Einfache Outlook Verschlüsselung für interne Mails
Hallo Leute,
ich habe mich mit dem Thema S/MIME, PGP, Privat und Public key, sowie dem Prinzip der Signierung, asymetrischen und symetrischen Verschlüsselung beschäftig.
Ich verstehe jetzt die ganze Theorie aber ich will nur das 3 Mitarbeiter (Outlook 2007 am Exchange 2007) sich Gehälter oder Kalkulationen gegenseitig schicken können ohne das ein Stellvertretter oder ich als Admin oder son wer dran kommt.
Wie und wo erstelle dich diese Zertifkate, damit der User sich bei der neuen Mail unter Mailoptionen dieses auswählen kann ?
Gruß
uLmi
ich habe mich mit dem Thema S/MIME, PGP, Privat und Public key, sowie dem Prinzip der Signierung, asymetrischen und symetrischen Verschlüsselung beschäftig.
Ich verstehe jetzt die ganze Theorie aber ich will nur das 3 Mitarbeiter (Outlook 2007 am Exchange 2007) sich Gehälter oder Kalkulationen gegenseitig schicken können ohne das ein Stellvertretter oder ich als Admin oder son wer dran kommt.
Wie und wo erstelle dich diese Zertifkate, damit der User sich bei der neuen Mail unter Mailoptionen dieses auswählen kann ?
Gruß
uLmi
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 181240
Url: https://administrator.de/forum/einfache-outlook-verschluesselung-fuer-interne-mails-181240.html
Ausgedruckt am: 12.05.2025 um 11:05 Uhr
16 Kommentare
Neuester Kommentar
Hallo,
Schau mal. Vielleicht ist das etwas für Dich
Link: http://www.trustcenter.de/solutions/secure_e_mail.htm
MFG
Schau mal. Vielleicht ist das etwas für Dich
Link: http://www.trustcenter.de/solutions/secure_e_mail.htm
MFG
du meinst ich kann den client nicht mehr umbenennen ? das wäre nicht so tragisch..
Ich meinte den Servercomputernamen.also ich erstelle am server einfach ein Zertifikat für alle User mit Namen, PC namen etc und installiere diese dann auf dem jeweiligen Client.
Du wirst das Zertifikat entweder auf den Rechner oder Benutzer ausstellen können. Beides geht nicht! Erstell dir dazu einfach zwei Testbenutzer und spiel damit. Wichtig, spiel die Zertifikate auch unter dem Benutzer und nicht auf dem Computerkonto auf dem Client ein!Grüße,
Dani
Ich denke, es geht um Mailverschlüsselung? Wozu braucht er dann Computer-Zertifikate?
Wenn auf einem Server eine Zertifizierunsgstelle installiert ist, dann kann man den nicht mehr umbenennen, weil sonst die Zertifizierungstelle nicht mehr funktioniert und somit die Clients bei Bedarf die Gültigkeit der Zertifikate nicht mehr überprüfen können.
Wenn man eine Microsoft Enterprise CA aufbaut, dann werden per default die Root-Zertifiakte automatisch an die Clients verteilt, da kann man also bei der Installation nichts falsch machen. Es sei denn, man fummelt dran rum. Dann muss man aber auch wissen, wo.
Wenn man für den Benutzer Zertifikate für Mail-Signierung und -Verschlüsselung erstellt und verteilt, dann kann man (er) die auch einfach so installieren mit "automatisch Speicherort wählen" oder s.ä. Da kann man auch nichts falsch machen.
Aber einen Hinweis noch. Wenn es das Ziel ist, dass Administratoren keine Mails mit vertraulichen Inhalten lesen können, so ist das nur begrenzt sicher. Bei der Mailverschlüsselung geht es nicht vorrangig darum, im Ziel-System die Mail verschlüsselt im Speicher liegen zu haben, sondern darum, dass die Mails auf dem Transportweg nicht mitgelesen werden können. Wenn ich als Admin das ganze Systenm verwalte (Domäne, CA, Mailserver), dann kann ich mir i.A. auch Zugriff auf diese Inhalte verschaffen, wenn ich das will (und kann). Allein Zertifikate nützen da nichts. da muss noch was her mit Passwörtern oder Prüfdateien oder oder ... Und da scheint mir der Weg über die Verschlüsselung der Anhänge unabhängig vom Mailssystem zu gehen.
Wenn auf einem Server eine Zertifizierunsgstelle installiert ist, dann kann man den nicht mehr umbenennen, weil sonst die Zertifizierungstelle nicht mehr funktioniert und somit die Clients bei Bedarf die Gültigkeit der Zertifikate nicht mehr überprüfen können.
Wenn man eine Microsoft Enterprise CA aufbaut, dann werden per default die Root-Zertifiakte automatisch an die Clients verteilt, da kann man also bei der Installation nichts falsch machen. Es sei denn, man fummelt dran rum. Dann muss man aber auch wissen, wo.
Wenn man für den Benutzer Zertifikate für Mail-Signierung und -Verschlüsselung erstellt und verteilt, dann kann man (er) die auch einfach so installieren mit "automatisch Speicherort wählen" oder s.ä. Da kann man auch nichts falsch machen.
Aber einen Hinweis noch. Wenn es das Ziel ist, dass Administratoren keine Mails mit vertraulichen Inhalten lesen können, so ist das nur begrenzt sicher. Bei der Mailverschlüsselung geht es nicht vorrangig darum, im Ziel-System die Mail verschlüsselt im Speicher liegen zu haben, sondern darum, dass die Mails auf dem Transportweg nicht mitgelesen werden können. Wenn ich als Admin das ganze Systenm verwalte (Domäne, CA, Mailserver), dann kann ich mir i.A. auch Zugriff auf diese Inhalte verschaffen, wenn ich das will (und kann). Allein Zertifikate nützen da nichts. da muss noch was her mit Passwörtern oder Prüfdateien oder oder ... Und da scheint mir der Weg über die Verschlüsselung der Anhänge unabhängig vom Mailssystem zu gehen.
Geh einfach auf http://servername/certsrv/ und wähle bei Vorlage Benutzer aus. Wichtig ist, dass muss der Benutzer machen, der es auch benötigt. Du als Admin bringst da nicht viel...