einen dynamischen Datenträger auf mehreren Servern verwenden
Das ganze läuft auf einem Testsystem (kein Prod.sys.)
Ein dynamischer Datenträger (aus zwei Mirror Platten) sollen wechselweise an 2 Server w2k8 angeschlossen werden.
Wenn man die Platten aus einem Server aushängt und in den anderen Server einhängt, muss man sie jedes mal neu mit diskpart importieren.
Warum ist das so? Wird dort beim Importieren jedes Mal eine andere Signatur auf den Datenträger geschrieben?
Wie kann man dem OS sagen, dass es den Datenträger beim nächsten mal gefälligst selbst erkennen soll, ohne dass ich beim Starten des Servers ein eigenes Skript laufen lassen muss, dass dies mittels diskpart select 1 import ... macht.
PS:
Die Platten trägt übrigens keiner hin und her. Sie liegen auf 2 getrennten iSCSI-Targets. Fällt ein Target aus läuft alles weiter.
Das ganze ist ein Testsystem und hat nichts mit Dateihaltung, DFS.. im herkömmlichen Sinne zu tun.
Ein dynamischer Datenträger (aus zwei Mirror Platten) sollen wechselweise an 2 Server w2k8 angeschlossen werden.
Wenn man die Platten aus einem Server aushängt und in den anderen Server einhängt, muss man sie jedes mal neu mit diskpart importieren.
Warum ist das so? Wird dort beim Importieren jedes Mal eine andere Signatur auf den Datenträger geschrieben?
Wie kann man dem OS sagen, dass es den Datenträger beim nächsten mal gefälligst selbst erkennen soll, ohne dass ich beim Starten des Servers ein eigenes Skript laufen lassen muss, dass dies mittels diskpart select 1 import ... macht.
PS:
Die Platten trägt übrigens keiner hin und her. Sie liegen auf 2 getrennten iSCSI-Targets. Fällt ein Target aus läuft alles weiter.
Das ganze ist ein Testsystem und hat nichts mit Dateihaltung, DFS.. im herkömmlichen Sinne zu tun.
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 100286
Url: https://administrator.de/forum/einen-dynamischen-datentraeger-auf-mehreren-servern-verwenden-100286.html
Ausgedruckt am: 05.04.2025 um 14:04 Uhr
2 Kommentare
Neuester Kommentar
Dynamische Datenträger haben auf jedem Datenträger Informationen gespeichert zu welchen System sie gehören und welche anderen Datenträger es auf diesem System gibt. Sonst würde das System gar nicht merken wenn ein Datenträger fehlt. Aufgrund dieser Informationen wird der Datenträger in einem anderen System als fremd "erkannt". Ich sehe deshalb keine Möglichkeit das Importieren zu umgehen. Bei der beschriebenen Konfiguration wäre ein Hardware Raid eine Möglichkeit. Das könnte dann als Basisdatenträger angesprochen werden.
mfg
PKersey
mfg
PKersey