einträge in hosts-datei werden bei namensauflösung zwecks vpn unter win xp ignoriert
hallo leute,
bin ziemlich am verzweifeln.
versuche über vpn auf unser (firmen-)sap-system zuzugreifen...solange ich die ip unserer firmenserver eingebe funktioniert das auch.
habe meine hosts-datei ordnungsgemäß abgeändert aber aus irgendwelchen gründen werden dortige einträge völlig ignoriert.
allerdings klappt der ping nur für die ip und nicht für den servernamen.
leider brauche ich unbedingt die namensauflösung für einen teilbereich des sap-systems.
"nslookup <servername>" führt zu "<servername> wurde von fritz.fonwlan.box nicht gefunden: non-existent domain"
hat jemand eine idee?
bin ziemlich am verzweifeln.
versuche über vpn auf unser (firmen-)sap-system zuzugreifen...solange ich die ip unserer firmenserver eingebe funktioniert das auch.
habe meine hosts-datei ordnungsgemäß abgeändert aber aus irgendwelchen gründen werden dortige einträge völlig ignoriert.
allerdings klappt der ping nur für die ip und nicht für den servernamen.
leider brauche ich unbedingt die namensauflösung für einen teilbereich des sap-systems.
"nslookup <servername>" führt zu "<servername> wurde von fritz.fonwlan.box nicht gefunden: non-existent domain"
hat jemand eine idee?
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 64742
Url: https://administrator.de/forum/eintraege-in-hosts-datei-werden-bei-namensaufloesung-zwecks-vpn-unter-win-xp-ignoriert-64742.html
Ausgedruckt am: 26.04.2025 um 00:04 Uhr
8 Kommentare
Neuester Kommentar
Ja, das sollte man besser machen. Wenn du ein ping <name> ausführst solltest du in Klammern auch sofort die korrespondierende IP zu dem Namen sehen, das ist ein Indiz das er die hosts bzw. lmhosts Datei richtig ausgelesen hat und die IP erkannt hat.
Bekommst du dann keine Antwort liegt das Problem woanders, Routing, Firewall etc.
Bekommst du dann keine Antwort liegt das Problem woanders, Routing, Firewall etc.
Das ist eigentlich unmöglich. Der Rechner macht IMMER zuerst ein Lookup auf die statischen Dateien hosts und lmhosts. Es sei denn man hat ihm diese Standardreihenfolge verbogen, dann hast du natürlich mit statischen Einträgen keine Chance !
Die MS Knowledgebase hat einen entsprechenden Eintrag dazu:
http://www.microsoft.com/germany/technet/datenbank/articles/600824.mspx
Die MS Knowledgebase hat einen entsprechenden Eintrag dazu:
http://www.microsoft.com/germany/technet/datenbank/articles/600824.mspx
Auch wenn ich jetzt nicht direkt was zu der Problemlösung beitragen kann - hier ein paar Hinweise:
- nslookup benutzt *immer* den eingetragenen DNS! und greift nicht auf die HOSTS datei zu.
- die Datei LMHOSTS hat *nichts* mit DNS Auflösung zu tun, sondern dient zur Auflösung von NETBios namen.
- Bei Änderungen am DNS/an der HOSTS muss der PC nicht neu gestartet werden, lediglich ein ipconfig /flushdns sollte ausgeführt werden um ggfs. gecachte DNS Antworten zu löschen.
- Es kann durchaus sein, das Dein VPN Client nicht die DNS Routinen von Windows benutzt, und somit die HOSTS ignoriert.
- nslookup benutzt *immer* den eingetragenen DNS! und greift nicht auf die HOSTS datei zu.
- die Datei LMHOSTS hat *nichts* mit DNS Auflösung zu tun, sondern dient zur Auflösung von NETBios namen.
- Bei Änderungen am DNS/an der HOSTS muss der PC nicht neu gestartet werden, lediglich ein ipconfig /flushdns sollte ausgeführt werden um ggfs. gecachte DNS Antworten zu löschen.
- Es kann durchaus sein, das Dein VPN Client nicht die DNS Routinen von Windows benutzt, und somit die HOSTS ignoriert.