
117471
01.07.2022
Empfehlung: Mesh WLAN für iPhones
Hallo,
ich habe mir ein Tenda Nova MW12 Mesh WLAN mit drei Stationen gekauft.
Ergebnis nach 3h Frustration: Das Ding geht zurück. Laut Herstellersupport gibt es tatsächlich "massive Probleme mit iPhones", ich "hätte mir ja vorher die Produkt- und Appbewertungen durchlesen können". Ich bin jetzt nicht unbedingt sauer, aber es ist schade um die viele Zeit
Kurzum, ich suche immer noch nach einem Mesh WLAN mit folgenden Eigenschaften:
Budget wären so 200 Kracher. Was nimmt man da?
Gruß,
Jörg
ich habe mir ein Tenda Nova MW12 Mesh WLAN mit drei Stationen gekauft.
Ergebnis nach 3h Frustration: Das Ding geht zurück. Laut Herstellersupport gibt es tatsächlich "massive Probleme mit iPhones", ich "hätte mir ja vorher die Produkt- und Appbewertungen durchlesen können". Ich bin jetzt nicht unbedingt sauer, aber es ist schade um die viele Zeit
Kurzum, ich suche immer noch nach einem Mesh WLAN mit folgenden Eigenschaften:
- Kompatibel mit aktuellen iPhones / iPads
- Triple-Band (d.h. 2,4 / 5 Ghz WLAN und ein separater Kanal für die Kommunikation der Basisstationen untereinander)
- Schön wäre, wenn beide WLANs sauber getrennt und permanent sichtbar sind (also eine SSID für 2,4 Ghz und eine andere SSID für 5 Ghz)
- Automatisches Roaming
- Erweiterbarkeit auf mindestens 5 Geräte
- Ein Gerät wird über Kabel am LAN der pfSense angeschlossen
- An den anderen Geräten benötige ich min. 1 LAN-Dose (für Switche mit verkabelten Clients)
- Die Einstellungen sollten idealerweise via Browser veränderbar sein. Wenn App, dann ohne "Kontozwang"
- Die Geräte sollen im Bridge-Modus laufen und kein NAT machen. D.h., ich möchte auf den WLAN-Clients die IP-Adressen vom DHCP-Server der pfSense sehen (und zwar IPv4 und IPv6)
Budget wären so 200 Kracher. Was nimmt man da?
Gruß,
Jörg
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 3233233144
Url: https://administrator.de/forum/empfehlung-mesh-wlan-fuer-iphones-3233233144.html
Ausgedruckt am: 15.04.2025 um 16:04 Uhr
19 Kommentare
Neuester Kommentar
Hallo,
ich glaube nicht, dass man für 200 Euro ein vernüftiges Mesh WLAN bekommt.
3 Vorschläge:
- Unifi (Aua, nicht hauen)
- Mikrotik
- Aqui hatte hier eine Anleitung mit gebrauchten Cisco APs
Ich habe hier bei mir ZH noch 3 gebrauchte Ruckus 600 unleashed aus UK rumliegen. Die haben nicht viel gekostetn Dazu bin ich aber noch nicht gekommen.
Stefan
ich glaube nicht, dass man für 200 Euro ein vernüftiges Mesh WLAN bekommt.
3 Vorschläge:
- Unifi (Aua, nicht hauen)
- Mikrotik
- Aqui hatte hier eine Anleitung mit gebrauchten Cisco APs
Ich habe hier bei mir ZH noch 3 gebrauchte Ruckus 600 unleashed aus UK rumliegen. Die haben nicht viel gekostetn Dazu bin ich aber noch nicht gekommen.
Stefan

Hallo,
Bei um die 200 € würde ich auch sofort an UBNT und/oder MikroTik denken.
- MikroTik CapsManager auf einem stärkeren MikroTik Router und dann das CapsMan Paket
auf den WLAN APs
- UBNT mit UBNT Router
Dobby
Kompatibel mit aktuellen iPhones / iPads
WiFi ac und ax oder ist da eher die wirkliche Kompatibilität gemeint.Automatisches Roaming
Laufen darüber Echtzeitanwendungen? Oder nur surfen und mailen?Bei um die 200 € würde ich auch sofort an UBNT und/oder MikroTik denken.
- MikroTik CapsManager auf einem stärkeren MikroTik Router und dann das CapsMan Paket
auf den WLAN APs
- UBNT mit UBNT Router
Erweiterbarkeit auf mindestens 5 Geräte
Sollte bei beiden gut funktionieren.Dobby
Was spricht denn aus deiner Sicht gegen ein vernüftiges, strukturiertes WLAN mit entsprechenden APs auf Kabelbasis? Alternative dann D-LAN wenn partout keine Kabel verlegt werden können.
Technisch, wie du als Netzwerk Profi ja auch selber weisst, allemal besser als sich im Backbone wieder auf unzuverlässige Funkverbindungen mit massiv wechselnden Bandbreiten zu verlassen.
Im Hinblick auf die doch recht überteuerten Mesh Fertiglösungen mit zweifelhaften Versprechen eindeutig die klar bessere Lösung.
Mit den oben vom Kollegen @StefanKittel angesprochenen Cisco Accesspoints hast du dann zumindestens eine absolute WLAN Funktionsgarantie bei den iPhones.
Wenn du wirklich auf jegliche Kabel verzichten musst hättest du mit den o.a. APs die Option mit einem Workgroup Bridge Mesh, müsstest dann aber auf ein Radio verzichten. Die Funktionsgarantie bei iOS bleibt und das bei kleinem Budget.
Andere APs wie die oben schon genannten üblichen Verdächtigen leisten das (vermutlich) aber auch.
Technisch, wie du als Netzwerk Profi ja auch selber weisst, allemal besser als sich im Backbone wieder auf unzuverlässige Funkverbindungen mit massiv wechselnden Bandbreiten zu verlassen.
Im Hinblick auf die doch recht überteuerten Mesh Fertiglösungen mit zweifelhaften Versprechen eindeutig die klar bessere Lösung.
Mit den oben vom Kollegen @StefanKittel angesprochenen Cisco Accesspoints hast du dann zumindestens eine absolute WLAN Funktionsgarantie bei den iPhones.
Wenn du wirklich auf jegliche Kabel verzichten musst hättest du mit den o.a. APs die Option mit einem Workgroup Bridge Mesh, müsstest dann aber auf ein Radio verzichten. Die Funktionsgarantie bei iOS bleibt und das bei kleinem Budget.
Andere APs wie die oben schon genannten üblichen Verdächtigen leisten das (vermutlich) aber auch.
Ich möchte auch nicht unbedingt 'ne FRITZ-Box hinter die pfSense klemmen und schon gar kein doppeltes NAT.
Naja, als Profi weißt Du ja, dass man die auch entsprechend als Client anschließen kann:
https://avm.de/service/wissensdatenbank/dok/FRITZ-Box-7270/106_FRITZ-Box ...
Das W-LAN strahlt relativ weit, funktioniert dann aber extrem langsam.
Dann reduzierst du im WLAN Setup das Beaconing der unteren Datenraten indem du alles unterhalb von 6 Mbit (besser 12 Mbit) unterbindest.Das verbessert das Roaming deutlich dan die Clients dann bei den Minimaldatenraten die Verbindung zum AP kappen. Sollte man in einem WLAN generell immer machen.
Die iPhones wechseln nicht zwischen den Access Points
Apple supportet schnelles Roaming mit 802.11r erst mit neueren iOS Versionen:https://support.apple.com/de-de/HT202628
Außerdem müssen diese Verfahren auch in deinem WLAN Setup aktiviert sein, sonst ist das so oder so alles umsonst.
Wenn man einmal kurz den Flugmodus aktiviert ist der Stress vorbei.
Ist logisch, denn das triggert eine neue AP Association.Zeigt das du es versäumt hast die Datenraten zu reduzieren und auch vermutlich keinerlei der Roaming Verfahren .11r, .11v oder .11k aktiviert hast.
Dann muss man sich er auch nicht groß wundern...
tjoa - wenn man das mal alles einstellen könnte
Falsche Hardware gekauft?! Als Profi weiss man sowas doch im Voraus... 😉Zumindestens auf den Ciscos und Mikrotiks ist das ein Mausklick im GUI...
https://www.wie-sagt-man-noch.de/synonyme/einphasen.html

Hallo nochmal,
TP-Link Archer AX10 WLAN AX Router [Wi-Fi 6, bis zu 1.502 Mbit/s, MU-MIMO, 4x LAN
Für ~55 € zu haben, sieht nett aus, man muss nur schauen ob es ein OpenWRT Image
dazu gibt und das dann 802.11s fähig ist.
Mit einem MikroTik hAP ac lite TC und einem kleinen MT Router (Hex) landet man auch bei ca. 200 €.
Lernkurve ist steiler aber es gibt zusätzlich CapsMan Manager und Klient Pakete und sieht auch nett aus.
Dobby
TP-Link Archer AX10 WLAN AX Router [Wi-Fi 6, bis zu 1.502 Mbit/s, MU-MIMO, 4x LAN
Für ~55 € zu haben, sieht nett aus, man muss nur schauen ob es ein OpenWRT Image
dazu gibt und das dann 802.11s fähig ist.
Mit einem MikroTik hAP ac lite TC und einem kleinen MT Router (Hex) landet man auch bei ca. 200 €.
Lernkurve ist steiler aber es gibt zusätzlich CapsMan Manager und Klient Pakete und sieht auch nett aus.
Dobby
Wenn's das denn nun war bitte deinen Thread dann hier auch als erledigt schliessen!