Entscheidungshilfe gesucht: KVM, XEN, Virtualbox? Bücher dazu?
Hallo zusammen,
ich möchte einen Heimserver für verschiedenste Zwecke aufsetzen, auf dem auch Virtualisierung zum Einsatz kommen soll.
Dafür suche ich nun noch das passende Virtualisierungssystem.
Grundlegende Erfahrungen habe ich mit Virtualbox und Hyper-V sammeln können.
Hyper-V scheidet für mich jedoch aus, da mir die Liste der unterstützten Betriebssysteme etwas zu kurz ist - ich möchte mir alle Optionen offen halten.
Bei Websuchen finde ich leider fast nur ältere Vergleiche virtueller Maschinen, auch bei Büchern finde ich nix, was jünger als 2012 ist - das sind ja auch schon immerhin 5 Jahre. Gibt's denn keine aktuellen Bücher zu dem Thema?
Generell möchte ich als Host-System ein Debian Stretch (stable) einsetzen.
Deshalb habe ich momentan Virtualbox, KVM und XEN im Visier.
Als Gast-System sollen sowohl Windows- als auch Debian-Systeme (später vielleicht noch weitere) zum Einsatz kommen.
Kann mir da jemand eine Empfehlung geben / oder von einem der Systeme vielleicht auch abraten?
Wichtig wäre mir Stabilität und Performanz. Schön wäre ne GUI-Verwaltung, aber ich glaube das geht auch bei diesen Systemen, korrekt?
Ein paar Fragen hätte ich noch:
1)
Sind paravirtualisierte Systeme auf jeden Fall spürbar performanter als hardwarevirtualisierte Systeme?
2)
KVM und Virtualbox können ja inzwischen offenbar auch Paravirtualisierung. Welcher Hypervisor ist denn aktuell performanter bei Paravirtualisierung: KVM, Virtualbox oder XEN?
3)
Kann man bei den VMs auch einen Mischbetrieb aus Paravirtualisierung und Hardwarevirtualisierung fahren?
Falls jemand Bücher empfehlen kann zu dem Thema: immer her damit!
Vielen Dank vorab!
Gruß,
Colt Seavers
ich möchte einen Heimserver für verschiedenste Zwecke aufsetzen, auf dem auch Virtualisierung zum Einsatz kommen soll.
Dafür suche ich nun noch das passende Virtualisierungssystem.
Grundlegende Erfahrungen habe ich mit Virtualbox und Hyper-V sammeln können.
Hyper-V scheidet für mich jedoch aus, da mir die Liste der unterstützten Betriebssysteme etwas zu kurz ist - ich möchte mir alle Optionen offen halten.
Bei Websuchen finde ich leider fast nur ältere Vergleiche virtueller Maschinen, auch bei Büchern finde ich nix, was jünger als 2012 ist - das sind ja auch schon immerhin 5 Jahre. Gibt's denn keine aktuellen Bücher zu dem Thema?
Generell möchte ich als Host-System ein Debian Stretch (stable) einsetzen.
Deshalb habe ich momentan Virtualbox, KVM und XEN im Visier.
Als Gast-System sollen sowohl Windows- als auch Debian-Systeme (später vielleicht noch weitere) zum Einsatz kommen.
Kann mir da jemand eine Empfehlung geben / oder von einem der Systeme vielleicht auch abraten?
Wichtig wäre mir Stabilität und Performanz. Schön wäre ne GUI-Verwaltung, aber ich glaube das geht auch bei diesen Systemen, korrekt?
Ein paar Fragen hätte ich noch:
1)
Sind paravirtualisierte Systeme auf jeden Fall spürbar performanter als hardwarevirtualisierte Systeme?
2)
KVM und Virtualbox können ja inzwischen offenbar auch Paravirtualisierung. Welcher Hypervisor ist denn aktuell performanter bei Paravirtualisierung: KVM, Virtualbox oder XEN?
3)
Kann man bei den VMs auch einen Mischbetrieb aus Paravirtualisierung und Hardwarevirtualisierung fahren?
Falls jemand Bücher empfehlen kann zu dem Thema: immer her damit!
Vielen Dank vorab!
Gruß,
Colt Seavers
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 344411
Url: https://administrator.de/forum/entscheidungshilfe-gesucht-kvm-xen-virtualbox-buecher-dazu-344411.html
Ausgedruckt am: 04.04.2025 um 09:04 Uhr
8 Kommentare
Neuester Kommentar
Hallo Colt,
Entscheidungshilfe - Google. Bücher sind hier oftmals zu veraltet, was gestern noch galt...
übrigens: Hyper-V mag keine Ellenlange Supportliste haben, aber wofür willst du dir die Möglichkeiten Offenhalten? Im Regelfall nutzt man sowieso nur 2-3 Systeme, der Rest findet unter der System statt, vor allem, da du dich in jedes System auch einarbeiten musst.
VG
Entscheidungshilfe - Google. Bücher sind hier oftmals zu veraltet, was gestern noch galt...
übrigens: Hyper-V mag keine Ellenlange Supportliste haben, aber wofür willst du dir die Möglichkeiten Offenhalten? Im Regelfall nutzt man sowieso nur 2-3 Systeme, der Rest findet unter der System statt, vor allem, da du dich in jedes System auch einarbeiten musst.
VG
Hallo.
Wolfgang Sommergut hat zu dem Thema oft was parat.
Ist aus 2013, die Grundsätze der hier beschriebenen Vor- und Nachteile zwischen den Systemen sind m. E. aber bis heute ähnlich geblieben (z. B. Hyper-V holt hinsichtlich Features und Verbesserungen zwischendurch immer wieder mal ganz gut zu VMware auf, bis VMware wieder vorprescht, bei Microsoft dauert's dann aber immer wieder bis zur nächsten Major-Version vom Windows-Server, bis bei HYPER-V wieder was verbessert wird):
https://www.windowspro.de/wolfgang-sommergut/vergleich-windows-81-hyper- ...
Edit:
Nachzügler aus 2015:
https://www.windowspro.de/wolfgang-sommergut/vergleich-windows-10-hyper- ...
Viele Grüße
von
departure69
Wolfgang Sommergut hat zu dem Thema oft was parat.
Ist aus 2013, die Grundsätze der hier beschriebenen Vor- und Nachteile zwischen den Systemen sind m. E. aber bis heute ähnlich geblieben (z. B. Hyper-V holt hinsichtlich Features und Verbesserungen zwischendurch immer wieder mal ganz gut zu VMware auf, bis VMware wieder vorprescht, bei Microsoft dauert's dann aber immer wieder bis zur nächsten Major-Version vom Windows-Server, bis bei HYPER-V wieder was verbessert wird):
https://www.windowspro.de/wolfgang-sommergut/vergleich-windows-81-hyper- ...
Edit:
Nachzügler aus 2015:
https://www.windowspro.de/wolfgang-sommergut/vergleich-windows-10-hyper- ...
Viele Grüße
von
departure69
Wie es bei XP aussieht - offiziell suporten dürfte das VMware auch nicht (mehr?) Ob es funktioniert - lass ich offen.
Debian9 läuft unter Hyper-V wie eine eins und ist durch den Beitrag von MS zur Linux Foundation auch solide aufgestellt.
Ob du allerdings die richtigen Kriterien anbringst (Support für die Zukunft und gleichzeitig die Steinzeit) ist fraglich. Aber das musst du wissen, aufgrund deiner Beschreibung wären vielleicht mehrere Systeme sinnvoller bzw der abschied von xp.
Debian9 läuft unter Hyper-V wie eine eins und ist durch den Beitrag von MS zur Linux Foundation auch solide aufgestellt.
Ob du allerdings die richtigen Kriterien anbringst (Support für die Zukunft und gleichzeitig die Steinzeit) ist fraglich. Aber das musst du wissen, aufgrund deiner Beschreibung wären vielleicht mehrere Systeme sinnvoller bzw der abschied von xp.
Hi
Vll überzeugt dich https://www.proxmox.com/de/
Buch dazu einfach proxmox + Buch in google suchen. (2014 erschienen)
mit freundlichen Grüßen Nemesis
Vll überzeugt dich https://www.proxmox.com/de/
Buch dazu einfach proxmox + Buch in google suchen. (2014 erschienen)
mit freundlichen Grüßen Nemesis