Einrichten von 2. WLAN-Netz (eigene SSID) mit Zugang zu Internet über WLAN
Hallo Netzwerk-Spezialisten
Hab mein Problem wohl etwas unterschätzt, resp. mich überschätzt
. Folgende Ausgangslage:
- Ein Stockwerk über mir (WG-Wohnung) steht ein WLAN-Router mit rel. schnellem Internetanschluss (DSL).
- Router: Motorola Netopia, 7347-44 (Swisscom)
- IP Adresse: 192.168.1.1
- Subnetz: 255.255.255.0
- DHCP aktiv
- WLAN-Netz "1" (SSID: mib-1234, WPA verschl.) Schlüssel auch für Gäste offen...
--> Clients mit WLAN und LAN verbunden, relevante Einstellungen sollten somit möglichst nicht verändert werden...
- Ein Stockwerk unten habe ich in nur einem Zimmer ein gutes WLAN Signal von oben - in den anderen Zimmer sieht es damit eher schlecht aus. Daher der Wunsch nach gutem WLAN-Signal fürs Internet in allen Zimmern und draussen, sowie eigenes privates Netz für NAS, Drucker, und unkomplizierte temporäre Freigaben auf eigenen Geräten.
Gekaufte Hardware, im Glauben es gehe damit relativ einfach:
- TP-Link Wireless Router im "client mode": TL-WR702N (für Zugang zum WLAN-Netz "1" (mit Internet) als Client und per Kabel zum Asus)
- ASUS Wireless Router: RT-AC52U (für schnelles "privates" WLAN-Netz "2" mit eigener SSID und LAN für Drucker, NAS etc.)
Aktueller Stand:
TP-Link kann sich im WLAN-Netz "1" einloggen, Internetzugang mit TP-Link direkt per LAN zu Notebook funktioniert. TP-Link erhält eine IP Adresse vom Netopia zugewiesen. Notebook scheint die IP Adresse auch vom Netopia zu erhalten.
Wird der TP-Link mit dem Asus per LAN verbunden, läuft es nicht wie gewünscht. Habe beim Asus auch WAN versucht, geht bisher auch nicht. Leider bin ich wohl im Verständnis und den Detail-Einstellungen für Netzwerke nicht fit genug - bisher habe ich die richtige Konfiguration noch nicht gefunden.
Die bisher erkannten Probleme kurz geschildert:
- Übers WLAN-Netz "1" kann ich alle angeschlossenen Geräte pingen und entsprechend zugreifen --> vom Netz "1" zum Netz "2" sollte das nicht gehen können
- Vom Netz "2" komme ich nicht aufs Internet, ping zu den Geräten im Netz "1" (inkl. Netopia Router) ist erfolglos --> Internet sollte gehen
Die Fragen:
- Kann die gewünschte Konfiguration mit der vorhandenen HW überhaupt funktionieren?
- Wie muss ich den TP-Link und Asus konfigurieren, dass auf dem Asus ein "privates" Netz mit Internet über den TP-Link funktioniert?
zB.- soll TP-Link Adresse beziehen oder fix vergeben?
- Verkabelung TP-Link zu Asus LAN oder WAN Buchse?
- Einstellungen des Asus (IP-Adresse / Subnetzmaske / DHCP; aktiv, Standartgateway, ... / Routing / ...)
- Muss auf dem Netopia auch was konfiguriert werden?
- und alles weitere nötige...
Viele Fragen, das ist mit bewusst
Vielleicht kann auch alles einfach gemacht werden - und ich sehe es einfach nicht. Mein bisheriges Einlesen in Netzwerktechnik und Subnetzmasken Berechnung hat noch keinen Erfolg gebracht. Vielen Dank für Euren Input und den Support!
Mercie!
Screenshots der ASUS-Konfigurationsmöglichkeiten:
WAN-Internetverbindung
WAN-Portauslösung
WAN-Portfprwarting
WAN-DMZ
WAN-NAT Passthough
LAN-IP
LAN-DHCP-Server
LAN-Route
LAN-NAT Acceleration
Hab mein Problem wohl etwas unterschätzt, resp. mich überschätzt
- Ein Stockwerk über mir (WG-Wohnung) steht ein WLAN-Router mit rel. schnellem Internetanschluss (DSL).
- Router: Motorola Netopia, 7347-44 (Swisscom)
- IP Adresse: 192.168.1.1
- Subnetz: 255.255.255.0
- DHCP aktiv
- WLAN-Netz "1" (SSID: mib-1234, WPA verschl.) Schlüssel auch für Gäste offen...
--> Clients mit WLAN und LAN verbunden, relevante Einstellungen sollten somit möglichst nicht verändert werden...
- Ein Stockwerk unten habe ich in nur einem Zimmer ein gutes WLAN Signal von oben - in den anderen Zimmer sieht es damit eher schlecht aus. Daher der Wunsch nach gutem WLAN-Signal fürs Internet in allen Zimmern und draussen, sowie eigenes privates Netz für NAS, Drucker, und unkomplizierte temporäre Freigaben auf eigenen Geräten.
Gekaufte Hardware, im Glauben es gehe damit relativ einfach:
- TP-Link Wireless Router im "client mode": TL-WR702N (für Zugang zum WLAN-Netz "1" (mit Internet) als Client und per Kabel zum Asus)
- ASUS Wireless Router: RT-AC52U (für schnelles "privates" WLAN-Netz "2" mit eigener SSID und LAN für Drucker, NAS etc.)
Aktueller Stand:
TP-Link kann sich im WLAN-Netz "1" einloggen, Internetzugang mit TP-Link direkt per LAN zu Notebook funktioniert. TP-Link erhält eine IP Adresse vom Netopia zugewiesen. Notebook scheint die IP Adresse auch vom Netopia zu erhalten.
Wird der TP-Link mit dem Asus per LAN verbunden, läuft es nicht wie gewünscht. Habe beim Asus auch WAN versucht, geht bisher auch nicht. Leider bin ich wohl im Verständnis und den Detail-Einstellungen für Netzwerke nicht fit genug - bisher habe ich die richtige Konfiguration noch nicht gefunden.
Die bisher erkannten Probleme kurz geschildert:
- Übers WLAN-Netz "1" kann ich alle angeschlossenen Geräte pingen und entsprechend zugreifen --> vom Netz "1" zum Netz "2" sollte das nicht gehen können
- Vom Netz "2" komme ich nicht aufs Internet, ping zu den Geräten im Netz "1" (inkl. Netopia Router) ist erfolglos --> Internet sollte gehen
Die Fragen:
- Kann die gewünschte Konfiguration mit der vorhandenen HW überhaupt funktionieren?
- Wie muss ich den TP-Link und Asus konfigurieren, dass auf dem Asus ein "privates" Netz mit Internet über den TP-Link funktioniert?
zB.- soll TP-Link Adresse beziehen oder fix vergeben?
- Verkabelung TP-Link zu Asus LAN oder WAN Buchse?
- Einstellungen des Asus (IP-Adresse / Subnetzmaske / DHCP; aktiv, Standartgateway, ... / Routing / ...)
- Muss auf dem Netopia auch was konfiguriert werden?
- und alles weitere nötige...
Viele Fragen, das ist mit bewusst
Mercie!
Screenshots der ASUS-Konfigurationsmöglichkeiten:
WAN-Internetverbindung
WAN-Portauslösung
WAN-Portfprwarting
WAN-DMZ
WAN-NAT Passthough
LAN-IP
LAN-DHCP-Server
LAN-Route
LAN-NAT Acceleration
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 246603
Url: https://administrator.de/forum/einrichten-von-2-wlan-netz-eigene-ssid-mit-zugang-zu-internet-ueber-wlan-246603.html
Ausgedruckt am: 15.04.2025 um 19:04 Uhr
5 Kommentare
Neuester Kommentar
Dieses Forumstutorial erklärt dir in der Alternative 3 wie man es am sinnigsten anschliesst.
Kopplung von 2 Routern am DSL Port
Kabel oder Power LAN Kopplung der 2 APs solltest du wenns immer geht bevorzugen !
Repeating ist immer die schlechteste aller Optionen, dann du verlierst pro Repeater Hop die Hälfte der Bandbreite durch das dann erzwungene Half Duplex Verfahren im ganzen WLAN.
Den Rest gibt einem Repeating Netz dann störende Nachbar WLANs und insbesondere das Hidden_Station_Problem.
Das Resultat ist dann ein strunzlangsames WLAN... !
Fazit: Immer Kabel oder D-LAN Kopplung.
Kopplung von 2 Routern am DSL Port
Kabel oder Power LAN Kopplung der 2 APs solltest du wenns immer geht bevorzugen !
Repeating ist immer die schlechteste aller Optionen, dann du verlierst pro Repeater Hop die Hälfte der Bandbreite durch das dann erzwungene Half Duplex Verfahren im ganzen WLAN.
Den Rest gibt einem Repeating Netz dann störende Nachbar WLANs und insbesondere das Hidden_Station_Problem.
Das Resultat ist dann ein strunzlangsames WLAN... !
Fazit: Immer Kabel oder D-LAN Kopplung.
Wenn du wissen willst wie man es richtig mit einem separaten Subnetz löst musst du hier nachlesen:
WLAN oder LAN Gastnetz einrichten mit einem Captive Portal (Hotspot Funktion)
Bzw. hier unter Praxisbeispiel:
VLAN Installation und Routing mit pfSense, Mikrotik, DD-WRT oder Cisco RV Routern
WLAN oder LAN Gastnetz einrichten mit einem Captive Portal (Hotspot Funktion)
Bzw. hier unter Praxisbeispiel:
VLAN Installation und Routing mit pfSense, Mikrotik, DD-WRT oder Cisco RV Routern