DynDNS mit pfSense in Router Kaskade
Moinsen,
ich würde gerne die dynDNS Funktion einer pfSense Firewall/Router nutzen. Allerdings hängt die Firewall/Router in einer Kaskade hinter dem Zwangsrouter des Internetanbieters. Das WAN Interface der pfSense ist daher nicht mit der nach außen sichtbaren IPv4 Adresse belegt.
Kann man diese mitgebrachte Funktion trotzdem nutzen oder muss man auf ein anderes Pferd setzen?
Beste Grüße
ich würde gerne die dynDNS Funktion einer pfSense Firewall/Router nutzen. Allerdings hängt die Firewall/Router in einer Kaskade hinter dem Zwangsrouter des Internetanbieters. Das WAN Interface der pfSense ist daher nicht mit der nach außen sichtbaren IPv4 Adresse belegt.
Kann man diese mitgebrachte Funktion trotzdem nutzen oder muss man auf ein anderes Pferd setzen?
Beste Grüße
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 288930
Url: https://administrator.de/forum/dyndns-mit-pfsense-in-router-kaskade-288930.html
Ausgedruckt am: 22.04.2025 um 03:04 Uhr
3 Kommentare
Neuester Kommentar
Das sollte klappen, denn die meisten DynDNS Anbieter lesen nur die Source Adresse des Keepalive Pakets was vom Client kommt und verwenden diese dann.
Also auch wenn die pfSense den Client Keepalive sendet wird die finale Absender IP die des kaskadierten Routers sein und damit dann die öffentliche IP des vorgeschalteten Routers.
Wenn dein DynDNS Provider allerdings eine reportete WAN IP des Endgerätes liest dann hast du natürlich Pech.
Zu 80% wird das aber so klappen.
Also auch wenn die pfSense den Client Keepalive sendet wird die finale Absender IP die des kaskadierten Routers sein und damit dann die öffentliche IP des vorgeschalteten Routers.
Wenn dein DynDNS Provider allerdings eine reportete WAN IP des Endgerätes liest dann hast du natürlich Pech.
Zu 80% wird das aber so klappen.

Das sollte klappen ...
Gerade mal getestet, die PFSense merkt hier das es sich auf dem WAN um eine RFC1918 Adresse handelt bzw. überprüft nach dem Update die Adresse erneut und extrahiert dann in diesem Fall dann die richtige externe IP von der Webseite checkip.dyndns.org.Zu lesen von unten nach oben ...
Nov 20 17:59:23 php-fpm[252]: /services_dyndns_edit.php: phpDynDNS (xxx.ddsns.net): (Success) DNS hostname update successful.
Nov 20 17:59:23 php-fpm[252]: /services_dyndns_edit.php: phpDynDNS: updating cache file /conf/dyndns_wannoip-free'xxx.ddsns.net'0.cache: xxx.xxx.xxx.xxx
Nov 20 17:59:23 php-fpm[252]: /services_dyndns_edit.php: DynDns (xxx.ddsns.net): xxx.xxx.xxx.xxx extracted from checkip.dyndns.org
Nov 20 17:59:00 php-fpm[252]: /services_dyndns_edit.php: DynDNS (xxx.ddsns.net): Current Service: noip-free
Nov 20 17:59:00 php-fpm[252]: /services_dyndns_edit.php: DynDNS (xxx.ddsns.net): DynDns _checkStatus() starting.
Nov 20 17:59:00 php-fpm[252]: /services_dyndns_edit.php: DynDNS (xxx.ddsns.net): Processing dummy update on No-IP free account. IP temporarily set to 192.168.10.1
Nov 20 17:59:00 php-fpm[252]: /services_dyndns_edit.php: DynDNS (xxx.ddsns.net): DynDns _update() starting.
Nov 20 17:59:00 php-fpm[252]: /services_dyndns_edit.php: DynDNS (xxx.ddsns.net): running get_failover_interface for wan. found em0
Nov 20 17:59:00 php-fpm[252]: /services_dyndns_edit.php: DynDns (xxx.ddsns.net): xxx.xxx.xxx.xxx extracted from checkip.dyndns.org
Nov 20 17:58:56 php-fpm[252]: /services_dyndns_edit.php: DynDns: updatedns() starting