Erfahrung mit NetBox?
Guten Abend @all,
wir nutzen für DCIM & IPAM eine Eigenentwicklung. Wie so oft, gab es zu dem damaligen Zeitpunkt, vor knapp ~ Jahren, keine Software welche die wesentlichen Anforderungen abdecken konnten. Zudem ist der Entwicklungsaufwand (personell und zeitlich) über die Jahre langsam aber trotzdem stetig gestiegen.
Nun steht die Überlegung im Raum, auf eine bestehende Software in den Bereichen DCIM bzw. IPAM zu wechseln. In der engeren Auswahl ist u.a. NetBox welche initial von DigitalOcean entwickelt wird/wurde. Der Vorteil ist, dass es beide Hauptanforderungen in einer Software abgebildet werden können. Zum anderen können durch den OpenSource Gedanken an der Entwicklung weiterhin aktiv teilnehmen und/oder die eine oder andere Anforderung bei uns implementieren.
Nutzt von euch jemand Netbox und kann Erfahrungswerte so wie Rahmenbedingungen nennen:
Gruß,
Dani
wir nutzen für DCIM & IPAM eine Eigenentwicklung. Wie so oft, gab es zu dem damaligen Zeitpunkt, vor knapp ~ Jahren, keine Software welche die wesentlichen Anforderungen abdecken konnten. Zudem ist der Entwicklungsaufwand (personell und zeitlich) über die Jahre langsam aber trotzdem stetig gestiegen.
Nun steht die Überlegung im Raum, auf eine bestehende Software in den Bereichen DCIM bzw. IPAM zu wechseln. In der engeren Auswahl ist u.a. NetBox welche initial von DigitalOcean entwickelt wird/wurde. Der Vorteil ist, dass es beide Hauptanforderungen in einer Software abgebildet werden können. Zum anderen können durch den OpenSource Gedanken an der Entwicklung weiterhin aktiv teilnehmen und/oder die eine oder andere Anforderung bei uns implementieren.
Nutzt von euch jemand Netbox und kann Erfahrungswerte so wie Rahmenbedingungen nennen:
- Wie viele Objekte (=IP-Adressen, VLANs, VRFs, Geräte, etc...) sind erfasst?
- Wie groß ist die PostgreSQL Datebank?
- Wird die Anwendung auf einem virtuellen oder physikalischen Server bereitgestellt?
- Wie viele Leute arbeiten parallel in NetBox?
- Wie ist die Performance der Anwendung?
Gruß,
Dani
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 523578
Url: https://administrator.de/forum/erfahrung-mit-netbox-523578.html
Ausgedruckt am: 01.04.2025 um 22:04 Uhr
9 Kommentare
Neuester Kommentar
alt. https://phpipam.net/
Moin,
ich kenne NetBox noch nicht (werde ich mir ggf. die nächsten Tage mal vornehmen), dann kann ich dir auch im Vergleich sagen, wie es dort implementiert wurde. Aus der Erfahrung einiger Systeme - und auch einiger Zeit/Tage/Wochen an eigener Überlegung, wie man dies "perfekt" (oder nahe dran) niederlegen könnte, kam ich bisher zum Schluss, dass das einer Quadratur des Kreises entspricht, weil entweder Details wegfallen (z.t auch kritische), oder die Doku so überfrachtet ist, dass man es entweder so genau studiert, dass man es weiss, oder sich kaum zurechtfindet.
Bzgl. Trägheit, wie hieß es früher, Hubraum ist durch nichts zu ersetzen, außer durch mehr ..
Wie wurde optimiert, wie ist der Server aufgebaut? Ggf. mal den Apachen durch einen nginx ersetzt und die genutzten PHP Sockets mit ordentlich Ram und Threads versorgt? Erst heute wieder im Test einer sog. "Demo" Appliance erlebt, was das hochziehen von nur 0,25G auf 1G RAM bewirkt...(natürlich nach oben Skalierbar, wenn die Site entsprechend gefordert ist).
Also, ist zu prüfen.
Dein letzter Satz scheint mittendrin aufzuhören?
VG
ich kenne NetBox noch nicht (werde ich mir ggf. die nächsten Tage mal vornehmen), dann kann ich dir auch im Vergleich sagen, wie es dort implementiert wurde. Aus der Erfahrung einiger Systeme - und auch einiger Zeit/Tage/Wochen an eigener Überlegung, wie man dies "perfekt" (oder nahe dran) niederlegen könnte, kam ich bisher zum Schluss, dass das einer Quadratur des Kreises entspricht, weil entweder Details wegfallen (z.t auch kritische), oder die Doku so überfrachtet ist, dass man es entweder so genau studiert, dass man es weiss, oder sich kaum zurechtfindet.
Bzgl. Trägheit, wie hieß es früher, Hubraum ist durch nichts zu ersetzen, außer durch mehr ..
Also, ist zu prüfen.
Dein letzter Satz scheint mittendrin aufzuhören?
VG
Hi Dani
ich weis jetzt nicht in welchem Umfang Ihr beides benötigt, vor allem DCIM ist das sehr schwer abzuschätzen
. Wenn Ich mir ein paar Sreenshot ansehe von diversen Lösungen dürfte das auch alles mit I-DOIT machbar sein, lässt sich zur Statusüberwachung auch mit Nagios koppeln.
Wir haben dort aktuell 14.000 Objekte drin und neben unseren eigentlichen Assetmanagement und was sonst so alles Dokumentiert wird/werden soll u.a. auch das IPAM - wobei das bei uns besser laufen könnte, scheitert aber eher am Prozess & Personal
Hier auch noch ein paar Infos:
https://kb.i-doit.com/pages/viewpage.action?pageId=23068674
https://www.youtube.com/watch?v=jG9gKWqv5bM
https://www.youtube.com/watch?v=zHwn3v2EF2s
Wir sind damit gut zufrieden, gibt ein paar kostenlose und einige kostenpflichtige Addons, je nach Anforderung.
Vielleicht eine Alternative zu NetBox.
Gruß
@clSchak
ich weis jetzt nicht in welchem Umfang Ihr beides benötigt, vor allem DCIM ist das sehr schwer abzuschätzen
Wir haben dort aktuell 14.000 Objekte drin und neben unseren eigentlichen Assetmanagement und was sonst so alles Dokumentiert wird/werden soll u.a. auch das IPAM - wobei das bei uns besser laufen könnte, scheitert aber eher am Prozess & Personal
Hier auch noch ein paar Infos:
https://kb.i-doit.com/pages/viewpage.action?pageId=23068674
https://www.youtube.com/watch?v=jG9gKWqv5bM
https://www.youtube.com/watch?v=zHwn3v2EF2s
Wir sind damit gut zufrieden, gibt ein paar kostenlose und einige kostenpflichtige Addons, je nach Anforderung.
Vielleicht eine Alternative zu NetBox.
Gruß
@clSchak
VRF kann ich dir nichts zu sagen, die anderen Protokolle VRRP usw. lassen sich abbilden. Aber I-DOIT ist das recht einfach, wenn es darum geht neue Objektarten zu erstellen und diese mit vorhandenen Daten zu verknüpfen / verlinken. Wir haben ein paar eigene Kategorien und einige vorhandene um weitere Felder ergänzt, das geht alles ohne auch nur eine Zeile Code anzupassen.
Wenn man ein wenig (mehr) Zeit mit der korrekten Verlinkung verbringt bekommt man auch solche Ansichten der IT Services und deren Abhängigkeit heraus:
Da sind jetzt nur 4 Ebenen, in dem dargestellten Fall können wir bis auf den Standort runterbrechen. Ich tippe ja auch mal, dass Ihr ISO5001 und die ganzen Umwelt und Energie ISO habt, dafür gibt es, bei entsprechender Pflege, solche Übersichten mit den Bruttoleistungen:
Alles eines Frage des Aufwandes und wie viel Zeit man darin investiert, ist leider nicht alles so gepflegt wie die dargestellten Beispiele
VRF Selbst habe ich lediglich das gefunden in den L2 Netzen, aber keine Ahnung was Ihr das genau benötigt.
Wenn man ein wenig (mehr) Zeit mit der korrekten Verlinkung verbringt bekommt man auch solche Ansichten der IT Services und deren Abhängigkeit heraus:
Da sind jetzt nur 4 Ebenen, in dem dargestellten Fall können wir bis auf den Standort runterbrechen. Ich tippe ja auch mal, dass Ihr ISO5001 und die ganzen Umwelt und Energie ISO habt, dafür gibt es, bei entsprechender Pflege, solche Übersichten mit den Bruttoleistungen:
Alles eines Frage des Aufwandes und wie viel Zeit man darin investiert, ist leider nicht alles so gepflegt wie die dargestellten Beispiele
VRF Selbst habe ich lediglich das gefunden in den L2 Netzen, aber keine Ahnung was Ihr das genau benötigt.
Bzgl. der VM:
16GB RAM
2 x vCPU 2,4Ghz
6 Kollegen arbeiten permanent in dem System, unsere FiBu sporadisch (abgleich Anlagevermögen) und die Kollegen die bei uns die Elektroinstallation machen sollen das in Zukunft auch nutzen, da solche Informationen wie elektrische Absicherung nicht unerheblich sind für unsere täglich arbeit
Grundsystem ist bei uns Debian 10.
Daher wir das schon hinter uns haben: Migration auf ein anderes OS (Ubuntu 18 auf Debian 10) war ein Aufwand von ca. 30 Minuten, das System "verankert" sich nicht im OS, ist eine reine PHP Anwendung und somit extrem pflegeleicht. Lediglich der Auto-Updates zickt ab und an rum, aber selbst der manuelle Updatevorgang ist unkompliziert.
Aus Wartungssicht ist es sehr Pflegeleicht, ob man es auch im Cluster laufen lassen kann kann ich dir nicht sagen, aber ich denke schon. BackEnd ist PHP7, wir haben als DB mariaDB im Einsatz.
16GB RAM
2 x vCPU 2,4Ghz
6 Kollegen arbeiten permanent in dem System, unsere FiBu sporadisch (abgleich Anlagevermögen) und die Kollegen die bei uns die Elektroinstallation machen sollen das in Zukunft auch nutzen, da solche Informationen wie elektrische Absicherung nicht unerheblich sind für unsere täglich arbeit
Grundsystem ist bei uns Debian 10.
Daher wir das schon hinter uns haben: Migration auf ein anderes OS (Ubuntu 18 auf Debian 10) war ein Aufwand von ca. 30 Minuten, das System "verankert" sich nicht im OS, ist eine reine PHP Anwendung und somit extrem pflegeleicht. Lediglich der Auto-Updates zickt ab und an rum, aber selbst der manuelle Updatevorgang ist unkompliziert.
Aus Wartungssicht ist es sehr Pflegeleicht, ob man es auch im Cluster laufen lassen kann kann ich dir nicht sagen, aber ich denke schon. BackEnd ist PHP7, wir haben als DB mariaDB im Einsatz.
Bzgl RAM: setzen wir immer auf dem Niveau, das Cluster wo der die Kiste läuft hat genug frei Ressourcen, 8GB sollten aber ausreichen denke ich. Das es die DB Jungs nicht interessiert wo die DB ist, ist bei uns auch so, aber die das Backend betreuen sind über solche Infos dankbar.
Bzgl. Linux: Debian machte bei der Umstellung auf PHP7.2 weniger Probleme, kann aber auch an einer verkorksten Grundinstallation liegen, wir haben mittlerweile die Erfahrung gemacht, dass Debian meistens weniger Probleme bei Updates verursacht wie Ubuntu.
Bzgl. Linux: Debian machte bei der Umstellung auf PHP7.2 weniger Probleme, kann aber auch an einer verkorksten Grundinstallation liegen, wir haben mittlerweile die Erfahrung gemacht, dass Debian meistens weniger Probleme bei Updates verursacht wie Ubuntu.