Einrichtung eines Captive Portals - Allgemeine Fragen
Hallo,
ich sitze gerade an meinem Abschlussprojekt (WLAN HotSpot mit Zeitgesteuertem Zugang über ein Ticketsystem bzw. Voucher) und hätte da diesbezüglich noch ein paar fragen.
Ich plane den Aufbau des Systems auf einem Alix Board mit WLAN Karte (miniPCI) aus Gründen des Stromverbrauchs und dessen Kompaktheit. Gibt es da irgendetwas zu beachten?
Später im Betrieb sollte es dann so laufen, das der Gast z.B. für 1Euro ein Ticket kauft, welches einen automatisch generierten Code enthält mit dem man sich dann auf der Seite des Captive Portals einloggen kann.
Die Zuckerrandlösung wäre hier wohl ein kleiner Thermo bon-drucker, der die besagte Karte mit dem Zugangscode erst dann druckt! Gibt es da schon irgendwelche Experimente/Lösungen wo jemand das so umgesetzt hat?
Wie funktioniert die spätere Administration? Da die Rechner größtenteils von Laien bedient werden, möchte ich gern eine eine Administrative Webseite erstellen, wo man lediglich die Zeit einstellen und auf drucken klicken kann. Somit muss die gute empfangsdame nicht im config menü rumspielen
Die WLAN-Karte im meinem Rechner wird wohl eine 200mW Version sein. Evtl. möchte ich dann noch einen AP vielleicht auch zwei benutzen um die Reichweite zu erhöhen!
(Großes Gebäude, relativ stabil gebaut)
Was haltet ihr davon? Irgendwas Grundlegendes was es zu beachtet gibt?
Ich danke euch jetzt schon mal für jede Hilfe!
Gruß kayne
ich sitze gerade an meinem Abschlussprojekt (WLAN HotSpot mit Zeitgesteuertem Zugang über ein Ticketsystem bzw. Voucher) und hätte da diesbezüglich noch ein paar fragen.
Ich plane den Aufbau des Systems auf einem Alix Board mit WLAN Karte (miniPCI) aus Gründen des Stromverbrauchs und dessen Kompaktheit. Gibt es da irgendetwas zu beachten?
Später im Betrieb sollte es dann so laufen, das der Gast z.B. für 1Euro ein Ticket kauft, welches einen automatisch generierten Code enthält mit dem man sich dann auf der Seite des Captive Portals einloggen kann.
Die Zuckerrandlösung wäre hier wohl ein kleiner Thermo bon-drucker, der die besagte Karte mit dem Zugangscode erst dann druckt! Gibt es da schon irgendwelche Experimente/Lösungen wo jemand das so umgesetzt hat?
Wie funktioniert die spätere Administration? Da die Rechner größtenteils von Laien bedient werden, möchte ich gern eine eine Administrative Webseite erstellen, wo man lediglich die Zeit einstellen und auf drucken klicken kann. Somit muss die gute empfangsdame nicht im config menü rumspielen
Die WLAN-Karte im meinem Rechner wird wohl eine 200mW Version sein. Evtl. möchte ich dann noch einen AP vielleicht auch zwei benutzen um die Reichweite zu erhöhen!
(Großes Gebäude, relativ stabil gebaut)
Was haltet ihr davon? Irgendwas Grundlegendes was es zu beachtet gibt?
Ich danke euch jetzt schon mal für jede Hilfe!
Gruß kayne
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 135926
Url: https://administrator.de/forum/einrichtung-eines-captive-portals-allgemeine-fragen-135926.html
Ausgedruckt am: 23.04.2025 um 02:04 Uhr
13 Kommentare
Neuester Kommentar
Versuchs mal mit m0n0wall. Dort ist genau die Funktion enthalten die du suchst.
Du kannst dort Voucher für verschiedene Zeiten generieren. Diese können dann von den "Laien" einfach ausgegeben werden.
Du kannst dort Voucher für verschiedene Zeiten generieren. Diese können dann von den "Laien" einfach ausgegeben werden.
Hi!
Gar nicht, das musst Du von Hand machen (per CVS aus der Monowall exportieren und in Excel importieren), arbeite doch einfach mal das vielfach bewährte Tutorial von Aqui durch, dann weisst Du mehr! Für was hat er sich denn die Mühe gemacht?
Ich baue gerade an einer Lösung für die Voucherverwaltung aber leider habe ich immer wenig Zeit, so dass es wohl noch dauern wird bis ich da voran komme und es wird sie vermutlich nur für die Winddose geben...
Ja alle hier, die die Mono nach Aqui's Tutorial nachgebaut haben.
mrtux
Zitat von @kayne89:
Wie läuft hier die Ticket ausgabe denn genau? Und die weiterleitung an den Drucker?
Wie läuft hier die Ticket ausgabe denn genau? Und die weiterleitung an den Drucker?
Gar nicht, das musst Du von Hand machen (per CVS aus der Monowall exportieren und in Excel importieren), arbeite doch einfach mal das vielfach bewährte Tutorial von Aqui durch, dann weisst Du mehr! Für was hat er sich denn die Mühe gemacht?
Ich baue gerade an einer Lösung für die Voucherverwaltung aber leider habe ich immer wenig Zeit, so dass es wohl noch dauern wird bis ich da voran komme und es wird sie vermutlich nur für die Winddose geben...
Ich hoffe das hier jemand ist der schon erfahrung damit hat!
Ja alle hier, die die Mono nach Aqui's Tutorial nachgebaut haben.
mrtux
Hi !
Wo lässt Du dir die Tickets anzeigen? Mein grauer Star verhindert die Sicht auf den Menüpunkt im GUI....
und ob nun per CSV (Excel) oder per Text (Word)...Wo ist da der (grosse) Unterschied...
mrtux
Zitat von @tikayevent:
Man braucht das nicht per CVS exportieren. Im WebUI kann man sich die Tickets anzeigen lassen, welche man dann mit Word wie einen
Serienbrief verarbeitet.
Man braucht das nicht per CVS exportieren. Im WebUI kann man sich die Tickets anzeigen lassen, welche man dann mit Word wie einen
Serienbrief verarbeitet.
Wo lässt Du dir die Tickets anzeigen? Mein grauer Star verhindert die Sicht auf den Menüpunkt im GUI....
und ob nun per CSV (Excel) oder per Text (Word)...Wo ist da der (grosse) Unterschied...
mrtux
Hi !
Nein, nur ein Tippfehler von mir!! Ich meinte natürlich CSV, habs auch oben geändert (ganz oben ging es nicht mehr), da ich beides (heute eher SVN anstatt CVS) bei meiner Arbeit verwende, wäre es schlecht den Unterschied nicht zu kennen. SORRY mein Fehler!!!
Genau, ist also quasi die gleiche Vorgehensweise...
So ist das in meiner Verwaltung auch geplant bzw. man kann wählen aber wenn Du es eilig hast, dann nimm die fertige Lösung, denn ich brauch noch ne Weile, da das "Projekt" aus Zeitgründen nur nebenher läuft und dadurch eben noch dauern wird...
mrtux
Zitat von @tikayevent:
Jetzt weiß ich, was du meinst. Es heißt CSV, Comma seperated Values. CVS ist ein Versionsmanagementsystem. Dann
Jetzt weiß ich, was du meinst. Es heißt CSV, Comma seperated Values. CVS ist ein Versionsmanagementsystem. Dann
Nein, nur ein Tippfehler von mir!! Ich meinte natürlich CSV, habs auch oben geändert (ganz oben ging es nicht mehr), da ich beides (heute eher SVN anstatt CVS) bei meiner Arbeit verwende, wäre es schlecht den Unterschied nicht zu kennen. SORRY mein Fehler!!!
meinten wir das gleiche. CSV in Word reinladen und dann per Serienbrief in Word verwursten.
Genau, ist also quasi die gleiche Vorgehensweise...
Zitat von @kayne89:
Aus diesem Grund werde ich auch auf das Lancom System zurück greifen, da bekomme ich eine Weboberfläche die das Ticket
erst bei bedarf druckt.
Aus diesem Grund werde ich auch auf das Lancom System zurück greifen, da bekomme ich eine Weboberfläche die das Ticket
erst bei bedarf druckt.
So ist das in meiner Verwaltung auch geplant bzw. man kann wählen aber wenn Du es eilig hast, dann nimm die fertige Lösung, denn ich brauch noch ne Weile, da das "Projekt" aus Zeitgründen nur nebenher läuft und dadurch eben noch dauern wird...
mrtux
Hi !
In dem ich die Tickets zur weiteren "Verarbeitung" in einer SQL-Datenbank speichere, die Anwendung selbst programmiere ich mit Delphi....
Wenn Du die Funktionen von PSsense brauchst...Ich will ja zur rechtlichen Absicherung des Anschlussinhabers nur die Verbindungsdaten speichern, mehr wäre wohl auch nicht im Sinne des Datenschutzes, also brauche ich bzw. mein Kunde PFsense nicht.
mrtux
Zitat von @kayne89:
Die Voucherverwaltung an der du Arbeitest, klingt ja ganz gut, aber wird wohl zu aufwendig für mich als Programmier-Laie.
Darf man fragen wie du das genau realisierst?
Die Voucherverwaltung an der du Arbeitest, klingt ja ganz gut, aber wird wohl zu aufwendig für mich als Programmier-Laie.
Darf man fragen wie du das genau realisierst?
In dem ich die Tickets zur weiteren "Verarbeitung" in einer SQL-Datenbank speichere, die Anwendung selbst programmiere ich mit Delphi....
BTW: Gibt es einen Grund warum m0n0wall und nicht pfsense verwendet wird? Nach meinen recherchen bringt das doch noch mehr
funktionen mit als m0n0.
funktionen mit als m0n0.
Wenn Du die Funktionen von PSsense brauchst...Ich will ja zur rechtlichen Absicherung des Anschlussinhabers nur die Verbindungsdaten speichern, mehr wäre wohl auch nicht im Sinne des Datenschutzes, also brauche ich bzw. mein Kunde PFsense nicht.
mrtux
Hi !
Das war natürlich ein Tippfehler, den ich komischerweise nicht mehr ändern kann. Der Bearbeiten -Link fehlt bei meinem ersten Post. Es sollte ursprünglich natürlich auch da schon CSV heissen.
mrtux
Zitat von @mrtux:
Gar nicht, das musst Du von Hand machen (per CVS aus der Monowall exportieren und in Excel importieren), arbeite doch einfach mal
Gar nicht, das musst Du von Hand machen (per CVS aus der Monowall exportieren und in Excel importieren), arbeite doch einfach mal
Das war natürlich ein Tippfehler, den ich komischerweise nicht mehr ändern kann. Der Bearbeiten -Link fehlt bei meinem ersten Post. Es sollte ursprünglich natürlich auch da schon CSV heissen.
mrtux