
127132
21.11.2017
Epson LQ-300 et al. und Windows 10
Mahlzeit zusammen!
Ich habe mal eine Frage bzgl. der Druckerunterstützung der ollen Nadeldrucker unter Windows 10.
Bei uns schwirrt noch irgend ein Heimarbeitsplatz rum, der einen Epson LQ-300+ verwendet um Lieferscheine mit Durchschlägen auszudrucken.
Jetzt ruft mich der am Montag an und meint sein Drucker tut nicht mehr.
Ich denk mir noch, okay, ist wohl der Drucker hinüber.
Heute ruft er mich erneut an und erzählt mir, dass sein Sohn (macht irgendwas mit IT) ihm berichtet hat, dass mit dem neuesten Update von Windows viele solcher Nadeldrucker nicht mehr funktionieren.
Jetzt meine Frage: ist das so? Hat Microsoft mit dem 1709 (das dürfte es sein) etwas an der Treiberschraube gedreht?
Ich selber hab den Arbeitsplatz selber noch nicht gesehen und muss da erst am Freitag mal hinchauffieren (gute 100 Kilometer) und mir das ansehen.
Natürlich am Welten-Popo gelegen und somit so gut wie kein Internetz.
Da wäre es gut, wenn ich da vorher schon etwas dazu in Erfahrung bringen könnte.
Das Intrnetz selber meint bei den nadeldruckern, dass da Treiber bis Windows 8 zur Verfügung stehen.
Vielleicht hat ja jemand von euch noch solche Teile in Betrieb.
hesper
Ich habe mal eine Frage bzgl. der Druckerunterstützung der ollen Nadeldrucker unter Windows 10.
Bei uns schwirrt noch irgend ein Heimarbeitsplatz rum, der einen Epson LQ-300+ verwendet um Lieferscheine mit Durchschlägen auszudrucken.
Jetzt ruft mich der am Montag an und meint sein Drucker tut nicht mehr.
Ich denk mir noch, okay, ist wohl der Drucker hinüber.
Heute ruft er mich erneut an und erzählt mir, dass sein Sohn (macht irgendwas mit IT) ihm berichtet hat, dass mit dem neuesten Update von Windows viele solcher Nadeldrucker nicht mehr funktionieren.
Jetzt meine Frage: ist das so? Hat Microsoft mit dem 1709 (das dürfte es sein) etwas an der Treiberschraube gedreht?
Ich selber hab den Arbeitsplatz selber noch nicht gesehen und muss da erst am Freitag mal hinchauffieren (gute 100 Kilometer) und mir das ansehen.
Natürlich am Welten-Popo gelegen und somit so gut wie kein Internetz.
Da wäre es gut, wenn ich da vorher schon etwas dazu in Erfahrung bringen könnte.
Das Intrnetz selber meint bei den nadeldruckern, dass da Treiber bis Windows 8 zur Verfügung stehen.
Vielleicht hat ja jemand von euch noch solche Teile in Betrieb.
hesper
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 355578
Url: https://administrator.de/forum/epson-lq-300-et-al-und-windows-10-355578.html
Ausgedruckt am: 09.04.2025 um 03:04 Uhr
15 Kommentare
Neuester Kommentar
Hallo,
Windows 19 Cereators Update (1709) und Nadeldrucker lässt nichts gutes erahnen.
Gruß,
Peter
Zitat von @127132:
Ich selber hab den Arbeitsplatz selber noch nicht gesehen und muss da erst am Freitag mal hinchauffieren (gute 100 Kilometer) und mir das ansehen.
Und warum hast du dort keine Fernwartung für genau so etwas? VNC, RDP, bieten doch genügend Möglichkeiten udn VPN wird der Heimarbeiotsplatz ja zu deinem Firmen LAN haben?Ich selber hab den Arbeitsplatz selber noch nicht gesehen und muss da erst am Freitag mal hinchauffieren (gute 100 Kilometer) und mir das ansehen.
Da wäre es gut, wenn ich da vorher schon etwas dazu in Erfahrung bringen könnte.
Ja, selbst MicroSoft sucht den Schuldigen Gruß,
Peter
Hallo,

Gruß,
Peter
Zitat von @127132:
Und nein, da ist nix mit VPN, weil erstens kein Zugang notwendig
Aber eine Heimarbeitsplatz nutzen und damit Lieferscheine bedruckt.... Und daher braucht er kein VPN.... Hoffentlich bereust du als Admin und Netzwerkvollstrecker es nicht....Und nein, da ist nix mit VPN, weil erstens kein Zugang notwendig
und zweitens Internetz sowas von instabil da.
Und was hat das jetzt mit VPN zu tun? Ihr wollt doch das die Mitarbeiter von euch daheim Arbeiten können...Der Guteste ist jetzt 68 und hat nicht mal eine E-Mailadresse. Für seine Tätigkeit braucht er das auch nicht.
Aber Lieferscheine für eure Firma Drucken soll er können...werd da dann mal hindackeln, deinstallieren und Updates aussetzen.
Ja tue das, ist deine Arbeitszeit und du wirst dafür ja Bezahlt Gruß,
Peter
Hallo,
Gruß,
Peter
Zitat von @127132:
ohne per VPN ans Firmennetz angeschlossen zu sein.
Das war mal ganz gut möglich. Technisch ist es immer noch möglich, aber die Zeiten und dir Möglichkeiten habe sich auch geändert. Vor 30 Jahren konnte und wollte niemand grossartig an dein Firmennetz rummachen, ging auch gar nicht da nicht jede Firma in DE einen Internetanschluß hatte. Heute hat jeder Haushalt soetwas und die Möglichkeit ungeschützt zu sein ist einfach zu gross. Eine Firma heutzutage per RDP und dann noch ungeschützt - ist einfach grob Fahrlässig - ausser der Entscheidungsträger ist sich das Riskio bewusst und will das so umgesetzt haben. Ist ungefähr so wie einer KFZ Versicherung - manche fahren auch so...ohne per VPN ans Firmennetz angeschlossen zu sein.
Nicht alles braucht eine enge Bindung an einen Admin oder an eine IT-Umgebung, um vernünftig funktionieren zu können.
Hat auch niemand gesagt. Nur den Entscheidungsträger der sich selbst dieses Risiko aussetzt ist mir noch nicht untergekommen, egal wie sparsam die sind, oder du hast es nicht so rübergebracht wie es nun mal ist. PPTP ist nicht mehr sicher wird auch von eiertabletten liebhabe akzeptiert seit Apple das ausm sortiment gestrichen hat, und viele diese Sparer haben selbst ein aktuelles Eierfon oder oder ein eiertablett. Egal, du wirst schon wissen wie und was du warum machst.Gruß,
Peter
Hallo,
Ob das jetzt per klassichem VPN oder Diect Access gelöst wird, ist wurscht. Wer Heimarbeitsplätze oder RDP oder sonstwas mit Firmendaten zulässt ohne einer zusätzlichen Sichrérung und dort sich Admin nennt, ist unverantwortlich.
Wer einen Heimarbeitsplatz nutzt ohne Datenaustausch mit der Firma, warum tut er das dann und was hat die Firma (du) dann damit zu tun?
Vielleicht wäre es besser gewesen nicht von einem Heimarbeitsplatz zu reden, sondern einfach von einen PC bei jemanden daheim
denn du als Firmen Admin dir mal anschauen sollst
Gruß,
Peter
Zitat von @127132:
Ähm...du missverstehst da den Großteil der realen Arbeitswelt total.
Nö, nicht wirklich.Ähm...du missverstehst da den Großteil der realen Arbeitswelt total.
Eine VPN wird bei sehr, sehr, sehr vielen nicht benötigt, da sie keine Verbindung ins Firmennetz benötigen
Sobald du auf Firmendaten, egal ob RDP oder direkt, zugreifst, wird VPN benötigt, egal ob du jetzt noch Internet brauchst oder nicht, alles andere ist grober Unfug. Wer einen Heimarbeitsplatz nutzt ohne Datenaustausch mit der Firma, warum tut er das dann und was hat die Firma (du) dann damit zu tun?
Vielleicht wäre es besser gewesen nicht von einem Heimarbeitsplatz zu reden, sondern einfach von einen PC bei jemanden daheim
Gruß,
Peter
Hallo,
Gruß,
Peter
Zitat von @127132:
Nur zur Info....Heimarbeitsplätze gab es schon bevor es Computer gab.
Es geht nicht um das Produkt oder was der/die Zuhause tun. Es geht nur um die Anbindung an die EDV mittels eines Heimarbeitsplatzes.Nur zur Info....Heimarbeitsplätze gab es schon bevor es Computer gab.
Mir fällts blos immer wieder auf, dass viele Admins sich nur Arbeitsplätze und Unternehmen vorstellen können, die alle komplett miteinander vernetzt sind.
Nö, aber die EDV ist meistens doch irgendwie vernetzt, und sei es per E-Mail austausch only.Der Großteil ist es nämlich nicht, da nicht notwendig.
Da soll dann auch nicht der EDV Admin dann 100 km hinfahren und etwas richten damit die eben vom Heimarbeitsplatz Lieferscheine (Wer braucht schon Privat Lieferscheine) Drucken können, oder per RDP auf die Firmenanwendung(en) zugreifen können....Gruß,
Peter
Nun ob da "Privat" Lieferscheine, Rechnung oder sonst was gemacht wird ist erst mal egal.
Wichtig ist das dies mit zur Firma gehört wodurch auch in den Privaten Bereich die Sicherheit der Daten mit der Übertragen zur Firma gewährleistet sein muss so das nicht 3te einfach Zugriff erlangen können ect..
Dazu auch Datensicherung & Co was dazugehört.
Zumal es sicherlich der Prüfer Interessant findet das von Privat zugriff auf Firmendaten gibt aber keinerlei Absicherung ect.
Und dann Wundern die sich wie das Firmennetzwerk Infiziert werden konnte oder Sensible Daten abhanden gekommen sind die Veröffentlicht wurden...
Heimarbeitsplätze können da ja zb auch besser Barrierefrei gemacht werden da der Mitarbeiter nicht zur Firma muss die evtl noch im Altbau ist und keine Rollstuhlrampe und Aufzüge besitzt...
Zudem ist der Mitarbeiter selbst bei 1 Meter Schnee Pünktlich am Arbeitsplatz ;)
*Nachtrag*
Heise.de-> Die EU-DSGVO, die Ende Mai umgesetzt sein muss, wird wohl viele Firmen kalt erwischen. Dabei kann es sehr teuer werden, wenn man nach dem 25. Mai 2018 bei Datenschutzverstößen ertappt wird.
Wichtig ist das dies mit zur Firma gehört wodurch auch in den Privaten Bereich die Sicherheit der Daten mit der Übertragen zur Firma gewährleistet sein muss so das nicht 3te einfach Zugriff erlangen können ect..
Dazu auch Datensicherung & Co was dazugehört.
Zumal es sicherlich der Prüfer Interessant findet das von Privat zugriff auf Firmendaten gibt aber keinerlei Absicherung ect.
Und dann Wundern die sich wie das Firmennetzwerk Infiziert werden konnte oder Sensible Daten abhanden gekommen sind die Veröffentlicht wurden...
Heimarbeitsplätze können da ja zb auch besser Barrierefrei gemacht werden da der Mitarbeiter nicht zur Firma muss die evtl noch im Altbau ist und keine Rollstuhlrampe und Aufzüge besitzt...
Zudem ist der Mitarbeiter selbst bei 1 Meter Schnee Pünktlich am Arbeitsplatz ;)
*Nachtrag*
Heise.de-> Die EU-DSGVO, die Ende Mai umgesetzt sein muss, wird wohl viele Firmen kalt erwischen. Dabei kann es sehr teuer werden, wenn man nach dem 25. Mai 2018 bei Datenschutzverstößen ertappt wird.