gelöst eigener Nameserver
Hallo zusammen!
Ich habe gerade ein wenig in der Denic rumgesucht und da ist mir folgendes aufgefallen:
1. Es gibt da den Punkt: "Der Zonenverwalter (zone-c) betreut die Nameserver der Domain xxx"
Dort steht in vielen Fällen ein bekannter Hoster wie z.B. Strato, o.ä.
Aber hin und wieder sind da auch Privatpersonen bzw. kleine Unternehmen eingetragen.
Wie funktioniert das? Haben die da einfach einen Linuxserver auf dem ein Nameserver-Dienst läuft?
Läuft dann etwa auf dem gleichen Server auch noch der Webserver?
Zeigt dann der Nameserver auf sich selbst? :D
2. Ist es richtig das Nameserver immer eine feste IP haben?
3. Ist es richtig das auch die meisten Webserver immer eine feste IP haben, da sonst der Nameserver zu oft geupdated werden müsste?
Danke und Gruß
Ich habe gerade ein wenig in der Denic rumgesucht und da ist mir folgendes aufgefallen:
1. Es gibt da den Punkt: "Der Zonenverwalter (zone-c) betreut die Nameserver der Domain xxx"
Dort steht in vielen Fällen ein bekannter Hoster wie z.B. Strato, o.ä.
Aber hin und wieder sind da auch Privatpersonen bzw. kleine Unternehmen eingetragen.
Wie funktioniert das? Haben die da einfach einen Linuxserver auf dem ein Nameserver-Dienst läuft?
Läuft dann etwa auf dem gleichen Server auch noch der Webserver?
Zeigt dann der Nameserver auf sich selbst? :D
2. Ist es richtig das Nameserver immer eine feste IP haben?
3. Ist es richtig das auch die meisten Webserver immer eine feste IP haben, da sonst der Nameserver zu oft geupdated werden müsste?
Danke und Gruß
7 Antworten
- LÖSUNG gnarff schreibt am 17.09.2007 um 04:34:15 Uhr
- LÖSUNG 8sifi5 schreibt am 17.09.2007 um 07:55:28 Uhr
- LÖSUNG Warze69 schreibt am 17.09.2007 um 07:58:10 Uhr
- LÖSUNG Weasel1969 schreibt am 17.09.2007 um 09:36:13 Uhr
- LÖSUNG 8sifi5 schreibt am 17.09.2007 um 11:18:14 Uhr
- LÖSUNG gnarff schreibt am 17.09.2007 um 16:38:47 Uhr
- LÖSUNG Rodorm schreibt am 12.10.2007 um 00:04:09 Uhr
- LÖSUNG 8sifi5 schreibt am 17.09.2007 um 11:18:14 Uhr
LÖSUNG 17.09.2007 um 04:34 Uhr
hallo sifi!
Es gibt zunächst einmal die Root-Nameserver, Du kannst natürlich auch Deine eigenen Nameserver aufsetzen, dazu benoetigst Du:
2 x Rechner für ns1 und ns2 sowie eine DNS Server Software
Und nein, auf einem Webserver kann nicht der Nameserver laufen und ja, ein Webserver sollte möglichst eine feste IP haben oder der Betreiber muss sich Diensten wie DynDNS anheim geben.
saludos
gnarff
Es gibt zunächst einmal die Root-Nameserver, Du kannst natürlich auch Deine eigenen Nameserver aufsetzen, dazu benoetigst Du:
2 x Rechner für ns1 und ns2 sowie eine DNS Server Software
Und nein, auf einem Webserver kann nicht der Nameserver laufen und ja, ein Webserver sollte möglichst eine feste IP haben oder der Betreiber muss sich Diensten wie DynDNS anheim geben.
saludos
gnarff
LÖSUNG 17.09.2007 um 07:55 Uhr
Hallo!
Warum kann auf einem Webserver nicht auch gleichzeitig ein Nameserver laufen? Sind doch beides Dienste eines Linux Servers.
Wieso haben manche Privatpersonen/kleine Unternehmen einen eigenen Nameserver? Die haben doch nur eine Domäne zu verwalten (also ein Eintrag), oder nicht?
Haben Nameserver auch immer feste IP Adressen, oder?
Warum kann auf einem Webserver nicht auch gleichzeitig ein Nameserver laufen? Sind doch beides Dienste eines Linux Servers.
Wieso haben manche Privatpersonen/kleine Unternehmen einen eigenen Nameserver? Die haben doch nur eine Domäne zu verwalten (also ein Eintrag), oder nicht?
Haben Nameserver auch immer feste IP Adressen, oder?
LÖSUNG 17.09.2007 um 07:58 Uhr
Man benötigt nicht zwangsläufig 2 Server, einer kann (muss aber nicht) genügen. Webserver und DNS auf einer Maschine, warum nicht? Zumindest kann der Server beide Funktionen zugleich ausführen. Aus Securitysicht, ist es jedoch nicht empfohlen.
@8sifi5 was möchtest Du machen, oder damit bezwecken?
@8sifi5 was möchtest Du machen, oder damit bezwecken?
LÖSUNG 17.09.2007 um 09:36 Uhr
Hy ,
muss jetzt auch mal fragen , was dein vorhaben ist.
Ok, zum Thema DNS Server:
- du kannst sicherlich deine eigenen Nameserver betreiben - ob nun Linux oder Windows ist erstmal unerheblich ( Philosophien bzgl des OS mal aussen vor lassen )
- deinen DNS Server richtest du mit Forward-Lookup Zonen ein
- in diesen Zonen kannst du dann deine "eigenen" DNS -Records verwalten
( MX, FTP, Host-Namen, CNAME, etc. )
- betreibst du einen eigenen Webserver so sollte in dem von dir verwaltenen DNS Server die IP "deines" Webservers eingetragen sein
- ein DNS Server hat immer eine statische IP
- aus gründen der Redundanz sollten immer 2 DNS Server laufen und registriert sein ( Replikation untereinander sicherstellen )
- auch Webserver sollten nach möglichkeit eine statische IP haben ( stell dir mal vor, Google würde permanent seine IP wechseln ) - und die DNS Server würden sich z.b. nur alle 8 Stunden aktualisieren *ggg*
- Der wichtigste Part ist natürlich, das Du deinen DNS Server auch der Welt bekannt machst.
Dazu solltest du dir einen Registrar suchen ( z.b. Verizon, United Internet, etc, ).
denen teilst du mit, wie denn dein(e) DNS Server heiss(en)t, und unter welcher IP diese denn erreichbar sind. Gegen eine entsprechende Gebühr ( monatlich, jährlich ) sorgen die dann dafür, das dein(e) DNS-Server auch den Root-Servern ( . -Server, 13 Stück weltweit) bekannt sind.
Manche Hoster bieten dir auch an, das du bei denen "deinen" DNS Server aufsetzt.
Gruß,
Andy
muss jetzt auch mal fragen , was dein vorhaben ist.
Ok, zum Thema DNS Server:
- du kannst sicherlich deine eigenen Nameserver betreiben - ob nun Linux oder Windows ist erstmal unerheblich ( Philosophien bzgl des OS mal aussen vor lassen )
- deinen DNS Server richtest du mit Forward-Lookup Zonen ein
- in diesen Zonen kannst du dann deine "eigenen" DNS -Records verwalten
( MX, FTP, Host-Namen, CNAME, etc. )
- betreibst du einen eigenen Webserver so sollte in dem von dir verwaltenen DNS Server die IP "deines" Webservers eingetragen sein
- ein DNS Server hat immer eine statische IP
- aus gründen der Redundanz sollten immer 2 DNS Server laufen und registriert sein ( Replikation untereinander sicherstellen )
- auch Webserver sollten nach möglichkeit eine statische IP haben ( stell dir mal vor, Google würde permanent seine IP wechseln ) - und die DNS Server würden sich z.b. nur alle 8 Stunden aktualisieren *ggg*
- Der wichtigste Part ist natürlich, das Du deinen DNS Server auch der Welt bekannt machst.
Dazu solltest du dir einen Registrar suchen ( z.b. Verizon, United Internet, etc, ).
denen teilst du mit, wie denn dein(e) DNS Server heiss(en)t, und unter welcher IP diese denn erreichbar sind. Gegen eine entsprechende Gebühr ( monatlich, jährlich ) sorgen die dann dafür, das dein(e) DNS-Server auch den Root-Servern ( . -Server, 13 Stück weltweit) bekannt sind.
Manche Hoster bieten dir auch an, das du bei denen "deinen" DNS Server aufsetzt.
Gruß,
Andy
LÖSUNG 17.09.2007 um 11:18 Uhr
Hallo!
Es handelt sich lediglich um Verständnisfragen und evtl. möchte ich aus Interesse auch so ein System aufsetzen.
Zum Registrar hab ich noch eine Frage. Wenn ich also im Netz so einen Server installiert habe. Wieso muss ich den bei einem Registrar wie United Internet registrieren. Wäre das in Deutschland nicht ein Fall für die Denic?
Danke!
Es handelt sich lediglich um Verständnisfragen und evtl. möchte ich aus Interesse auch so ein System aufsetzen.
Zum Registrar hab ich noch eine Frage. Wenn ich also im Netz so einen Server installiert habe. Wieso muss ich den bei einem Registrar wie United Internet registrieren. Wäre das in Deutschland nicht ein Fall für die Denic?
Danke!
LÖSUNG 17.09.2007 um 16:38 Uhr
Zum Registrar hab ich noch eine Frage. Wenn
ich also im Netz so einen Server installiert
habe. Wieso muss ich den bei einem Registrar
wie United Internet registrieren. Wäre
das in Deutschland nicht ein Fall für
die Denic?
saludos
gnarff
LÖSUNG 12.10.2007 um 00:04 Uhr
Hi,
Tut es, teilweise sogar minütlich, weil es auf viele verschiedene Server verteilt ist. Das führt bei der Suche teils zu sehr lustigen Effekten wie innerhalb weniger Sekunden völlig verschiedene Ergebnisse, weil die Server nicht synchronisiert sind.
Eine Lösung für den Fall, daß man keine feste IP hat, wäre übrigens dynDNS.
In der Regel aktualisieren sie sich sogar noch wesentlich seltener, meiner Erfahrung nach alle 24-48 Stunden.
- auch Webserver sollten nach
möglichkeit eine statische IP haben (
stell dir mal vor, Google würde
permanent seine IP wechseln )
möglichkeit eine statische IP haben (
stell dir mal vor, Google würde
permanent seine IP wechseln )
Tut es, teilweise sogar minütlich, weil es auf viele verschiedene Server verteilt ist. Das führt bei der Suche teils zu sehr lustigen Effekten wie innerhalb weniger Sekunden völlig verschiedene Ergebnisse, weil die Server nicht synchronisiert sind.
Eine Lösung für den Fall, daß man keine feste IP hat, wäre übrigens dynDNS.
- und die DNS Server würden sich z.b. nur alle 8
Stunden aktualisieren *ggg*
Stunden aktualisieren *ggg*
In der Regel aktualisieren sie sich sogar noch wesentlich seltener, meiner Erfahrung nach alle 24-48 Stunden.
Neue Wissensbeiträge
Heiß diskutierte Inhalte