Einzelne PCs im Netzwerk langsam
Hallo liebe Community,
ich habe aktuell ein Problem und benötige eure Hilfe, da ich nicht weiterkomme.
Folgende Konstellation:
- 1 Windows Server, auf dem 2 virtuelle Maschinen laufen (1x DomainController, 1x Anwendungsserver).
- 3 Clients in dem Netzwerk (also relativ klein)
- 1 FritzBox
Seit ein paar Tagen laufen zwei der drei Clients sehr langsam. Der eine funktioniert nach wie vor komplett ohne Probleme.
Bedeutet: Sie brauchen sehr lange, um Outlook zu starten, wenn ich die Netzlaufwerke auf dem Client aufrufe, lädt es auch ziemlich lange. Das ERP mit dem sie arbeiten startet entweder erst nach sehr langem laden oder garnicht.
Wenn ich nur über das Netzlaufwerk im Explorer einen Klick auf das Programm machen möchte, hängt sich der Windows-Explorer auf.
Das habe ich schon (ohne Erfolg) probiert:
- Server neustart
- Statische IP vergeben
- Windows Updates (sowohl auf dem Server, als auch auf den Clients)
Meine erste Vermutung war, dass es am DNS liegt. Hier weiß ich aber aktuell nicht weiter, da ich nicht weiß, wo ich suchen soll.
Danke schonmal für eure Unterstützung!
ich habe aktuell ein Problem und benötige eure Hilfe, da ich nicht weiterkomme.
Folgende Konstellation:
- 1 Windows Server, auf dem 2 virtuelle Maschinen laufen (1x DomainController, 1x Anwendungsserver).
- 3 Clients in dem Netzwerk (also relativ klein)
- 1 FritzBox
Seit ein paar Tagen laufen zwei der drei Clients sehr langsam. Der eine funktioniert nach wie vor komplett ohne Probleme.
Bedeutet: Sie brauchen sehr lange, um Outlook zu starten, wenn ich die Netzlaufwerke auf dem Client aufrufe, lädt es auch ziemlich lange. Das ERP mit dem sie arbeiten startet entweder erst nach sehr langem laden oder garnicht.
Wenn ich nur über das Netzlaufwerk im Explorer einen Klick auf das Programm machen möchte, hängt sich der Windows-Explorer auf.
Das habe ich schon (ohne Erfolg) probiert:
- Server neustart
- Statische IP vergeben
- Windows Updates (sowohl auf dem Server, als auch auf den Clients)
Meine erste Vermutung war, dass es am DNS liegt. Hier weiß ich aber aktuell nicht weiter, da ich nicht weiß, wo ich suchen soll.
Danke schonmal für eure Unterstützung!
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 6517723475
Url: https://administrator.de/forum/einzelne-pcs-im-netzwerk-langsam-6517723475.html
Ausgedruckt am: 16.02.2025 um 17:02 Uhr
16 Kommentare
Neuester Kommentar
Hallo SaSt42,
beschreibe uns doch bitte mal Deine Umgebung. ...
Server-IP ist hoffentlich statisch und der Gateway zeigt auf die Fritz.
Deine Clients sind wohl via DHCP von der Fritz angesteuert... vielleicht liegt hier das Problem ?
Mache Deine Clients auch mal statisch..
Poste bitte mal Deine Netzwerkkonfig der Fritz und der Clients..ohne öffentl IP.
Gruss Globe!
beschreibe uns doch bitte mal Deine Umgebung. ...
Server-IP ist hoffentlich statisch und der Gateway zeigt auf die Fritz.
Deine Clients sind wohl via DHCP von der Fritz angesteuert... vielleicht liegt hier das Problem ?
Mache Deine Clients auch mal statisch..
Poste bitte mal Deine Netzwerkkonfig der Fritz und der Clients..ohne öffentl IP.
Gruss Globe!
Zitat von @SaSt42:
Salut,
grundlegend, wenn auch vermutlich nicht der ausschlaggebende Grund, ist es nicht ratsam das IPv6 Protokoll in den Netzwerkeinstellungen zu deaktivieren.
Da sollte entsprechend eine GPO eingesetzt werden um IPv4 zu forcieren.
Grüße
ToWa
1. Status? Hängen die Rechner alle an der Fritzbox oder gibt's noch einen Switch? Wenn ersteres, mal das Netzteil der Fritzbox tauschen.
2. Meldungen? Was sagen die Logs von Server, Client, Fritz?
3. Netzwerkscan? ARP, Ping, Telnet, Traceroute, Wireshark? Genauer betrachten: Was geht in welche Richtung nicht korrekt?
4. Gedächtnis? Sind vor dem Problem Änderungen am System gemacht worden, die Netzwerkrelevanz besitzen könnten? Software-/OS-Updates? Evtl. mal bei einem Client auf einen Wiederherstellungspunkt zurückgehen.
5. Probieren1: LAN Port von funktionierendem Client und nicht funktionierendem Client mal tauschen. Welche Wirkung?
6. Probieren2: Server ausschalten und an einem Client mal das Gateway auf die Fritze legen und diese DHCP und DNS machen lassen. Outlook dann besser?
Viele Grüße, commodity
2. Meldungen? Was sagen die Logs von Server, Client, Fritz?
3. Netzwerkscan? ARP, Ping, Telnet, Traceroute, Wireshark? Genauer betrachten: Was geht in welche Richtung nicht korrekt?
4. Gedächtnis? Sind vor dem Problem Änderungen am System gemacht worden, die Netzwerkrelevanz besitzen könnten? Software-/OS-Updates? Evtl. mal bei einem Client auf einen Wiederherstellungspunkt zurückgehen.
5. Probieren1: LAN Port von funktionierendem Client und nicht funktionierendem Client mal tauschen. Welche Wirkung?
6. Probieren2: Server ausschalten und an einem Client mal das Gateway auf die Fritze legen und diese DHCP und DNS machen lassen. Outlook dann besser?
Viele Grüße, commodity
Zitat von @SaSt42:
Habe einen Speedtest mit Ookla probiert, doch hier lädt alleine die Website schon ewig.
Das war nicht meine Frage, du solltest dein Netzwerk testen und nicht dein Internet.Habe einen Speedtest mit Ookla probiert, doch hier lädt alleine die Website schon ewig.
Zwischen den Rechnern und der FritzBox hängt noch ein Switch
Würdest du uns auch verraten, was für einer?DHCP gab die letzten Tage immer mal wieder die Meldung im Bild aus.
Ist das eine Meldung von deinem Server, der DHCP macht? Hat der Server dynamische Adressen?Mit Ping erreiche ich sowohl vom Server die Clients als auch vom Client den Server.
Super, ist nur nichts was dich wirklich weiter bringt.
Ausgeschlafen fallen mir noch zwei Sachen auf:
1. Dieser Satz ist steht im Widerspruch zu Deinem Bild dazu:
2. Auf dem ersten Bild oben ist ein Ethernet Controller mit #2 bezeichnet. Das lässt vermuten, dass es auch einen mit #1 gibt oder gab. Bist Du sicher, dass der abgeschaltet ist und hier nicht doppelte Leitungswege bestehen? Ein ipconfig gibt schnell Klarheit.
Viele Grüße, commodity
1. Dieser Satz ist steht im Widerspruch zu Deinem Bild dazu:
Bei den Clients ist die IP bereits statisch und diese habe ich auf dem DHCP reserviert.
Entweder reservieren oder (altmodisch) statisch. Du machst beides gleichzeitig? Sollte nicht schaden, denn in letzterem Falle macht Dein Client ja keinen Request, aber ich würde das korrigieren.2. Auf dem ersten Bild oben ist ein Ethernet Controller mit #2 bezeichnet. Das lässt vermuten, dass es auch einen mit #1 gibt oder gab. Bist Du sicher, dass der abgeschaltet ist und hier nicht doppelte Leitungswege bestehen? Ein ipconfig gibt schnell Klarheit.
Viele Grüße, commodity
Hallo,
ich würde mal auf einen fehlenden DNS Forward für externe Adressen tippen:
https://technogecko.net/msft/how-to-add-dns-forwarders-in-windows-server ...
Falls nicht wären folgende Informationen aus der CMD interessant:
Es kann je nach Switch auch noch sein das der in einer Art "eco Modus" konfiguriert ist und dadurch deine Verbindung auf 100 MB/s gedrosselt ist. Vor allem oft eine "fehlerhafte" Konfiguration wenn die FritzBox als Switch verwendet wird.
Grüße
Somebody
PS: WICHTIG!!! NICHT DIE ÖFFENTLICHE IP POSTEN SONDERN DIESE EINFACH MIT XXX ERSETZEN ODER SCHWÄRZEN!!
ich würde mal auf einen fehlenden DNS Forward für externe Adressen tippen:
https://technogecko.net/msft/how-to-add-dns-forwarders-in-windows-server ...
Falls nicht wären folgende Informationen aus der CMD interessant:
tracert DOMAINCONTROLLER-HOSTNAME
ping DOMAINCONTROLLER-HOSTNAME (vor allem der wert <ZEIT MS> wäre hier interessant
tracert APPLIKATIONSSERVER-HOSTNAME
ping DOMAINCONTROLLER-HOSTNAME (vor allem der wert <ZEIT MS> wäre hier interessant
tracert 8.8.8.8
ping 8.8.8.8 (vor allem der wert <ZEIT MS> wäre hier interessant
Es kann je nach Switch auch noch sein das der in einer Art "eco Modus" konfiguriert ist und dadurch deine Verbindung auf 100 MB/s gedrosselt ist. Vor allem oft eine "fehlerhafte" Konfiguration wenn die FritzBox als Switch verwendet wird.
Grüße
Somebody
PS: WICHTIG!!! NICHT DIE ÖFFENTLICHE IP POSTEN SONDERN DIESE EINFACH MIT XXX ERSETZEN ODER SCHWÄRZEN!!