze diesen hauptsächlich als netzwerk domäne usw. Nun hat das SBS2008 auch den Exchange 2007 den ich bis jetzt nicht genutzt habe. Nach dem Motto was mann hat soll mann auch brauchen habe ich meinen hoster wo ich meinen domainnamen habe ( HOSTPOINT ) Schweiz gebeten einen MX eintrag zu machen auf eine Dyndns adresse die ich Ihm angegeben habe, dies ist auch geschehen. ( Empfangen von Mails geht ) ( senden geht nur auf den Internetanbieter von mir ( cablecom) alle anderen gehen nicht kommen alle wieder zurück die nötigen ports sind offen auch DMZ habe ich auch schon probiert )
Nun zu meiner Frage unter Organisationskonfiguration im register Sendconnectors unter allgemein ist der FQDN was muss genau da rein ? mx.domainname.ch oder dyndnsname ? auch beim register netzwerk habe ich 2 möglichkeiten MX-Datensätze des DNS oder Smarthost ? habe es zurzeit auf MX
oder liegt das problem komplet wo anders ?
Danke im vorraus
Habe zuhause eine SBS2008 nutze diesen hauptsächlich als netzwerk domäne usw. Nun hat das SBS2008 auch den Exchange 2007 den ich bis jetzt nicht genutzt habe. Nach dem Motto was mann hat soll mann auch brauchen habe ich meinen hoster wo ich meinen domainnamen habe ( HOSTPOINT ) Schweiz gebeten einen MX eintrag zu machen auf eine Dyndns adresse die ich Ihm angegeben habe, dies ist auch geschehen. ( Empfangen von Mails geht ) ( senden geht nur auf den Internetanbieter von mir ( cablecom) alle anderen gehen nicht kommen alle wieder zurück die nötigen ports sind offen auch DMZ habe ich auch schon probiert )
Nun zu meiner Frage unter Organisationskonfiguration im register Sendconnectors unter allgemein ist der FQDN was muss genau da rein ? mx.domainname.ch oder dyndnsname ? auch beim register netzwerk habe ich 2 möglichkeiten MX-Datensätze des DNS oder Smarthost ? habe es zurzeit auf MX
oder liegt das problem komplet wo anders ?
Danke im vorraus
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 114679
Url: https://administrator.de/forum/dyndns-fqdn-114679.html
Ausgedruckt am: 20.04.2025 um 17:04 Uhr
8 Kommentare
Neuester Kommentar
Moin,
dein problem wird deine IP-Adresse sein... Der MX-Eintrag ist ja gut und schön - aber wenn du aus einer IP-Range mit dial-up-Adressen kommst bzw. das reverse-lookup deines MX-Eintrages eben falsch ist gibt es zwangsläufig probleme... Kaum ein Mailserver nimmt heute noch Emails von dynamischen IPs an (auch wenn du immer dieselbe bekommst - der Bereich ist als dynamisch vom Provider gekennzeichnet worden). Denn durch die ganzen Bot-Netze usw. hat man sonst relativ viel Action - und ein "richtiger" Mailserver wird immer eine statische IP, einen gültigen MX-Record und ein gültiges Reverse-Lookup haben...
Gruß
Mike
dein problem wird deine IP-Adresse sein... Der MX-Eintrag ist ja gut und schön - aber wenn du aus einer IP-Range mit dial-up-Adressen kommst bzw. das reverse-lookup deines MX-Eintrages eben falsch ist gibt es zwangsläufig probleme... Kaum ein Mailserver nimmt heute noch Emails von dynamischen IPs an (auch wenn du immer dieselbe bekommst - der Bereich ist als dynamisch vom Provider gekennzeichnet worden). Denn durch die ganzen Bot-Netze usw. hat man sonst relativ viel Action - und ein "richtiger" Mailserver wird immer eine statische IP, einen gültigen MX-Record und ein gültiges Reverse-Lookup haben...
Gruß
Mike
Moin,
der MX ist ja schonmal damit du direkt Mails gesendet bekommen kannst. Daher ist dieser nicht ganz überflüssig.
Alles andere hängt von deinem Provider ab. Gibt der dir eine statische IP-Adresse? Wenn ja - dann brauchst du den Kram mit dem DynDNS ja eh nicht -> du lässt dir eine Domain auf deine (statische) IP schalten, lässt beim Provider nen reverse-Lookup anlegen und schon sind alle glücklich... (so hab ich das gemacht).
Mit einer Dynamischen IP kannst du nicht viel basteln -> die IP wird dir vom Provider zugewiesen und vom Empfänger geprüft -> du hast auf beide Seiten jetzt keinen Einfluß. Und ein reverse-Lookup auf eine dynamische IP macht schon "per definition" keinen Sinn - daher wird der Provider dies nicht eintragen... Dein Provider müsste sowas wie dyndns machen - und das wird kaum einer wollen...
Und nein - dyndns kann diesen Eintrag nicht machen -> da der Empfänger den *Eigentümer* - d.h. den Provider - der IP fragt welcher Hostname zu dieser IP gehört... und dein Provider wird da z.B. mit einem xyz.host123.dialin.provider.xy antworten... -> dies stimmt nicht mit der MX-Adresse die dein Server mir beim Senden gegeben hat überein -> Mail landet in der Tonne / Annahme wird verweigert.
der MX ist ja schonmal damit du direkt Mails gesendet bekommen kannst. Daher ist dieser nicht ganz überflüssig.
Alles andere hängt von deinem Provider ab. Gibt der dir eine statische IP-Adresse? Wenn ja - dann brauchst du den Kram mit dem DynDNS ja eh nicht -> du lässt dir eine Domain auf deine (statische) IP schalten, lässt beim Provider nen reverse-Lookup anlegen und schon sind alle glücklich... (so hab ich das gemacht).
Mit einer Dynamischen IP kannst du nicht viel basteln -> die IP wird dir vom Provider zugewiesen und vom Empfänger geprüft -> du hast auf beide Seiten jetzt keinen Einfluß. Und ein reverse-Lookup auf eine dynamische IP macht schon "per definition" keinen Sinn - daher wird der Provider dies nicht eintragen... Dein Provider müsste sowas wie dyndns machen - und das wird kaum einer wollen...
Und nein - dyndns kann diesen Eintrag nicht machen -> da der Empfänger den *Eigentümer* - d.h. den Provider - der IP fragt welcher Hostname zu dieser IP gehört... und dein Provider wird da z.B. mit einem xyz.host123.dialin.provider.xy antworten... -> dies stimmt nicht mit der MX-Adresse die dein Server mir beim Senden gegeben hat überein -> Mail landet in der Tonne / Annahme wird verweigert.
Ich würde mal den Support des Anbieters anrufen und freundlich erklären das du sowas für deine Ausbildung benötigst oder so... Je nach Angebot kann man da mit den Leuten reden (ok, wenn natürlich das Angebot beim billigsten Provider ist dann wirds schwer). Ich hatte damals 4 öffentliche IPs für mein Heimnetz bekommen da ich hier Backup-Funktionen für die Firma bereitstelle... Grade wenn eure Firmenleitungen (if any) auch über den Provider gehen sind die da meist recht gut zu überreden...